• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarpolitik

Agrarpolitik (161)

Gestern hat Deutschland seine Entscheidung zur Umsetzung der GLÖZ8-Ausnahmeregelung an die EU-Kommission übermittelt. Im Ergebnis wird Deutschland die vorgeschlagenen Möglichkeiten 1:1 umsetzen. Die endgültige Beratung und damit Entscheidung wird erst
Aktuell sind fast noch keine Schulungstermine für die Sammelantragstellung von den Agrarförderzentren des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) veröffentlicht. Lediglich für den Raum Zeulenroda sind erste Termine bekannt. In sechs Wochen, am 2. April, soll aber schon die Antragstellung im Portal PORTIA starten. Neben den Neuerungen im Antragsportal, wird es auch Neuerungen und Verbesserungen bei der Nachweisführung mit der FAN-App geben. Wer sich vor der Sammelantragschulung gern schon über die Neuerungen informieren möchte, kann das Kolloquium „Neue Online-Angebote im Fachinformations- und Förderportal PORTIA“ der TLLLR am 04. März von 13 bis 16 Uhr dafür nutzen. Die Veranstaltung…
Auf Grund vieler Nachfragen zu dem Aussetzen der Pflichtbrache beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie den Agrarförderzentren, informiert das TMIL aus gegebenem Anlass über den aktuellen Stand zur GLÖZ 8 Ausnahmeregelung für 2024. Inhalte GLÖZ 8 Ausnahme Die GLÖZ 8 Anforderung gilt als erfüllt, wenn mindestens 4% des betrieblichen Ackerlandes für folgende Zwecke bereitgestellt werden: a)      Nichtproduktive AL-Flächen und Landschaftselemente an AL und/oder b)      Leguminosen ohne PSM-Anwendung und/oder c)      Zwischenfrüchte ohne PSM-Anwendung Offene Punkte der Ausgestaltung sind für die Zwischenfrüchte die noch festzulegenden Standzeiten. Weiterhin wird noch diskutiert, ob Untersaaten ebenfalls als Zwischenfrüchte anzuerkennen sind. Einzuhaltende/abzuwartenden Zeitschiene…

Wie oft wurde schon über das Thema Bürokratieabbau gesprochen? Immer waren es nur Lippenbekenntnisse und es kam eher zu einem weiteren Aufbau statt zu einem Abbau.

Im Untersuchungsbericht der Bundesregierung zum Thema "Hofarbeit statt Schreibtischzeit" von 2021 wurde die finanzielle Gesamtbelastung der Landwirtschaft durch Bürokratie mit 620 Millionen Euro jährlich angegeben. Davon entfallen rund 220 Millionen Euro auf den Bereich Düngung/ Pflanzenschutz, 217 Millionen Euro auf Tiergesundheit/ Tierarzneimittel und 101 Millionen Euro auf Tierkennzeichnung/ Tierbestände. Dies hat sich in den letzten Jahren mit Sicherheit weiter erhöht.

Mit den Bauernprotesten hat die Bundesregierung das Thema mal wieder konkret auf die Tagesordnung gesetzt. Die Ministerien, egal ob auf Bundes- oder Landesebene, sind nun gefragt, Vereinfachungen zusammenzutragen und endlich mit dem Bürokratieabbau loszulegen.

Auch der Thüringer Bauernverband (TBV) wurde vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) angefragt für eine Meldung an den Bund zu unterstützen. Die Anmerkungen des TBV wurden an das TMIL übergeben. Die Übersicht des TBV zum Bürokratieabbau auf Bundesebene enthält die dringendsten Anliegen, kann aber gern ergänzt werden. Schreiben Sie dazu Ihre Anregungen gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

In Brüssel wird zum Thema Ausnahmemöglichkeit zur GLÖZ8 Pflichtbrache kräftig diskutiert, eigentlich sollte eine finale Abstimmung über die notwendige EU-VO am 9. Februar im zuständigen Verwaltungsausschuss erfolgen.

Mitte der Woche legte die Generaldirektion Landwirtschaft (GD AGRI) der EU einen neuen Vorschlag vor:

 

Aktuell erreichen uns im Verband etliche Anfragen zu der auf EU-Ebene diskutierten Ausnahmemöglichkeit zur GLÖZ8 Pflichtbrache von 4 % der Ackerfläche. Aktueller Stand in Brüssel ist, dass die finale Abstimmung über

In der Präsidiumssitzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 20. Januar 2024 war Michael Niejahr, Direktor der Generaldirektion Landwirtschaft und ländlichen Raum (DG Agri) zu Gast, um über die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2027 zu sprechen.

Nach Rückmeldung aus der Mitgliedschaft zeigen die Beihilfebescheide zu den Direktzahlungen, und hier insbesondere zu den Bescheiden im Bereich der Ökoregelung 2 (vielfältige Kulturen), Klärungsbedarf. Hintergrund ist,
Eine fristgerechte Meldung des Tierbestandes ist die Grundvoraussetzung für eine mögliche Beantragung der gekoppelten Maßnahme Mutterschaf-/Mutterziegenprämie. Laut GAP-Direktzahlungenverordnung sind die für die Förderung vorgesehenen
Laut Information des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ist nach wie vor geplant, Ende des Jahres die Prämien für die Direktzahlungen auszuzahlen. Dies betrifft sowohl die Einkommensgrundstützung als auch die Umverteilungs- sowie die Junglandwirteeinkommensstützung, die Ökoregelungen und die gekoppelten Prämien.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung