• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Mehr Tierwohl wird gezielt ausgebremst – Abbau der Tierbestände Auf der heutigen Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten auf der Erfurter Messe übte der Thüringer Bauernverband (TBV) scharfe Kritik an der deutschen und europäischen Landwirtschaftspolitik, die den Abbau der Tierbestände immer weiter vorantreibe. Das Handeln der politisch Verantwortlichen, so der Präsident des TBV Dr. Klaus Wagner vor den rund 150 Tagungsteilnehmenden, lasse klar erkennen, dass nicht mehr Tierwohl in der Tierhaltung, sondern der Abbau der Tierbestände in Deutschland und Europa das Ziel sei. Insbesondere die geplante Novelle des Baurechts für Tierhaltungsanalgen sei kontraproduktiv und bremse den Umbau zu höheren Tierwohlstandards gezielt aus: „Die Beschränkung des Umbaus auf die bisherige Grundfläche der bestehenden Anlage ist keine Bauerleichterung zur Modernisierung von Ställen. Es ist vielmehr ein Tierbestandsabbauprogramm mittels Baugesetzbuch, da Tierwohlgerechte Ställe vor allem mehr Platz für die Tiere vorsehen“, so Wagner. Auch das neue Tierarzneimittelgesetz und die Tierhaltungskennzeichnung werden das Tierwohl nicht…
Die Agrargenossenschaft Hochland e.G. in Gahma ist auf der diesjährigen EuroTier in Hannover von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit dem „Band der Milch-Elite“ ausgezeichnet worden. Der Agrarbetrieb beliefert seit fünf Jahren die Milchhof Albert GmbH in der höchsten Qualitätsstufe. Betriebsleiter Jens Ölsner freut sich über die Anerkennung der Leistungen seines Unternehmens. Er verweist auf die strengen Prüfkriterien, die erfüllt werden konnten. Bundesweit wurden von der DLG 53 landwirtschaftliche Betriebe und eine Molkerei für die Erzeugung beziehungsweise Verwendung herausragender Qualitätsmilch ausgezeichnet. Die DLG unterstützt mit der Auszeichnung „Band der Milch-Elite“ die Bemühungen von Molkereien und Landwirten für eine tiergerechte Milchkuhhaltung, eine…
Am 28.November fand die Mitgliederversammlung sowie die Wahl eines neuen Vorstandes beim Bauernverband Eisenberg, Jena, Stadtroda in Stadtroda statt. Zu Beginn begrüßte der Vorstandsvorsitzende Udo Große mehr als 40 Mitglieder des Kreisverbandes. Die Tagesordnung widmete sich vor allem agrarpolitischen Themen. Der Impulsvortrag von Anja Nußbaum, Fachreferentin für Agrarpolitik, Betriebswirtschaft und Erneuerbare Energien im Thüringer Bauernverband (TBV) informierte über die aktuelle Umsetzung der GAP und KULAP sowie die spezifischen Auswirkungen auf Thüringen und beantwortete Fragen aus der Zuhörerschaft. Udo Große referierte in seiner Funktion als Vizepräsident des TBV zu Aktivitäten und Themengebieten des TBV. Im Bericht des Vorstandes des Kreisverbandes widerspiegelten…
Die am 22. November durchgeführte gemeinsame Biogasfachtagung von Thüringer Bauernverband, Fachverband Biogas Regionalgruppe Thüringen und Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum fand wieder sehr guten Zuspruch. Unter dem Themenschwerpunkt Biomethan wurden zum einen die Ergebnisse der Bioenergieberatung Thüringen durch Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie aus Weimar, vorgestellt. Im Ergebnis kristallisieren sich zwei wirtschaftliche Szenarien, die Direktvermarktung sowie die Gasaufbereitung. Also gute Vorzeichen für den Weg der Biomethannutzung. Zum anderen wurden Möglichkeiten zur Gaseinspeisung, Vermarktung aber auch Nutzungskonzepte von Biomethan aufgezeigt. Die zur 57. Biogasfachtagung in Stadtroda gezeigten Fachvorträge stehen auf unserer Homepage im Themenbereich Erneuerbare Energien zum…
Der Thüringer Braugerstenverein e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) am 1. Dezember seine jährliche Braugerstentagung in Stadtroda. Auf der Fachtagung werden unter anderem die Gewinner des Braugerstenwettbewerb 2022 gekürt. Das Programm zur Tagung und die Anmeldung finden Sie unter www.th-braugerstenverein.de oder https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Alle geltenden Hygienebestimmungen werden berücksichtigt. Nähere Informationen finden Sie in der Geschäftsstelle in Erfurt unter +49 (0)361 262 532 81 oder unter www.th-braugerstenverein.de/.
Am 14. Dezember von 16 Uhr bis 20 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Thüringer Schweinhalter (IGS) im Gasthof Schloss Hubertus in Erfurt statt. Im öffentlichen Teil der Veranstaltung wird ein äußert interessanter Fachvortrag von Dr. Albert Hortmann-Scholten (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leiter Fachbereich Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Oldenburg) erwartet. Er referiert zu Thema "Schweinehaltung unter ökonomischen Druck – Wie verändert sich dieWettbewerbssituation der Schweinehaltung in der EU und International?". AUßerdem wird die Auszeichnung „PIG-AWARD 2022“ der IGS Thüringen Waltershausen übergeben. Alle Interessierten sind hierzu gerne eingeladen.  Wenn es möglich ist, wird um Rückmeldung zur Teilnahme bis zum 30. November gebeten. Mehr InformationenEinladung und Tagesordnung…
Die neue i.m.a.-Studie zum "Image der deutschen Landwirtschaft" hat wieder eine Vielzahl interessanter Ergebnisse erbracht. Deutlich wurde in der am 25. November präsentieren repräsentativen Umfrage u.a., dass beim Tierwohl Wunsch und wahrgenommene Wirklichkeit weit auseinanderklaffen: So wünschen sich 78 Prozent der Befragten, dass die Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Tieren verantwortungsvoll umgehen sollen, aber nur 31 Prozent glauben, dass sie dies auch tun. Auch hinsichtlich des verantwortungsvollen Umgangs mit Boden, Wasser und Luft ist eine große Differenz zu beobachten: 71 Prozent wünschen sich dies von den Landwirtinnen und Landwirten, aber nur 29 Prozent sehen es als erfüllt an. Nicht ganz so groß sind…
Am 24. November fand die Mitgliederversammlung des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeber­verbandes Thüringen (LuFAGV) in der Bauernscheune in Bösleben statt. Präsident Uwe Kühne informierte neben den Themen Mindestlohn und den anstehenden Sozialwahlen insbesondere über den Ablauf der Tarifverhandlungen auf Bundesebene, welche in die kürzlich vereinbarte Bunde­semp­fehlung mündete. Aktuell finden nun auf der Grundlage dieser Bundesempfehlung die Tarifver­hand­lungen in den einzelnen Bundesländern statt. Eine Besonderheit kündigte Kühne für den Bereich der neuen Bundesländer an. Hier habe man sich innerhalb der fünf Verbände verständigt, künftig ge­meinsam Tarifverhandlungen mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zu füh­ren. Dies fand auch die Zustimmung der Mitglieder. Sowohl…
Am 23. November fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt in Kamsdorf statt. Die Tagesordnung widmete sich vor allem agrarpolitischen Themen. Der Impulsvortrag von Anja Nußbaum, Fachreferentin  Agrarpolitik, Betriebswirtschaft und Erneuerbare Energien beim TBV informierte zur aktuellen Umsetzung der GAP und die spezifischen Auswirkungen auf Thüringen. Udo Große, Vizepräsident des TBV, referierte zu Aktivitäten und Themengebieten des TBV. Besonders der beispielhafte Bezug zur Landwirtschaft in seinem Unternehmen erleichterte den Anwesenden die Greifbarkeit der Auswirkungen z.B. bei der Grundsteuer oder der Energiepolitik sowie im Düngerecht/Rote Gebiete. Zur Veranstaltung waren parteiübergreifend alle regionalen Landtagsabgeordneten eingeladen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck zeigte sich sehr interessiert und…
Am 21. November wurde der überarbeitete deutsche GAP-Strategieplan 2023-2027 per Durchführungsbeschluss von der EU-Kommission genehmigt. Bis dato sind 20 der insgesamt 28 GAP-Strategiepläne aus 27 Mitgliedstaaten von der EU-Kommission genehmigt worden (Belgien mit zwei GAP-Strategieplänen). Genehmigt sind: Frankreich, Portugal, Polen, Dänemark, Estland, Spanien, Finnland, Kroatien, Ungarn, Irland, Lettland, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Schweden und zuletzt im Laufe dieser Woche Griechenland, Litauen, Deutschland, Tschechien und Slowakei. Bis Ende des Jahres sollen die verbleibenden 8 GAP-Strategiepläne genehmigt werden.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung