Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet am 30. März von 18 Uhr bis ca. 20.15 Uhr ein Onlineseminar zum Thema „Mobile Schlachtung in Thüringen“. Zu Beginn der Veranstaltung referiert Dr. Philipp Rolzhäuser (Universität Leipzig) über die allgemeine rechtliche Situation der mobilen Schlachtung. Im Anschluss wird Dr. Heike Palla (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) über die rechtliche Situation in Thüringen berichten. Im Anschluss stellt Robby Tulke das Projekt „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“ sowie deren Inhalte vor. Ziel des Projektes ist es, einen mobilen Schlachthof (vollmobile Schlachteinheit) zu konstruieren, der für alle Betriebe in Thüringen die Lücke in der…
Am 22. März fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Förderung für die Niederlassung der Junglandwirte im Freistaat Thüringen. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) stellte die Förderrichtlinie vor, welche am 4. April im Staatsanzeiger veröffentlicht werden soll vor, das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) referierte zum Antragsverfahren und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) erläuterte die beiden Excel-Tools zur Erstellung des Geschäftsplans und dem Berechnungsprogramm für den kalkulatorischen Arbeitskräftebedarf. Am 23. März soll die Förderung für junge Menschen starten, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründerinnen und Nachfolger von…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in drei Onlineinformationsrunden zum Start der GAP-Förderung ab 2023 etliche Mitglieder aus Landes-, Regional- und Kreisbauernverbänden erreicht. In der dritten und letzten Runde, zum Schwerpunkt Eco Schemes bzw. Öko-Regelungen im Rahmen der Direktzahlungen, ordneten Christian Gaebel (DBV) und Dr. Wilfried Steffens (Landvolk Niedersachsen) das für Landwirtinnen und Landwirte freiwillig umsetzbare Angebot in Bezug auf die neue Grüne Architektur ein und stellten die jeweiligen Maßnahmen im Einzelnen vor. Mit Unterstützung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und aus dem Agrarministerium in Hessen sind in der dritten Infoormationsrunde erneut viele Details und praktische Umsetzungsfragen geklärt worden.…
Alle sechs Jahre finden in Deutschland Sozialversicherungswahlen, die sogenannte Sozialwahl statt. Wahltag für die Sozialwahl 2023 bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist der 31. Mai 2023. Die SVLFG hat ab Ende Februar Fragebögen zuschicken, um die Wahlberechtigten in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA) zu ermitteln. Die Rücksendung des Fragebogens ist Voraussetzung, um die Wahlunterlagen für die Briefwahl zu erhalten. Es ist wichtig, dass alle Wahlberechtigten den Fragebogen ausfüllen und zurücksenden! Im Anschluss werden die Wahlunterlagen versendet. Damit die ostdeutschen Interessen in der Vertreterversammlung gut vertreten werden können, sollte jeder auf dem Wahlschein die…
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat am 20. März bekanntgegeben, dass das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (VLÜA) des Wartburgkreises den Ausbruch der Geflügelpest in einem Rassegeflügelbestand in der Gemeinde Hörselberg-Hainich amtlich bestätigt habe. Der Tierhalter hatte seiner Pflicht gemäß reagiert, als Tiere seines Bestandes verendet sind, und dies dem Veterinäramt gemeldet. Der Bestand wurde unverzüglich gesperrt und Proben zur Untersuchung genommen. In Proben von zehn Hühnern und bei neun von zehn Gänsen wurde vom Friedrich-Loeffler-Institut am Sonntag das hochpathogene Influenza A Virus (HPAIV) Subtyp H5N1 nachgewiesen. Alle Tiere des Bestandes wurden zwischenzeitlich getötet und in…
Mit dem Antragsstart für die landwirtschaftlichen Direktzahlungen im April 2023 wird eine vollständig onlinebasierte Beantragung ermöglicht. Eine der Voraussetzungen hierfür ist die Installation der Software AusweisApp2 auf dem PC. In den ersten Betriebsberatungen war festzustellen, dass nach der Installation bzw. nach der Aktualisierung der Software auf Windows-Rechnern eine Fehlermeldung beim Auslesen des Personalausweises erscheinen kann, die zum Absturz des Programms führt. Aufgrund eines noch nicht gelösten Softwareproblems ist in manchen Fällen die AusweisApp2 in der neueren Version nicht mehr funktional. Mitglieder können unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer die letzte funktionierende Version (1.22.6) schriftlich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anfordern.
Vom 14. bis 15. März kam das erweiterte Präsidium des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zu seiner diesjährigen Klausurtagung in Bad Liebenstein und Steinbach im Wartburgkreis zusammen. Der erste Tag wurde durch eine Präsidiumssitzung eingeleitet, in der TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner die Teilnehmenden zunächst begrüßte und traditionell das Wort an den Vorsitzenden des gastgebenden Kreisbauerverbandes (KBV) Eisenach/Bad Salzungen Florian Andersek übergab. Andersek stellte den KBV mit all seinen geografischen und landwirtschaftlichen Besonderheiten vor, gab einen Überblick über die Betriebsstrukturen und die Aufgabengebiete des KBV. Im Anschluss dankte und würdigte Wagner Hans-Otto Sulze, Regionalreferent der Regionalgeschäftsstelle Mitte des TBV, für 20 Jahre…
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat nach Angaben der Deutschen Presseagentur mittlerweile den Abschuss von drei der fünf Wolfs-Hund-Hybriden in der Rhön bekannt gegeben. Während der in der vergangenen Woche stattgefundenen, Arbeitsgruppe Wolf/ Luch wurde zum Stand der Hybrid-Entnahme geschwiegen, um die Sicherheit der Personen, die die Hybriden entnehmen werden zu gewährleisten, so von Vertreterinnen und Vertretern des TMUEN. Es gab lediglich die Aussage, dass die Aktivitäten zur Entnahme der Wolfs-Hund-Hybriden im Raum Zella/Rhön bis auf weiteres eingestellt werden. Grund dafür seien fehlende Nachweise, um einen Aufenthalt eindeutig zu bestimmen. Laut dem Bundesnaturschutzgesetz müssen Wolfs-Hund-Hybriden entnommen…
Bereits zum zwanzigsten Mal und damit auch zur Tradition geworden, veranstaltete die Nordthüringer Volksbank e.G. am 10. März im Burghof auf dem Kyffhäuser für ihre landwirtschaftlichen Geschäftspartner aus den Landkreisen Nordhausen, Sömmerda und Kyffhäuser das Landwirtschaftsfrühstück. Vor dem deftigen Essen zum Abschluss der Veranstaltung sprach in diesem Jahr Staatssekretär Torsten Weil in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij. Zu Beginn seines Statements ging Weil kurz auf den Ukrainekrieg und dessen Folgen insbesondere für die Landwirtschaft mit der Verteuerung von Energie, den steigenden Düngemittelpreisen und der aktuellen Inflation ein und lobte die Landwirtinnen und Landwirte, die auch während der schwierigen vergangenen drei…
Die Preise für Milchprodukte erreichten gegen Ende des Jahres 2022 nie gekannte Rekordmarken. 60 Cent pro kg Milch im November 2022 war ein zuvor nie gesehener Höhepunkt. Aktuell bewegen sich die Marktpreise allerdings wieder in die andere Richtung und auch das in einer rekordverdächtigen Geschwindigkeit. Diese Preisrallye bestimmte die Diskussionen auf dem 25. Thüringer Milchtag, der am 13. März auf im Carl-Zeiss-Saal der Messe Erfurt stattfand. Dr. Kerstin Kuenecke von der AMI zeichnete in ihrem Vortrag die bisher unbekannte Volatilität des Milchmarktes anhand verschiedener Grafiken für die einzelnen Marktsegmente nach. Besonders die sich 2022 erstmalig geschlossene Schere zwischen den Preis…
Am 10. März fand zwischen Vertreterinnen und Vertrtern der Landesbauernverbände Sachsen-Anhalt und Thüringen, 50Hertz sowie der Universität Halle ein Gespräch im „Haus der Landwirtschaft“ in Magdeburg statt. Ausgangspunkt des Gesprächs ist ein Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Form einer Doktorarbeit, das seinen Ursprunng im SuedOstLink-Erdkabeltrassenprojekt hat. Dieses Erdkabelvorhaben wird u.a. durch die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen führen und den im Norden durch Windkraft produzierten Strom in die Ballungszentren Süddeutschlands transportieren. Aufgrund der Dimensionen der Eingriffe bei der geplanten Verlegung der Erdkabel sowie den befürchteten negativen Einflüssen auf den Boden, dessen Struktur und damit die Entwicklung landwirtschaftlicher Kulturen wurde eine Untersuchung zu…
Das Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) lädt für den 20. März zu einem Fachkolloquium „Fachinformations- und Förderportal PORTIA“ ein. Das Fachkolloquium bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über den Ausbaustand und geplante Entwicklungen des Fachinformations- und Förderportals PORTIA zu informieren. PORTIA ist das zentrale Digitalisierungsprojekt der Agrarverwaltung in Thüringen. Nach dem geglückten Portalstart im Juli 2022 kommen im April dieses Jahres mit der Sammelantragstellung und den Förderverfahren der Landentwicklung weitere digitale Verwaltungsdienste hinzu, deren Abwicklung erstmals online beantragt werden kann. In insgesamt drei Vorträgen beleuchten Mitglieder des Projektteams im Fachkolloquium verschiedene Aspekte und Angebote des Portals. Den Einstieg wird…
Am 11. März öffnete das Volkshaus in Jena seine Pforten, um interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern berufliche Perspektiven bei Unternehmen im Saale-Holzland-Kreis und darüber hinaus aufzuzeigen. Initiator war der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Jena/SHK. Im sehr gut von Ausstellern und Gästen frequentierten Markt konnte der regionale Bauernverband mit einem Stand zur Bewerbung der Grünen Berufe im Schulterschluss mit einem Stand der Fachschule für Agrarwirtschaft punkten. Verstärkung am Messestand erhielten Hannes Peuckert und Dr. Britta Ender aus dem Kreisnbauernverband durch den Auszubildenden Paul Steglitz (2. Lehrjahr Landwirt der AG Ottendorf). Er beantwortete viele Fragen von Schülerinnen und Schülern und stellte seinen…
Unter dem Themenschwerpunkt „Tierwohl bei Ganzjahresbeweidungsprojekten“ fanden sich am 8. März Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Veterinärmedizin, Naturschutz sowie von Behörden und Verbänden in den Örtlichkeiten der Fachhochschule Erfurt zusammen, um im Rahmen des Thüringer Beweidungsstammtisches sowohl praktische als auch naturwissenschaftliche und theoretische Aspekte in den Wissensaustausch mit einzubringen. Die Organisation und Moderation dieser Veranstaltung erfolgte durch die Stiftung Naturschutz Thüringen in Zusammenarbeit mit der Naturstiftung David. Hauptreferent der Veranstaltung war Gerd Kämmer von Bunde Wischen e.G. aus Schleswig-Holstein. Durch seine langjährigen Erfahrungen mit dem Kugelschuss auf der Weide im Rahmen der ganzjährigen Weidetierhaltung auf Naturschutzflächen gelang es Kämmer, den…