• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 22. November trafen sich ehrenamtliche und hauptamtliche Mitglieder des Fachausschusses "Berufsbildung und Bildungspolitik" des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Die Thüringer Interessen wurden hier durch den Vorsitzenden des Fachausschusses  "Bildung" des Th+ringer Bauernverbandes Dirk Reichelt, Bildungsreferentin Dr. Britta Ender und René Kolbe (Verein Landwirtschaftliche Fachbildung) vertreten. Zu Beginn der Veranstaltung wurden wesentliche personelle Neubesetzungen im Fachausschuss präsentiert.
Das Leitungsvorhaben 44 befasst sich mit der 380 kV- Freileitung von Schraplau/Obhausen über Wolkramshausen nach Vieselbach. Hinsichtlich des nördlichen Abschnitts wird am 7. Dezember in Staßfurt ein Erörterungstermin stattfinden, bei dem die Einwendungen und Stellungnahmen aus der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert werden. Zur Teilnahme berechtigt sind der Vorhabenträger, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 5. Dezember gebeten.
Die Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht hat am 22. November in Berlin ein Bodenforum veranstaltet, bei dem unter dem Titel „Agrarstrukturgesetze im Spannungsfeld der Interessen“ zunächst einzelne Themen wie der Begriff des Landwirtes, die Landpacht, die Versagungsgründe und der Anteilserwerb in Workshops im kleineren Kreis fachlich diskutiert wurden, um dann im Politischen Forum mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Landesparlament Sachsen-Anhalt dem Bundestag und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Politische Aussprache zu führen. Neben Themen wie den Share Deals, der doppelten Grunderwerbssteuer und Flächenpools kam hier die Sprache auch auf die Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH (BVVG). Nach Aussage…
Investitionen in eine energiesichere Zukunft statt kurzsichtiger Erlösabschöpfung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 57. Biogasfachtagung in Stadtroda lehnen die im Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) enthaltene Erlösabschöpfung bei Biogasanlagen entschieden ab. „Statt die Energiewende mit aller Kraft voranzutreiben, werden die landwirtschaftlichen Biogasanlagenbetreiber ihrer Möglichkeiten beraubt, ihre Landwirtschaftsbetriebe wirtschaftlich zu führen und in eine energiesichere Zukunft zu investieren“, so die Kritik von Toralf Müller, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes und selbst Betreiber einer Biogasanlage in Südthüringen. Dies sei umso fataler, so Müller weiter, da Biogas eine Grundlastangebot ermögliche: „Biogasanlagen können stetig Energie liefern, was bei anderen Erzeugungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien, wie z.B. Windkraft oder Photovoltaik, nicht möglich ist.“ Gefordert werde daher von Seiten des Bauernverbandes und allen Tagungsteilnehmenden, dass Bioenergie oder Biogas-Vorortverstromung von der Erlösabschöpfung ausgenommen wird. „Dies wäre eine sinnvolle Entscheidung für die Zukunft der Biogasanlagen, die durch die Bereitstellung Strom, Wärme und Gas so flexibel einsetzbar sind,…
Am 15. November fand die Mitgliederversammlung des Eichsfelder Bauernverbandes im Gut Beinrode statt. Der Vorsitzende Ingolf Lerch machte Ausführungen zu den Aktivitäten des Kreisverbandes im Berichtszeitraum 2021/22. Ein eigentlich von den Erträgen her positives Jahr, relativiere sich im Gesamtergebnis durch hohe Betriebsmittel- und Energiekosten. Die regionalen Dauerthemen wie Kommunaler Landwirtschaftlicher Betrieb, Einordnung der Gewässer 2. Ordnung, Forderung zur Aussetzung der GAP ab 2023 mit anderen Kreisverbänden, die Erarbeitung von Entwicklungs-und Managementplänen für das Nationale Naturmonument „Grünes Band“ , Berufsausbildung, Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit wurden thematisiert und über entsprechende Aktivitäten berichtet. Der Jahresabschluß wurde erläutert und festgestellt. Der Landrat des Eichsfeldkreises Dr.Werner…
Am 8. November fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Unstrut-Hainich statt. Es erfolgte die Rechenschaftslegung für das Berichtsjahr 2021/22 und die Darstellung sowie Feststellung des Jahresabschlusses für 2021. Der Vorsitzende Marko Hesse konnte u.a. die erfolgreichen Aktivitäten bei der Bekämpfung des Schwarzwildbestandes im und um den Nationalpark Hainich erläutern. Die Installierung lokaler und überregionaler Arbeitsgruppen sind erfolgt und eine engere Abstimmung aller Betroffenen vereinbart.  Die Initiative zur Aussetzung der GAP ab 23 mit einem Schreiben des Kreisverbandes an den Thüringer Bauernverband (TBV) und den Deutschen Bauernverband war ein Signal, aus der Region heraus, den Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte mehr Gehör…
Im Rahmen des Trans Atlantic Dialogue besuchten am 16. und 17. November zehn US-amerikanische Farmer aus Georgia Thüringen. Der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Lars Fliege begrüßte die Gäste und berichte am Mittwochabend in geselliger Runde in Jena über Aufgaben und Ziele des TBV sowie die Regeln, unter denen in Thüringen und Deutschland Landwirtschaft betrieben wird. Es zeigte sich, dass der Handlungsrahmen und die Regulierung der Landwirtschaft in Deutchland und den USA grundlegende Unterschiede aufweist, die Sorgen und Nöte aber vielfach die gleichen sind. Auch in den USA stehen die Landwirtinnen und Landwirte aufgrund von staatlichen Umweltauflagen und öffentlicher…

Auszahlungstermine 2022

Montag, 21. November 2022
Vergangen Mittwoch wurden in einem Gespräch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie des Thüringer Bauernverbandes die Systematik der aktuellen Kontrollen aus dem Flächenmonitoring sowie die Auszahlungstermine der Beihilfen diskutiert. Es war zu erfahren, dass folgende Zahlungstermine derzeit geplant sind:
Am Montag, den 14. November fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Nordhausen in Günzerode statt. Eine umfangreiche Tagesordnung galt es abzuarbeiten. So stellte sich der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner den teilweise auch kritischen Fragen unserer Mitgliedschaft zur Agrarpolitik – wie agiert der Deutsche Bauernverband (DBV) besonders bei der GAP, aber auch zur Verbandsarbeit vom TBV und DBV.  Die Kreisvorsitzende Betina Pietzer, gab einen ausführlichen Bericht über das Geschäftsjahr 2021. Die TBV- Referentin Anja Nußbaum berichtete erneut über das kompakte Thema „GAP – Was erwartet uns“. Dr. Klaus-Dieter Röver (TLLLR), Zweigstellenleiter in Bad Frankenhausen, sicherte den Landwirtinnen…
Die vergangenen Jahre mit Niederschlagsmengen von teilweise unter 500 Millimeter zeigten einmal mehr auf, wie essentiell der Schutz des Bodenwassers ist. Daher werden nicht nur aus ökonomischer Sicht seit über 30 Jahren die Flächen im Freistaat mittels konservierender und pflugloser Bodenbearbeitung bewirtschaftet. In dieser Zeit entwickelten sich weitere Verfahren zum Schutz des wichtigen Bodenwassers. Darüber hinaus soll das Bodengefüge und damit die Wasseraufnahmekapazität verbessert werden, der Erosionsschutz erhöht und die Ökonomie verbessert werden. Solch ein Verfahren wird derzeit im Rahmen eines LFE-Projekts im gesamten Gebiet des Freistaats erprobt und wissenschaftlich begleitet. Start der Strip Till-Kooperation Thüringen war im Juni 2020…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung