• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Nachdem Bundesfinanzminister Christian Lindner den von Vertretern aus Umwelt-, Landwirtschafts- und Finanzministerium im Mai gefundenen Kompromiss zu Verkauf und Verpachtung ehemals volkseigener Flächen in Ostdeutschland kassiert hatte, konnte nunmehr eine Einigung gefunden werden. Wie bereits im Mai angekündigt können nun ausschließlich bis 31. Dezember 2024 pro Jahr 2.000 ha (mithin insgesamt 6.000 ha) land- und forstwirtschaftliche Flächen nach einschränkenden Vorgaben (u.a. im Zuge der Erfüllung von Ansprüchen nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG); Direktkäufe von Pächtern nach den Privatisierungsgrundsätzen 2010) von der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) veräußert werden. Neben den bereits bestimmten 8.000 Hektar sollen weitere 17.500 Hektar für das…
Die Interessengemeinschaft der Betriebe in den benachteiligten Gebieten (IG BENA) zog zu ihrer Jahrestagung am 15. November im Geschäftsbericht Bilanz zu den vergangenen fünf Jahren aber auch zu den aktuellen Herausforderungen. Dabei ging es um den Kampf um den Erhalt der Ausgleichszulage, die diesjährige Antragstellung aber auch Nachweisführung im Antragsverfahren sowie die agrarpolitischen Herausforderungen ab 2023. Vorstandsvorsitzende Astrid Hatzel, stellte aufgrund der geringen Teilnehmerzahl kritisch fest, dass anscheinend die aktuelle Themenvielfalt und teilweise Aussichtslosigkeit durch politische Entscheidungen Verdruss darstelle oder zur Schockstarre der Betriebsleiterinnen und -leiter führe. Enttäuschend war die Abwesenheit der Landwirtschafts- sowie der Umweltministerin.  Thomas Lettau aus dem…
Am 14. November führte der Regionalbauerbverband Südthüringen seine jährliche Mitgliederversammlung im Kulturhaus in Reurieth durch. Neben der Vorstallung der Arbeit des Ehrenamtes und der Geschäftsstelle stand auch die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021 auf der Tagesordnung. Einige Höhepunkte und Veranstaltung wurden noch einmal angesprochen. Anschließend erteilte André Rathgeber, Pflanzenbaureferent des Thüringer Bauernverbandes (TBV), Auskunft über den aktuellen Stand bei der Neuausweisung der Roten Gebiete und zur neuen Phosphatkulisse. Toralf Müller, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes, erläuterte die aktuellen Themen, wie Agrarpolitik, GAP, Energie und Antragstellung, und den Stand der Verhandlungen des Thüringer Bauernverbandes mit Ämtern und Ministerien. Anschließend wurde angeregt…
Die Arbeitsgruppe Baurecht des Deutschen Bauernverbandes hat am 10. November erneut mit dem Hauptthema Tierwohlstallbau getagt. Bei einer anstehenden vorgezogenen BauGB-Änderung gilt es jetzt sicher zu stellen, dass die Neuregelung neben dem Umbau auch die Erweiterung und den Ersatzbau erfasst.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bezüglich der 380-kV-Leitung von Röhrsdorf über Weida nach Remptendorf für den Abschnitt zwischen Röhrsdorf und Weida die Trasse festgelegt. Damit ist das Planfeststellungsverfahren für diesen Abschnitt der neuen Hochspannungsleitung abgeschlossen. Die Entscheidung, d.h. den Planfeststellungsbeschluss, finden Sie auf der Homepage der BNetzA.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 27. September über die Verfassungsbeschwerde im Hinblick auf § 10 Absatz 1 Satz 2 des Thüringer Waldgesetzes, wonach Windenergieanlagen im Wald nicht errichtet werden dürfen, entschieden und beschlossen, dass diese Regelung mit dem Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig ist. Das BVerfG hat zur Begründung unter anderem ausgeführt, dass „für die Zuweisung von Flächen zur Errichtung von Windenergieanlagen im Außenbereich (…) der Bundesgesetzgeber von seiner Gesetzgebungskompetenz für das Bodenrecht im Baugesetzbuch Gebrauch gemacht (hat). Eine Öffnung, aus der der Landesgesetzgeber eine Kompetenz für einen generellen Ausschluss von Windenergieanlagen auf Waldflächen herleiten könnte, enthält das Baugesetzbuch nicht.…
Vom 23. bis 25. November findet die Umweltministerkonferenz (UMK) in Goslar statt. Zum Abschluss der Konferenz am 25. November sollen die Umweltministerinnen und -minister auf die Vielzahl drängender und existenzbedrohender Herausforderungen für die Landwirtschaft erinnert werden. Die Themen und Betroffenheit bzgl. SUR, Rote Gebiete und die Entwicklung des ländlichen Raums, aber auch der Wolf sollen ihren Platz finden. Geplant ist für Freitag, den 25. November eine Kundgebung mit bis zu 1.000 Teilnehmenden in der Nähe des Tagungsortes der UMK sowie eine vorausgehende, medienwirksame Aktion mit Demonstrationscharakter, z.B. eine Menschenkette vom geplanten Kundgebungsplatz am Bahnhof bis hin zum Tagungshotel "Der Achtermann".…
Unter dem Motto „Danach kräht der Hahn!“ läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2022. Exklusiv für die Mitglieder des TBV bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz zu attraktiven Sonderkonditionen an. Egal ob handliche Kaltwasser-Hochdruckreiniger, platzsparende stationäre Melkstandreiniger oder effiziente Stromunabhängige, kraftvolle Akku-Produkte– bei der TBV-Service und Marketing GmbH sind passende Geräte für jeden Bedarf zu finden. Alternativ zum Kauf bietet Kärcher einen 24 Monate Ratenkauf an und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
Am Dienstag, dem 15. November, findet ab 9 Uhr die Jahrestagung der „Interessengemeinschaft Benachteiligtes Gebiet“ des Thüringer Bauernverbandes in Wechmar statt. Bitte beachten Sie, dass die Jahrestagung anders als zunächst angegeben im Gemeindesaal Wechmar in der Bachstraße stattfinden wird. Hauptschwerpunkt der Tagung werden zum einen die Herausforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 für die Betriebe sein sowie die Änderung der Ausgleichszulage für das benachteiligte Gebiet ab 2026. Zum anderen wird turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Wir laden alle interessierten Betriebe herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Tagesordnung mit dem Anmeldeformular findet sich hier: Tagesordung und Anmeldeformular  
Am 9. und 10. November trafen sich aktive Landseniorinenn und -senioren des Thüringer Landesverbandes zu einem Workshop mit Michael Lenz vom Deutschen Bauernverbandes. Das Präsidium des Landesverbandes hatte dieses Treffen mit der Geschäftsstelle des Thüinger Bauernverbandes organisiert und auch durchgeführt. Dabei ging es vor allem um Fragen der Digitalisierung oder einfach gesagt, wie gehen Seniorinnen und Senioren mit den modernen Medien, Computer, Handy und deren vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung um. Es gibt tolle Möglichkeiten der Anwendungen, wie elektronisches Bezahlen, Standortbestimmung, Gesundheitsüberwachung, Wegbeschreibung usw. Viele Seniorinnen und Senioren kennen nicht alle Programme und haben auch Angst, etwas bei  der Nutzung falsch zu…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung