Ab dem 1. August besteht jetzt auch für Betriebe, welche Schweine, Schafe und/oder Ziegen halten, die Pflicht, zusätzlich zu den bisherigen Stichtags- und Zugangsmeldungen von Tieren, auch die Meldung der Tierabgänge in der HI-Tier-Datenbank vorzunehmen. Hintergrund hierfür ist die EU-Verordnung 2016/429 (EU-Tiergesundheitsrecht), welche bereits am 21. April 2021 in Kraft getreten ist und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit im Falle einer Tierseuche sicherstellen soll. Hierzu wurde vom Thüringer Sozialministerium und dem Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (TVL) ein Merkblatt erarbeitet, welches den ab 1. August geltenden Sachstand zusammenfasst und veranschaulicht. Das Merkblatt finden Sie hier. Abgänge werden ebenso…
Die Vielfalt an Terminen, welche nicht nur im Rahmen der Konditionalität, sondern auch bei den gekoppelten Tierprämien sowie den Ökoregelungen einzuhalten sind, ist schwer zu erfassen. Aus diesem Grund haben wir, ähnlich der bekannten Übersicht zu den ökologischen Vorrangflächen, einen Überblick „Terminkalender für Konditionalität, gekoppelte Tierprämien und Ökoregelungen in 2023“ erstellt. Darin sind die Zeiträume für Verpflichtungen, zum Beispiel im Rahmen der Brachen oder auch Fristen für Meldungen zusammengefasst. Die Übersicht enthält vorrangig die Termine, die ausführlichen Verpflichtungen können zum einen in der Informationsbroschüre „Verpflichtungen im Rahmen der Konditionalität 2023“ des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, aber auch…
In guter Tradition fand am 12. Juli die diesjährige Erntepressekonferenz im Wartburgkreis statt, zu der Landrat Reinhard Krebs und der Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen eingeladen hatten. Gastgebender Betrieb war in diesem Jahr die Wartburgblick-Agrar GmbH & Co. KG in Neukirchen. Diese wurde den Anwesenden durch den Geschäftsführer Dieter Krauße vorgestellt. Landrat Reinhard Krebs unterstrich in seinen Ausführungen die für ihn und seine Behörde gelebte Verbundenheit mit den Landwirten im Wartburgkreis. Er wisse um die Bedeutung der Gewährleistung der Ernährungssicherheit, aber auch den Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft in der Region und sicherte weiterhin seine Unterstützung zu. Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad…
In den zuerst von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten der Landkreise Oder-Spree und Dahme-Spreewald können nun Teile der sogenannten Sperrzone II (infiziertes Gebiet) aufgehoben und die angrenzende Sperrzone I verkleinert werden. Das betrifft ein ca. 1.300 km² großes Gebiet. Dies wurde von der EU-Kommission auf Antrag des Landes Brandenburg gebilligt. Damit gilt die ASP in diesen Gebieten offiziell als getilgt. Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher: „Zum ersten Mal konnte in Europa nach einem Flächeneintrag durch Einwanderung von infizierten Wildschweinen in einem Gebiet die Afrikanische Schweinepest vollständig getilgt werden.“ Beschränkungen für Schweinehalter und Jäger können in diesen Gebieten aufgehoben werden. Somit…
Der Bundesverband Bioenergie (BBE), bei welchem auch der Deutsche Bauernverband (DBV) Mitglied ist und die Interessen der Erneuerbaren Energiebranche bündelt, hat einen Appell zur Biomassestrategie gestartet. Man möchte damit einen Punkt gegen die bisherige Orientierung der drei federführenden Bundesministerien (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) setzen, die auf eine Zurückdrängung der energetischen Nutzung abzielt. Die Petition steht zur Mitzeichnung online unter: https://www.petitionen.com/appell_zur_biomassestrategie Wir möchten alle Mitglieder dazu aufrufen, sich rege an der Mitzeichnung der Petition zu beteiligen und breit für die Unterzeichnung zu werben. Gern können die eigenen Kontakte zu Wissenschaft, Forschung und…
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder, unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die Individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger, Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld und Solarreiniger. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz zu einem exklusiven Sonderpreis und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate. Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
In der vergangenen Woche wurde mit Erlass durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) eine Ausnahmeregelung für die Erstnutzung durch Beweidung bei der Maßnahme H geschaffen. Laut Förderrichtlinie KULAP2022 ist bei der Maßnahme H (Hüteschafhaltung Biotop-Grünland) eine Erstnutzung der Fläche durch Beweidung mit betriebseigenen Schafen oder Ziegen in Form von Hütehaltung (einschließlich Hütehaltung in Netzen) bis 30. August als Zuwendungsvoraussetzung festgelegt. Die Förderrichtlinie sieht vor, dass in bestimmten Fällen das mit der Maßnahme H verbundene Biodiversitätsziel auch noch bei später erfolgter Erstnutzung durch Beweidung erreicht werden kann. Mit oben genanntem Erlass regelt das TMIL, dass mit Genehmigung der…
Kulturlandschaft braucht Pflege: Viele seltene Tier- und Pflanzenarten sind unmittelbar abhängig von der Beweidung durch Schafe und Ziegen. Doch die Anzahl an Schäfereibetrieben und somit an Schafen und Ziegen sinkt seit Jahren kontinuierlich. Ob Quereinstieg, Hobbytierhaltung oder grundsätzliches Interesse an der Schäferei (z. B. Berater/Beraterinnen) – mit einem Kooperationsprojet, von Landvolkbildung Thüringen und Weidewonne, sollen sich Schaf- und Ziegenbegeisterte in einem Kurs mit dem notwendigen Fachwissen in Theorie und Praxis qualifizieren. Gemeinsam mit unseren Partnern und Partnerinnen aus Landwirtschaft und Naturschutz werden Sie geschult zu den gesetzlichen Grundlagen, über die Betreuung, Handling und Gesunderhaltung der Tiere bis hin zur naturschutzkonformen Landschaftspflege…
Zu Beginn der diesjährigen Ernte häuften sich leider die Meldungen von Feld- und Maschinenbränden in Thüringen. Hohe Temperaturen, starke Winde und die lange Dürrephase in weiten Teilen des Freistaates begünstigten die Entstehung von Bränden. Aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Trockenjahren trafen die Betriebe Maßnahmen, um den Schaden zu minimieren. Ein bewährtestes Mittel ist nach wie vor die Bereitstellung eines Traktors mit Pflug oder Grubber, um Brandschneisen zu ziehen und so ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Weiterhin bieten viele Hersteller mittlerweile Löschtanks an, die in der Fronthydraulik eines Traktors angebracht werden. Diese Systeme sind vorrangig für einen Maschinenbrand in…
Fehlende Niederschläge führen in weiten Teilen des Freistaates zu verminderten Aufwüchsen bei Wiesen und Weiden. Stellenweise ist ein zweiter Schnitt kaum möglich gewesen. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass stellenweise die Maissaat nicht oder nur sehr lückenhaft aufgelaufen ist. Daher sehen einige Betriebe die Futterversorgung mit Sorge. Wir möchten daher nochmals auf die Futterbörse des Thüringer Bauernverbandes hinweisen. Diese finden Sie hier bzw. auf www.tbv-erfurt.de unter unseren Service-Leistungen. Sie haben Futtermittel abzugeben oder suchen für Ihre Tierhaltung Futter? Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage gerne per E-Mail mit dem Betreff „Futterbörse“ an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Einstellen von Angeboten und Gesuchenen ist kostenlos.
Das EU-Parlament hat am 11. Juli die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) beraten und sich entgegen der Position des Umweltausschussesauf auf den Status quo geeinigt. Demnach soll die Rinderhaltung nicht in den Geltungsbereich der IED aufgenommen und die bestehenden Schwellenwerte bei Geflügel und Schwein beibehalten werden. Das EU-Parlament hat damit stark entgegen der Position des Umweltausschusses gestimmt. Die Landwirtschaft begrüßt diese Entscheidung, weil es zeigt, dass die geplante Novelle der IED hinsichtlich der landwirtschaftlichen Tierhaltung unausgewogen ist und dem Tierwohstallumbau entgegenwirkt. Das EU-Parlament wird nun mit seiner abgestimmten Position in die Trilogverhandlungen mit EU-Kommission und den Mitgliedstaaten gehen. Es bleibt zu…
Der Thüringer Bauernverband (TBV) und die betroffenen Thüringer Kreis-/ Regionalbauernverbände haben mit der Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW, wie bereits berichtet, für das Erdkabelprojekt SuedLink am 22. Dezember 2022 eine Rahmenvereinbarung zu Entschädigungen, Bodenschutz, Haftungsfragen etc. geschlossen.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Die Digitalisierung birgt neue Gefahren für landwirtschaftliche Betriebe. Obwohl nur wenige sich der unsichtbaren Risiken bewusst sind, ist klar: Jeder Betrieb wird früher oder später von Viren, Hackern und andere Arten der Cyberkriminalität getroffen. IT-Dienstleister, Behörden und sogar Krankenhäuser – beinahe stündlich beweisen neue Schlagzeilen: Vor digitalen Angriffen ist kein Betrieb sicher. Diesem Risiko sind zunehmend auch landwirtschaftliche Betriebe ausgesetzt. Die Folge sind eine lahmgelegte IT sowie verlorene und manipulierte Daten. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke genügen, um ganze Betriebe stillzulegen. Schützen Sie Ihre Datenfelder vor unsichtbaren Gefahren Immer mehr Betriebe entscheiden sich für eine CyberRisk Versicherung.…
Auf Drängen des Thüringer Bauernverbandes im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) wurde heute der Erlass zur Terminverlängerung des Papierverfahren zur Nachweisführung der Kennarten im Rahmen der Ökoregelung ÖR5 sowie der KULAP-Programme K1 und K2 veröffentlicht. Hintergrund ist die verzögerte Bereitstellung eines Updates der FAN-App, das die Zuordnung der „freien Nachweise“ an die Kontrollfragen ermöglichen soll. Deswegen muss die Einreichungsfrist für den Papiernachweis der ÖR5 und KULAP K1/K2 Maßnahmen ebenfalls angepasst werden. Die Einreichung der papierbasierten Nachweisetabellen und Kartennachweise über das Antragsportal PORTIA endet planmäßig am 15. Juli 2023. Mit dem Erlass wird die Frist bis auf Ende des…