• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Der Berufs-Info-Markt im Volkshaus in Jena bot am 21. Mai vielen Interessenten die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu beruflichen Perspektiven zu informieren.  Auf beiden Etagen des gut besuchten Volkshauses warben Aussteller um die Gunst der jungen Bewerberinnen und Bewerber.  Besonders das Angebot gut strukturierter und vielseitiger beruflicher Praktika verdient besondere Aufmerksamkeit bei der Suche der Betriebe nach passendem Nachwuchs. Ausbildungsinhalte in den Grünen Berufen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in der Region wurden am Gemeinschaftsstand der Zuständigen Stelle für Berufsbildung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und des Bauernverbandes Eisenberg, Jena Stadtroda e.V. präsentiert. Vanessa Hentschler (Auszubildende Tierwirtin der AG…
Für die Amtszeit ab 1. Januar 2023 sind beim Thüringer Finanzgericht Neuwahlen durchzuführen. Angesichts der Bedeutung des Finanzgerichts als oberes Landesgericht und der Schwierigkeiten des Steuerrechts sind wir auf der Suche nach geeigneten Persönlichkeiten. Weitere Informationen über dieses Ehrenamt und die persönlichen Voraussetzungen können Sie dem Link entnehmen: https://vwt.de/wp-content/uploads/2022/05/Info-Finanzgericht-2022-inklAnlagen.pdf  Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Thüringer Bauernverband in Erfurt.   Ansprechpartnerin Cornelia Müller Sozialreferentin Tel.: +49 (0)361 262 532 70 Mobil: +49 (0)171 568 53 50 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Berufs-Info-Markt im Volkshaus in Jena bot am 21. Mai vielen Interessenten die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu beruflichen Perspektiven zu informieren. Auf beiden Etagen des gut besuchten Volkshauses warben Aussteller um die Gunst der jungen Bewerberinnen und Bewerber. Besonders das Angebot gut strukturierter und vielseitiger beruflicher Praktika verdient besondere Aufmerksamkeit bei der Suche der Betriebe nach passenden Nachwuchs. Ausbildungsinhalte in den Grünen Berufen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in der Region wurden am Gemeinschaftsstand der Zuständigen Stelle für Berufsbildung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und des Bauernverbandes Eisenberg, Jena, Stadtroda präsentiert. Vanessa Hentschler (Auszubildende Tierwirtin der AG Königshofen eG)…
Der Landwirtschaftsbetrieb van Asten feierte am Wochenende mit einem großen Hoffest in Sundhausen seinen 25. Geburtstag. Bereits am Freitag bot das Unternehmen einen Tag der Landwirtschaft für die Grundschulen an, den rund 250 Schülerinnen und Schüler aus der Region nutzten, um mehr über die Arbeit des Betriebes zu erfahren. Doch das war nur der erste Teil der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Firmenjubiläum des Familienbetriebs in Nordhausen. Am Samstag und Sonntag stieg auf dem Scheunenhof ein großes Hoffest für die ganze Familie. Dank des guten Wetters kamen viele Besucherinnen und Besucher und warfen einen Blick auf die ausgestellte Landtechnik und die Tierhaltung.…
Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Datum vom 11. April eine Allgemeinverfügung zur Erteilung einer allgemeinen Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsverbot für Erntetransporte auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen erlassen. Die Verfügung wurde am 9. Mai im Thüringer Staatsanzeiger bekannt gemacht und ist an diesem Tag in Kraft getreten.
Vergangenen Freitag erhielt Deutschland die Stellungnahme („Oberservation letter") der Europäischen Kommission zum Entwurf des deutschen GAP-Strategieplans. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg im Genehmigungsprozess. Die Anmerkungen der Europäischen Kommission sind an vielen Stellen eher technischer Natur und fordern von Deutschland nähere Beschreibungen, Begründungen oder Nachlieferung von noch fehlenden Daten. Die Kommission sieht insbesondere im  Bereich der umwelt- und klimabezogenen Ziele weiteres Entwicklungspotenzial im GAP-Strategieplan und bittet um Nachbesserungen. Da der deutsche GAP-Strategieplan bereits am 21. Februar 2022 vor dem Ukraine-Krieg eingereicht wurde, bittet die Kommission Deutschland um Prüfung, wie die Auswirkungen dieser Krise abgemildert werden können.
Themen der Sitzung des Fachausschusses Agrarrecht des Deutschen Bauernverbandes am 19. und 20. Mai waren u.a. die aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur GAP, erforderliche Änderungen des Bau- und Immissionsschutzrechtes zur Lösung des Zielkonfliktes mit dem Tierwohl, die Grundsteuerreform und der EU-Entwurf zur Änderung der Industrieemmissionsrichtlinie. Weiterhin wurde der mit der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft verhandelte Mustervertrag für Freiflächen-Funkmaststandorte zur Erschließung sogenannter weißer Flächen im ländlichen Raum vorgestellt. Im Bundestag konnten in einem Termin mit MdB Dr. Franziska Kersten (SPD) agrarrechtliche Themen besprochen werden. Am zweiten Tag erfolgte ein reger Austausch zur verbandlichen Arbeit im Rechtsbereich und der Mitgliederberatung in den Landesbauernverbänden.
Ab dem 1. Januar 2022 gelten verschärfte Regelungen für den Transport von Tieren. Mit der Änderung der Tierschutztransportverordnung verschärft das Bundesministerium die Anforderungen beim innerstaatlichen Tiertransport. Bei einer Außentemperatur von mehr als 30 Grad Celsius muss etwa der innerstaatliche Transport zum Schlachthof innerhalb von viereinhalb Stunden beendet sein.  Die Änderungen der Tierschutz-Transportverordnung im Detail: Bei einer Außentemperatur von mehr als 30 Grad Celsius muss der innerstaatliche Transport zum Schlachthof innerhalb von viereinhalb Stunden beendet sein. Im Gegensatz zur Europäischen Transportverordnung werden dadurch national auch Transporte mit einer Dauer von unter acht Stunden reglementiert. Verstöße gegen die durch das europäische Recht vorgegebenen…
Das Opel Autohaus Peter gewährt im Rahmen einer Sonderaktion allen Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes wie auch Unternehmen im Rahmen der „Agrarwochen“ einen Nachlass von 26 Prozent auf den Opel Crossland oder Corsa *. Mit seinem neuen Look samt breitem Frontvisier wird der Crossland nicht nur zum extravaganten Eyecatcher – er hat auch in Sachen Hightech und Komfort viel zu bieten. Mit einem selbstbewussten und komfortablen SUV-Stil ist der Crossland perfekt für jeden. Oder entdecken Sie den Opel Corsa. Selbstbewusst und bereit für die Zukunft – der Opel Corsa verbindet Fahrspaß für jeden Tag mit Technologien aus höheren Fahrzeugklassen. Erfahren Sie mehr über den Opel Crossland und über den Opel Corsa.…
Die Initiative Tierwohl hat mitgeteilt, dass ab dem 1. Juni 2022 die jährlichen Bestandskontrollen in tierhaltenden Betrieben wieder vollkommen unangekündigt stattfinden werden. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte die ITW in den letzten beiden Jahren auf unangemeldete Kontrollen verzichtet. Mit der weitgehenden Aufhebung der Corona-Infektionsschutzmaßnahmen wird diese Ausnahmeregelung nun wieder aufgehoben.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung