• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 16. Fabruar trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Kreisverbände Unstrut-Hainich, Eichsfeld und Eisenach/Bad Salzungen in der Geschäftsstelle in Mühlhausen mit der Bundestagsabgeordneten Tina Rudolph und dem Landtagsabgeordneten Lutz Liebscher zu einem zweistündigen Meinungsaustausch. Regionales Schwerpunktthema war die Wildschadensituation um den Nationalpark Hainich und die Möglichkeiten der Entschärfung. Aus Sicht der landwirtschaftlichen Unternehmen wurde eine zügige Umsetzung der Maßnahmen aus den bisherigen Arbeitsgruppentreffen angemahnt. Auch die Forderung nach einer Bejagung in der Kernzone des Nationalparks Hainich und die Regelung zu einer Landesentschädigung für aufgetretene Wildschäden wurde aufgemacht. Weitere Themen waren die unbefriedigende Situation bei der KULAP-Bewilligung und die Möglichkeiten der…
Wissensvermittlung am Feldrand, dafür nutzen viele Mitglieder der Initiative Heimische Landwirtschaft bereits spezielle Schilder, die über verschiedene Kulturen sowie landwirtschaftliche Themen aufklären. Entwickelt wurden die Tafeln im vergangenen Jahr. Das Besondere: Auf Wunsch können der Name des Landwirts oder ein Logo des Betriebes aufgedruckt werden. Von der Ackerbohne bis zur Zuckerrübe wird auf den DIN A1-großen Schildern Wissenswertes zum Anbau und der Verwendung der jeweiligen Feldfrüchte erklärt. Aber auch Themen wie zum Beispiel die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen werden aufgegriffen. Insgesamt sind die Feldrandschilder aktuell mit 21 verschiedenen Motiven erhältlich. Bestellt werden können sie von Mitgliedern und Fördermitgliedern der Initiative. Bestellung…
Im Rahmen vom „Netzwerk Fokus Tierwohl“ findet die jährliche Weiterbildungsveranstaltung für Mitarbeitende aus schweinehaltenden Betrieben am 15. März in der Fachschule in Stadtroda statt. Diese wird in Präsenz stattfinden und auch online direkt übertragen. Ab 13 Uhr werden drei Fachvorträge gehalten. Zum einen gibt es einen Erfahrungsbericht im Umgang mit Bewegungsbuchten und zum anderen wird Neues aus der Fütterung in der Aufzucht und Mast berichtet. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Input zur Kommunikation, wie Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit Verbraucherinnen Verbrauchern über das Thema Schweinehaltung sprechen und kommunizieren können. Diese Gemeinschaftsveranstaltung wird von der Interessengemeinschaft Thüringer Schweinehalter, dem Thüringer Landesamt für…
Im Rahmen einer Anhörung vor dem Agrarausschuss des Bundestages hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes Bernhard Krüsken erneut vor erheblichen Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft in Bezug auf die Diskussion um das von der EU vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket („Sustainable Use Regulation" - SUR) hingewiesen. Die Maßnahmen des SUR sind weder praxistauglich noch verhältnismäßig und zielen eher auf eine ideologisch geführte Verbotspolitik, die die gesamte Branche, ökologisch wie auch konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte, betreffen. Gleichzeitig ließen die Vorschläge das Ziel der Ernährungssicherung vollkommen außer Acht. Der Deutsche Bauernverband fordert eine Überarbeitung der Brüsseler Vorschläge, vor allem eine Abkehr von pauschalen Mengenreduzierungen und…
Am 14. Februar fand ein Austausch zwischen dem Vorsitzenden des Thüringer Feuerwehrverbandes (ThFV) Karsten Utterodt und Bauernpräsident Klaus Wagner im Haus der Grünen Verbände statt. Gerade im ländlichen Raum Thüringens, außerhalb der großen Zentren, ist ein vertrauensvoller und regelmäßiger Austausch zwischen den ortsansässigen Feuerwehren und landwirtschaftlichen Betrieben wichtig. Wie zahlreiche Beispiele zeigen, funktioniert dies in vielen Regionen seit Jahren bereits sehr gut. In den letzten Jahre gabe es aber auch aufgrund des Klimawandels eine steigende Anzahl von Flächen- und Maschinenbränden, die deutlich machten, wie wichtig die Verfügbarkeit von Löschwasser gerade in entlegenen Gebieten ist. Auch ist die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren…
Der Umweltausschuss des Bundestages hat am 8. Februar über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zu einer „ausgewogenen Balance zwischen dem Schutz von Mensch und Tier und dem Artenschutz“ beraten. Erwartungsgemäß wurde der Antrag von der anderen Bundestagsparteien abgelehnt. Dieses Verhalten zeigt einmal mehr, dass eine sachliche Diskussion und ein sinnvolles Handeln beim Thema Wolf nicht gewollt ist. Ein regionales Wolfmanagement, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, wird ebenso von den Bundestagsfraktionen der Bundesregierung und dem Bundesumweltministerium ausgebremst. Aktuell können die Diskussion um ein aktives Wolfsmanagement als Stillstand bezeichnet werden. Umso wichtiger ist es, den politischen Druck auf allen Ebenen hoch zu halten und…
Schlachthöfe und verarbeitende Betriebe im Freistaat Thüringen müssen sich ab diesem Jahr auch in Bezug auf die unschädliche Beseitigung von Tierkörperteilen und tierischen Erzeugnissen (Schlachtabfälle) sowie deren Folgeprodukte auf eine Erhöhung der Kosten einstellen. Die entsprechende Entgeltliste wurde am 31. Januar vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) genehmigt und ist rückwirkend ab dem 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025 gültig. Im Vergleich zu den bisherigen Gebühren haben sich die Kosten zum Teil mehr als verdoppelt.
Die Auftaktveranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zu den für dieses Jahr geplanten Schulungen „GAP ab 2023“ war ein voller Erfolg. Dr. Wilfried Steffens, Agrarpolitikreferent beim Landvolk Niedersachsen und langjähriger Berater der Landberatungs GmbH Gardelegen, referierte non stop drei Stunden. Steffens stellte mit seinen enormen Erfahrungen und seiner kompetenten Art auf sehr verständliche Weise die doch komplizierten Regelungen und Herausforderungen dar.
Am 7. Februar traf sich das Präsidium des Thüringer Landseniorenverbandes zur ersten Sitzung in diesem Jahr. Als erstes wurde der Arbeitsplan des Jahres 2023 noch einmal abgestimmt. Höhepunkt wird die Jahrestagung am 22. Juni sein, zu der die Europaabgeordnete Marion Walsmann eingeladen ist. Vorher wird am 13. April eine Vertreterversammlung stattfinden, bei der die kassenärztliche Vereinigung über ihre Arbeit informiert.  Schwerpunkt der Beratung war die weitere Entwicklung des Landseniorenverbandes. Obwohl die Anzahl der Älteren überall zunimmt, ist es zunehmend schwieriger, Menschen von einem freiwilligen Engagement in Führungspositionen zu überzeugen. Hier will der Landseniorenverband mit offensiver Arbeit die älteren Menschen auf ihre wichtige…
Am 7. Februar trafen sich die Mitglieder der Landesarbeitsgruppe Besondere Ernteermittlung (LAG) im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Vorbereitung der neuen Saison. Zu Beginn wurde ein Resümee der vergangenen Ernte gezogen. Aufgrund der anhaltenden trockenen Witterung hielt sich die Belastung durch Mykotoxine auf einem niedrigen Level, anders war dies im vergangenen Jahr und 2017 aufgrund immer wiederkehrender Niederschläge zu ungünstiger Zeit. Die Bereitstellung der Proben während der Erntezeit verlief weitestgehend störungsfrei. Die Verantwortlichen der Probennahme möchte dennoch darauf hinweisen, dass die Bereitstellung der Proben in den Betrieben zeitnah erfolgen muss und Proben nicht über mehrere Tage gesammelt werden…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung