• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Laut den GAP-Vorschriften zur Konditionalität ist in der Zeit vom 15. November des Antragsjahres bis zum 15. Januar des Folgejahres auf mindestens 80 Prozent der Ackerflächen des Betriebes eine Mindestbodenbedeckung sicherzustellen.
Am 31. Mai lud die Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda, die seit jüngster Zeit nach Friedrich Gottlob Schulze, einem der Väter der modernen Agrarwissenschaft, benannt ist, zur feierlichen Zeugnisübergabe ein. Insgesamt elf Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Fachschulfortbildung erhielten aus den Händen des Landwirtschaftsstaatssekretärs Torsten Weil ihre Zeugnisse, mit denen ihr erfolgreicher Abschluss als „Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte“ in der Fachrichtung Landwirtschaft Wirklichkeit wird. Felix Göhring, Lukas Weigel und Markus Wiesner werden für die besten Zeugnisse ihres Jahrganges mit einer DLG-Jahresmitgliedschaft geehrt. Die vier Ausbildungsjahre des Jahrganges 2019 waren geprägt durch Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ein Vierteljahr mussten die Fachschülerinnen und -schüler ihren…
Das Bundesbedarfsplangesetz-Vorhaben 13 sieht den Neubau einer zweisystemigen 380-kV-Leitung von Pulgar in Sachsen nach Vieselbach in Thüringen vor. Sein Verlauf orientiert sich weitestgehend an einer bereits bestehenden Leitung. Diese wird in Thüringen nach Inbetriebnahme der neuen Systeme zurückgebaut. Die Bundesnetzagentur hat das zweite Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung mit dem Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen. Die Entscheidung vom 28. April 2023 legt den genauen Verlauf des mittleren Abschnitts zwischen Geußnitz (Sachsen-Anhalt) und Bad Sulza (Thüringen) fest.
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und Landvolkbildung Thüringen bieten über das Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltungen zum Thema „Neue Erkenntnisse zu Brustbeinveränderungen – Auswirkungen tierspezifischer Aspekte“ an. Der Kurs findet am 14. Junin von 14 Uhr bis 16 Uhr online statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dieses Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mehr Informationen unter https://landvolkbildung.de/tierwohl/ oder https://fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/.
Der Thüringer Bauernverband hat sich am 26. Mai mit einem Schreiben an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewendet und um Unterstützung bei der Wiedereinführung der Drittelbeteiligung des Freistaates Thüringen an den Tierkörperbeseitigungskosten gebeten. Momentan werden die Kosten für die Beseitigung von Falltieren zu je zwei Dritteln von den Tierhaltenden und zu einem Drittel von den Landkreisen getragen. Im Zuge der seit 1. Januar 2023 geltenden neuen Gebührensatzung müssen Landwirtinnen und Landwirte das Doppelte bis Dreifache im Vergleich zum Vorjahr bezahlen. Der Thüringer Bauernverband setzt sich daher dafür ein, dass sich der Freistaat Thüringen wieder zu einem Drittel an den Tierkörperbeseitigungskosten…
Das Bundeskabinett hat am 24. Mai den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erarbeiteten Verordnungsentwurf zur Herkunftskennzeichnung beschlossen. Ab 2024 soll demnach auch die Herkunft für nicht vorverpacktes frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel für die Verbraucherinnen und Verbraucher ersichtlich sein. Bisher war dies nur für verpacktes Fleisch vorgeschrieben. Die Kennzeichnung soll Auskunft über das Aufzuchtland („aufgezogen in“) und das Schlachtland des Tieres („geschlachtet in“) geben. Für Fleisch aus EU-Mitgliedstaaten oder Drittländern, in denen die Tiere geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden, ist eine Kennzeichnung mit der Angabe „Ursprung in“ möglich. Diese ist jedoch nur freiwillig…
Das Bundesfinanzministerium (BFM) hat im März einen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeiteten Entwurf der Grundsätze für das Flächenmanagement landwirtschaftlicher Flächen (FMG 2023) bei der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG)  mit der Gelegenheit der Stellungnahme übersandt. Die FMG 2023 lösen die bisher geltenden Privatisierungsgrundsätze (PG 2010) ab und sehen eine Evaluierung vor. Der Entwurf war mit den zuständigen Ressorts der ostdeutschen Länder besprochen worden.
Am 24. Mai beschloss der federführende Umweltausschuss des Europaparlamentes zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) seine Position. Demnach soll die Rinderhaltung mit einem Schwellenwert
Noch bis zum 30. September können Antragsteller sanktionslose Änderungen zum Sammelantrag bzw. seiner Anlagen korrigieren. Zum einen können Änderungen von Flächen im Flächennutzungsnachweis (FNN) vorgenommen werden, aber auch Änderungen in der Tierliste im Rahmen der gekoppelten Einkommensstützung durch ausgeschiedene Tiere notwendig sein. Wenn Muttertiere (Rind oder Schaf) auf Grund von natürlichen Lebensumständen (Verendung) ausscheiden, können diese durch andere förderfähige Tiere ersetzt werden.
Am 25. Mai fand in der Bauernscheue in Bösleben die Mitgliederversammlung des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Thüringen (LuFAGV) statt. Hauptthema des Zusammenkommens war der vor wenigen Wochen unterzeichnete Entgelttarifvertrag mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Uwe Kühne, Präsident des LuFAGV Thüringen, erläuterte den 85 Anwesenden die wichtigsten Eckpunkte der Einigung, die am 7. Februar in Teltow verhandelt worden war.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung