• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Die Vorhabenträgerin 50hertz hat am 18. April in Gera ein Planungsforum zum SuedOstLink, Abschnitt B (Thüringen) durchgeführt. Hierbei wurde u.a. der vollständige Antrage auf Planfeststellung nach § 21 NABEG und damit auch der Verlauf der Vorzugstrasse vorgestellt.
Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Schaf-, Ziegen-, Rinder- und Pferdehaltende sowie jene mit landwirtschaftlichen Wildtieren zunehmend zu einem existentiellen Problem. Während in anderen europäischen Mitgliedsstaaten bereits eine Regulierung des Wolfsbestandes praktiziert wird, erhalten die Weidetierhaltenden in Deutschland lediglich Hinweise auf zusätzliche Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigungen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) will zum Thema Wolf und Weidetierhaltung eine ehrliche Bestandsaufnahme durchführen und erforderliche Schritte für eine Regulierung des Wolfsbestandes diskutieren. Hierzu veranstaltet der DBV einen "Wolfsgipfel", der am 28. April von 10 Uhr bis 12.30 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin stattfindet und auch im Livestream auf www.bauernverband.de…
Vergangenen Donnerstag tagte der Arbeitskreis Ökologische Landwirtschaft des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL). Der Arbeitskreis besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des TMIL, des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) sowie Vertreterinnen und Vertretern des Thüringer Ökoherz und des Thüringer Bauernverbandes. Mit Stand 31. Dezember 2022 wirtschafteten insgesamt 514 landwirtschaftliche Betriebe nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus, darunter 87 Betriebe mit eigener Verarbeitung. Nach wie vor werden weniger als 8 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Thüringen ökologisch bewirtschaftet. Ein zentraler Grund für den ausbleibenden Anstieg beim Ökolandbau in Thüringen sind die kaum vorhandenen Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten im…
PAMIRA ist das Rücknahmesystem für Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngemittelverpackungen! An fast 400 Sammelstellen können restentleerte und gespülte Verpackungen mit dem PAMIRA-Logo zurückgeben werden. Die Rücknahme startet am 11. Mai. Weiterführende Informationen zum System und den Annahmestellen sind unter https://www.pamira.de/verpackungen-abgeben/sammelstelle-finden/ abrufbar.
Die letzten Jahre waren stark von einer Frühjahrstrockenheit geprägt, deren Spuren auch auf dem Thüringer Grünland sichtbar wurden. Insbesondere im ökologischen Landbau hat das Dauergrünland eine wichtige Bedeutung als Grundfutterlieferant. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2021 durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Zusammenarbeit mit dem Praxiszentrum Ökologischer Landbau ein Parzellenversuch mit verschiedenen Grünlandmischungen für die Neuansaat unter Mähweidebedingungen im LVV-Ökozentrum Werratal/Thüringen Betriebs GmbH Vachdorf angelegt. Innerhalb des Versuchs werden vorrangig Mischungen mit hohen Anteilen an Leguminosen wie auch trockenheitsverträglichen Futterpflanzen geprüft. Am 16. Mai, von 9.30 Uhr bis 15 Uhr, sind alle Interessierten eingeladen, den Grünlandversuch zu…
Am 22. April fand in Neustadt an der Orla erneut die diesjährige Berufsmesse „Berufe Aktuell“ in der Sport- und Freizeithalle statt. Mit dem Veranstalter "Arbeitskreis Schule Wirtschaft Saale-Orla-Kreis" und Unterstützern wie Kreissparkasse Saale-Orla, dem Landratsamt Saale-Orla-Kreis und der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera fanden sich bis zu 78 Unternehmen in der großzügigen Halle ein. Alle beteiligten Unternehmen informierten über ihre Praktikums- und Ausbildungsangebote sowie Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen. Sie traten als attraktiver Arbeitgeber mit potenziellen Praktikanten und Auszubildenden als beruflichen Nachwuchs in Kontakt. Auch der Kreisbauernverband war im Rahmen des mit ELER-Mitteln geförderten Projektes "Berufswerbung in Thüringen…
Am 19. April fand die turnusmäßige Sitzung des Fachausschusses "Steuerpolitische Fragen" des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin statt. Im ersten Teil wurde über aktuelle Planungen der Bundesregierung in der Steuergesetzgebung informiert. Insbesondere Investitionen im Klimaschutz und in der Digitalisierung sollen wahrscheinlich mit Prämien unterstützt werden, um mehr Betriebe anzusprechen, als dies mit Sonder-AfA möglich ist.
Am 20. April fand die 9. Sitzung der ASP-Sachverständigengruppe Thüringen statt. In Thüringen ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) bisher noch nicht aufgetreten. Um jedoch für den Ernstfall ausgerüstet zu sein, hat das Land bereits 100 km Festzaun und 50 km
Am 18. April fand in Mühlhausen das Treffen der Arbeitsgruppe „Schwarzwildproblematik rund um den Hainich“ statt. Diese wird vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum koordiniert und verfolgt das Ziel die hohen Schwarzwildbestände im Bereich des Hainichs zu reduzieren und so die hohen Wildschäden zu verringern. Auch aufgrund der Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest ist eine Absenkung der Schwarzwildbestände zwingend nötig. Neben den ortsansässigen Kreisbauernverbänden und Kreisjägerschaften nahmen außerdem Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz, des Nationalparks Hainich, des Thüringen Forst, des Thüringer Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber…
Neben der Fristverschiebung der Bewirtschaftungsruhe wurde nun auch eine Fristverschiebung des Ansaattermins bei der KULAP 2022-Maßnahme B ermöglicht. Hintergrund sind viele Anfragen von Landwirtinnen und Landwirten, die um eine Verschiebung ersucht hatten, weil die Befahrbarkeit der Flächen auf Grund von Nässe nach wie vor nicht gegeben ist.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung