• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Wer bisher Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus dem Betrieb einer kleinen Photovoltaikanlage gezahlt hat, kann sich freuen. Durch eine Regelung im Jahressteuergesetz 2022 entfällt rückwirkend ab 1. Januar 2022 die Beitragspflicht zur  Kranken- und Pflegeversicherung.
Der Imkerverein Heldrungen und Umgebung sowie der Landesverband Thüringer Imker laden alle Imkerfreundinnen und -freunde sowie Interessierte herzlich zum diesjährigen Thüringer Imkertag nach Bretleben im Kyffhäuserkreis ein. Der Thüringer Imkertag 2023 wird am 25. März von 9 bis 16 Uhr im Gemeindesaal in 06556 Bretleben stattfinden. Neben interessanten Fachvorträgen und Fachausstellern erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Rückblick auf das Vereinsleben des Imkervereins Heldrungen und Umgebung, das sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt.
Im Frühjahr 2023 findet bundesweit eine Agrarstrukturerhebung statt. Anfang März erhalten 2.900 landwirtschaftliche Betriebe Thüringens ab einer bestimmten Mindestgröße Post vom Thüringer Landesamt für Statistik mit den Zugangsdaten zum Onlinefragebogen. Ziel der Erhebung ist die Gewinnung umfassender, aktueller und zuverlässiger Daten über die Betriebsstruktur in der Landwirtschaft sowie die wirtschaftliche und soziale Situation in den landwirtschaftlichen Betrieben. Mit den Ergebnissen werden zugleich die statistischen Anforderungen der Europäischen Union zu den integrierten Statistiken in den landwirtschaftlichen Betrieben abgedeckt und sind von zentraler Bedeutung für die Kontrolle und Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Die Befragung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die über…
Nach Anerkennung der 15 verschiedenen Regionalen Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen für die neue Förderperiode können wieder Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine ihre Projektideen einreichen. Hierfür ruft jede RAG selbst zur Teilnahme auf! Dies ist der erste Aufruf in der Förderperiode 2023-2027 auf Grundlage der neuen genehmigten Regionalen Entwicklungsstrategie. Gesucht werden Projekte aus der Region für die Region, die in den Jahren 2023, 2024 und/oder 2025 umgesetzt werden sollen. Jede RAG hat sich für die Projekte einen individuellen Schwerpunkt gesetzt. Die Projektideen werden beim LEADER-Management der jeweiligen RAG eingereicht. Alle eingereichten Projektanträge werden dann in einem transparenten Auswahlverfahren anhand von Kriterien…
Das Projekt InterPyro des Fraunhofer Instituts möchte den allgemeinen Kenntnisstand zum Umgang mit BioKohle (Pflanzenkohle) feststellen. Anhand der Ergebnisse der Umfrage soll der Umgang mit Pflanzenkohle für alle betroffenen  Akteure verbessert, bzw. Probleme, die im Umgang mit Pflanzenkohle erwartet werden, identifiziert werden. InterPyro steht für interkommunale Anwendung der Pyrolysetechnik und verbindet Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wertschöpfung mit Klimaschutz durch Bindung von Kohlendioxid. Kohle kennen wir alle als fossilen Brennstoff, der bei der Verbrennung CO2 freisetzt und damit eine negative Umweltbilanz aufweist. Bei der Herstellung und beim Einsatz von Pflanzenkohle wird nun dieser Prozess umgekehrt. Durch Pyrolyse, also Verkohlung von Biomasse unter Sauerstoffausschluss,…
Der Die TBV-Service und Marketing GmbH hat die Rahmenvereinbarung mit TotalEnergies verlängert. Gegenstand der Vereinbarung ist die Erbringung der nachstehenden Leistungen für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV). Lieferung von Heizöl-EL, sowie dem Premiumprodukt Thermoplus Lieferung von Dieselkraftstoff für die mobile Technik, sowie das Befüllen der unternehmenseigenen Tankstellen und Vorratstanks Beratung zum Einsatz neuer Tankanlagen und Investitionsdurchführung Reinigung von Tankanlagen Die Lieferungen der Produkte erfolgt auf der Grundlage von aktuellen Tagespreisen der TotalEnergies mit den jeweiligen Fracht- und Partieaufschlägen zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer (Tagespreis zum Tag der Auftragserteilung). Nach Auftragserteilung erfolgt die Belieferung in der Regel innerhalb von…
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum hat auf ihrer Internetseite die „Nmin-Daten 2023“ veröffentlicht. Auf Basis der Nmin-Daten von Thüringer Nmin-Testflächen der Frühjahre 2018 bis 2022 wurden die langjährigen Nmin-Gehalte Thüringer Böden für 2023 berechnet und stehen jetzt in der Veröffentlichung "Nmin-langjährig 2023" für eine vorläufige Düngungsplanung für Flächen außerhalb der Nitratkulisse zur Verfügung. https://tlllr.thueringen.de/wir/aktuelles/import-mi/detailseite/nmin-langjaehrig-2023-veroeffentlicht
Auf der Internetseite des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist eine Übersicht zu den aktuell geltenden Sperrzeiten zur Ausbringung von Düngemitteln als Tabelle zu finden. Aus gegebenen Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass nach der Düngeverordnung separierte Gülle, feste Gärrückstände oder fester Klärschlamm nicht als Festmist von Huf- und Klauentieren oder Kompost zählt und somit die Sperrzeit bis zum 31. Januar gilt. Feste Gärrückstände oder Klärschlamm sowie separierte Gülle sind nach Düngeverordnung nicht als Komposte oder Festmist einzuordnen, sondern bleiben gemäß ihres Ausgangsproduktes Biogasgärrückstände bzw. Gülle, nur eben in fester Form. https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Themen/Landwirtschaft/Duengung/sperrzeiten_DueV2020.pdf
Mitte des vergangenen Jahres veröffentliche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die neuen Regelungen bezüglich der Windauflage NH681-3 die die Saatgutbeize und Aussaat betrifft. Der Text der neuen Anwendungsbestimmung NH681-3 lautet: „Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei vorhergesagtem Wind mit einer stündlichen mittleren Windgeschwindigkeit in 2 m Höhe höher als 5 m/s. Zur Beurteilung der Windgeschwindigkeit ist die Vorhersage im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes für die nächstgelegene Agrarwetterstation bis zu 72 Stunden vor der Aussaat heranzuziehen.“ Dahingehend ist vor der Aussaat zu prüfen, ob bei dem ausgewählten Beizmittel die Anwendungsbestimmung…
Erneut wurde in Thüringen der Ausbruch der Geflügelpest (HPAI-Virus H5N1) amtlich festgestellt. Betroffen ist ein Tierhalter aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, welcher vergangene Woche Mittwoch mehrere Verendungen seiner Hühner beim zuständigen Veterinäramt meldete. Daraufhin wurden Untersuchungen eingeleitet und der Bestand umgehend amtlich gesperrt. Aufgrund des akuten Krankheitsbildes der Tiere und des vorläufigen Befundes des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz wurde am 19. Januar eine Keulung der verbliebenen Tiere veranlasst. Am 20. Januar konnte der Nachweis des HPAI-Virus H5N1 offiziell durch das nationale Referenzlabor (Friedrich-Loeffler-Institut) bestätigt werden. Es wird vermutet, dass Wildenten die Einschleppungsursache für die Erkrankung sind. Um die Weiterverschleppung der Tierseuche…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung