• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarpolitik

Agrarpolitik (142)

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in drei Onlineinformationsrunden zum Start der GAP-Förderung ab 2023 etliche Mitglieder aus Landes-, Regional- und Kreisbauernverbänden erreicht. In der dritten und letzten Runde, zum Schwerpunkt Eco Schemes bzw. Öko-Regelungen im Rahmen der Direktzahlungen, ordneten Christian Gaebel (DBV) und Dr. Wilfried Steffens (Landvolk Niedersachsen) das für Landwirtinnen und Landwirte freiwillig umsetzbare Angebot in Bezug auf die neue Grüne Architektur ein und stellten die jeweiligen Maßnahmen im Einzelnen vor. Mit Unterstützung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und aus dem Agrarministerium in Hessen sind in der dritten Infoormationsrunde erneut viele Details und praktische Umsetzungsfragen geklärt worden.…
Das Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) lädt für den 20. März zu einem Fachkolloquium „Fachinformations- und Förderportal PORTIA“ ein. Das Fachkolloquium bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über den Ausbaustand und geplante Entwicklungen des Fachinformations- und Förderportals PORTIA  zu informieren. PORTIA ist das zentrale Digitalisierungsprojekt der Agrarverwaltung in Thüringen. Nach dem geglückten Portalstart im Juli 2022 kommen im April dieses Jahres mit der Sammelantragstellung und den Förderverfahren der Landentwicklung weitere digitale Verwaltungsdienste hinzu, deren Abwicklung erstmals online beantragt werden kann. In insgesamt drei Vorträgen beleuchten Mitglieder des Projektteams im Fachkolloquium verschiedene Aspekte und Angebote des Portals. Den Einstieg wird…
In den vergangenen Tagen sind den meisten Landwirtinnen und Landwirten durch ihre Agrarförderzentren die Briefe zur Vorbereitung auf die diesjährige Sammelantragstellung zugegangen. In dem Brief wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, alle Vorbereitungen in Bezug auf die Onlinefunktion des Personalausweises, die Anmeldung im Thüringer Serviceportal oder aber auch die Anmeldung im PORTIA schon heute vorzunehmen. Dieser Hinweis gilt insbesondere für all die Antragstellende, die im vergangenen Jahr das neue Portal noch nicht genutzt haben. In dem Brief wird weiterhin auf weitere Zugangsvoraussetzungen eingegangen beziehungsweise auf die Erklärvideos des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und ländlichen Raum hingewiesen. Alle Schulungstermine der Agrarförderzentren…
Laut Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist eine neue Broschüre für den Bereich Förderung von artenreichem Grünland in Thüringen verfügbar. Sie soll beim Erkennen der Kennarten für die Beantragung der Öko-Regelung 5 im Rahmen der Direktzahlungen und im KULAP helfen. Das TLLLR beschreibt, dass die artenreichen Wiesen und Weiden vielfältige Umweltleistungen erbringen. Ein hoher Pflanzenartenreichtum mit Vorkommen bestimmter Kennarten sei dabei Ausdruck für eine standortangepasste und besonders umweltfreundliche, landwirtschaftliche Wirtschaftsweise. Die ergebnisorientierte, extensive Bewirtschaftung von Grünlandflächen ist freiwilliger Bestandteil der Ökoregelungen (ÖR 5) sowie der KULAP-Maßnahmen K1 und K2. Dabei gilt der Nachweis des Vorkommens…
Die Auftaktveranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zu den für dieses Jahr geplanten Schulungen „GAP ab 2023“ war ein voller Erfolg. Dr. Wilfried Steffens, Agrarpolitikreferent beim Landvolk Niedersachsen und langjähriger Berater der Landberatungs GmbH Gardelegen, referierte non stop drei Stunden. Steffens stellte mit seinen enormen Erfahrungen und seiner kompetenten Art auf sehr verständliche Weise die doch komplizierten Regelungen und Herausforderungen dar.
Das die FAN-App zur Nachweisführung der Kennarten genutzt werden muss, ist zum einen in der KULAP-Förderrichtlinie als auch in der Umsetzung-Richtlinie GAP für Thüringen festgeschrieben. Auf jeder Begehungsfläche eines bewilligten KULAP-Förderobjektes müssen für die KULAP-Maßnahme K1 sechs Kennarten aus der Liste A und für die KULAP-Maßnahme K2 acht Kennarten aus der Liste B vorhanden sein. Im Rahmen der Ökoregelung ÖR5 sind vier Kennarten nachzuweisen. Werden auf der betreffenden Begehungsfläche von einer Kennart drei Individuen vorgefunden, muss von einem Individuum ein aussagekräftiges
Mit dem bereits seit 2022 scharfgeschalteten satellitengestützten Flächenmonitoring werden alle landwirtschaftlichen Flächen dauerhaft beobachtet. Dabei werden Satelliten des Copernicus-Programms der EU verwendet. Die Satelliten können zum einen mit dem Radar Höhenmessungen vornehmen und zum anderen mit der Multispektralkamera Vegetationsmessungen durchführen. Um die Satellitenbilder zu analysieren und auszuwerten verwendet Thüringen das Programm Sen4CAP.
Das System der neuen Agrarpolitik ab 2023 ist extrem vielschichtig und hat neue zusätzliche Möglichkeiten im Bereich der Beihilfen. Um alle Regeln zu kennen und zu verstehen, die ab diesem Jahr eingehalten werden müssen, wird es eine Vielzahl an Schulungsveranstaltungen geben.
Vergangenen Montag trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses (FA) Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb einschließlich GbR in Erfurt. Für alle interessierten Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) gab es die Möglichkeit, sich online zu zuschalten und dies wurde mit 34 Anmeldungen gut genutzt.
Landvolkbildung Thüringen informiert gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zur GAP 2023 bis 2027. Im November letzten Jahres wurden der deutsche überarbeitete GAP-Strategieplan von der Europäischen Kommission genehmigt. Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Zukunft der GAP sollen dazu beitragen, dass die Agrarpolitik der EU besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren kann und zugleich den Bedürfnissen der europäischen Landwirtinnen und Landwirte weiter gerecht wird. Ab dem 28. Februar wird an fünf Terminen, regional und online, der GAP-Strategieplan von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des TBV und des TMIL vorgestellt. Weitere Informationen zu…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung