• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Ende Dezember sind den Antragstellenden die KULAP-Bescheide zugegangen. Die Bescheide enthalten neben den Bewilligungen auch ganze oder teilweise Ablehnungen. Etliche Mitglieder haben Anfang des Jahres dagegen Widerspruch eingelegt. Mittlerweile ergehen die Anhörungsschreiben seitens des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum.
Im Rahmen der Antragstellung ist dem ein oder anderen Mitglied aufgefallen, dass bei dem Kartenmaterial eine Fachkulisse "Anwendungsverbot Pflanzenschutzmittel" eingestellt ist. Diese hat für Verwirrung gesorgt, zumal laut Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung der Pflanzenschutzmittel(PSM)-Einsatz in Schutzgebieten auf Ackerflächen in FFH-Gebieten bis 2024 noch erlaubt ist.
Im Thüringer Programm zur Förderung von umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege (KULAP 2022) besteht bei Teilnahme an den Maßnahmen Artenreiches Grünland – Kennarten (K1 – 6 Kennarten und K2 – 8 Kennarten) für die Landwirtin bzw. den Landwirt die Pflicht zur Abgabe des Nachweises der Kennartenbonitur in der von der Bewilligungsbehörde festgelegten Form. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat in der vergangenen Woche per Erlass den Erfassungszeitraum für die Kennarten im Rahmen der KULAP-Maßnahmen Artenreiches Grünland K1 und K2 auf den 30. September verschoben. Durch die Änderung der Antragsvoraussetzung für die Nachweisführung der Kennartenbonitur wurden nun…
Die Überarbeitung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) ist Teil der europäischen Green Deals. Mehr als 50.000 Industriebetriebe in der EU – etwa 30.000 große Industrieanlagen und rund 20.000 große Geflügel- und Schweinehaltungsbetriebe – fallen derzeit unter die Richtlinie. Ziel ist es, Schadstoffemissionen in Luft, Wasser und Boden zu vermeiden und zu verringern. Die in der IED vorgesehene Anpassung von Schwellenwerten für Bestandsgrößen würde vor allem für die deutsche Nutztierhaltung massive
In Anlehnung an die exorbitant gestiegenen Gebühren für die Beseitigung von ganzen Tierkörpern und Schlachtabfällen kam es am 11. Mai zu einem Treffen zwischen dem Vorstand des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und der Geschäftsführung der SecAnim GmbH in der Niederlassung in Elxleben. Ziel des Gespräches bestand darin, sich gegenseitig zu den Hintergründen der massiven Kostenerhöhungen sowie den damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. Die hohen Entsorgungskosten belasten die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte sehr, erklärte Dr. Lars Fliege, Vizepräsident des TBV, gegenüber der Geschäftsleitung von SecAnim. Diese zeigte Verständnis für die Situation der Landwirtinnen und Landwirte, da auch der Rückgang der Tierzahlen in Verbindung…
Das EIP-Projekt zur Untersuchung von Brustbeinveränderungen bei Thüringer Legehennen wurde nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Brustbeinveränderungen stellen in der Legehennenhaltung ein ernstzunehmendes Tierschutzproblem dar. Von diesem multifaktoriell bedingten Krankheitskomplex sind unabhängig von der Haltungsform alle genetischen Herkünfte betroffen. Brustbeinveränderungen treten als Deformationen und/oder Frakturen auf und sind insbesondere bei Letzterem mit Schmerzen und Verhaltenseinschränkungen verbunden. Seit 2020 wurden im Rahmen eines EIP-geförderten Projektes in Thüringen der Brustbeinstatus im Verlauf der Legeperiode sowie Daten zu möglichen Einflussfaktoren in zehn Legehennenherden erhoben. Bei insgesamt 80 Bestandsbesuchen wurden 4.000 braune Legehennen in Bodenhaltung individuell untersucht und bei 462 Tieren eine detaillierte Diagnostik durchgeführt. In…
Die Maßnahme „Revitalisierung von Brachflächen“ ist Teil der Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT). Das Ziel der Maßnahme ist es, bauliche Missstände zu beseitigen und für brachliegende Flächen und Gebäude neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Laut Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft hat der Freistaat Thüringen von 2015 bis 2022 insgesamt 240 Vorhaben im Rahmen von „REVIT“ gefördert. Es wurden über 14,3 Millionen Euro als Zuwendung bewilligt, wobei damit Vorhaben unterstützt wurden, die einen Gesamtinvestitionsbetrag von 27,7 Millionen Euro aufwiesen. Anträge auf Förderung im Rahmen der Maßnahme „REVIT“ können noch bis…
Der Thüringer Braugerstenverein lädt gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum am 27. Juni zu seiner jährlichen Braugerstenrundfahrt in den Unstrut-Hainich-Kreis ein. Die traditionelle Sortendemonstration findet beim Gewinner des Braugerstenwettbewerbes 2022, der Agrargesellschaft mbH Neunheilingen, statt. Es werden in diesem Jahr 11 Sorten unter Praxisbedingungen begutachtet. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.th-braugerstenverein.de oder https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/.
Der bundesweite Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ fand am 13. Mai auf über 55 Betrieben bundesweit statt. Die Aktion soll Gesellschaft und Landwirtschaft wieder näher zusammenbringen und den Dialog fördern. Die Verbraucherinnen und Verbaucher dürfen ein Tagespraktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb absolvieren. Hier können die Landwirtinnen und Landwirte ein realistisches Bild der modernen Landwirtschaft in Deutschland zeichnen und Vorurteile abbauen. Außerdem beantworten Sie wichtige Fragen zu aktuellen Themen. Wie steht es um die Zukunft der deutschen Landwirtschaft? Was tun Landwirtinnen und Landwirte schon heute für mehr Tierwohl? Und wie stärken wir unsere heimische Landwirtschaft gemeinsam? Neben Praktikumsplätzen für Verbraucherinnen und…
Am 7. Juni ab 19 Uhr ist es wieder soweit - der Startschuss zum 14. Thüringer Unternehmenslauf fällt. Einige Läuferinnen und Läufer sowie Sponsoren haben bereits Interesse bekundet, uns wieder zu unterstützen. Für die weitere Planung benötigen wir weitere konkrete Rückmeldungen, ob und in welcher Form wir auf Unterstützung setzen können. Wer unser TBV-RUN-Team in diesem Jahr verstärken und unterstützen möchte, meldet sich in der Landesgeschäftsstelle unter +49 (0)361 262 532 29 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens zum 17. Mai. Wir freuen uns über Anmeldungen, Hilfe, Sponsoring und bedanken uns vorab vielmals für die Rückmeldungen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung