• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarpolitik

Agrarpolitik (161)

Bereits seit 1. Januar läuft auch in Thüringen das satellitengestütze Flächenmonitoring. Damit sollen die bekannten Vor-Ort-Kontrollen weitestgehend ersetzt werden. Die Einhaltung der Förderkriterien, Verpflichtungen und sonstigen Auflagen im Rahmen der EU-Agrarförderung für landwirtschaftliche Flächen werden dadurch regelmäßig vor Ort überprüft.  Das Flächenmonitoringsystem beinhaltet demnach die Beobachtung der landwirtschaftlichen Flächen, die im Rahmen der Agrarförderung (Greening- und KULAP-auflagen) beantragt werden. Es wird geprüft, ob die Flächenangaben stimmen, die im Antrag angegebenen Feldfrüchte korrekt sind oder die Mahd zum richtigen Zeitpunkt stattfindet. Die Basis bilden Satellitenbilder. Dabei werden 100 Prozent der Flächen über Zeitreihen von Sentinal-Satellitenbildern (etwa alle drei Tage) automatisiert auf die…
Der Bundesrat hat heute einer einmalig für das GAP-Antragsjahr 2022 geltenden Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV) zugestimmt, wonach brachliegende Flächen, die im Zuge des Greening als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) beantragt werden, in diesem Jahr ab dem 1. Juli durch Beweidung oder Schnittnutzung für Futterzwecke genutzt werden können.
In Auswertung der aktuellen Situation hat der Vorstand des Kreisbauernverbandes (KBV) Unstrut-Hainich in seiner Sitzung am 22. März klare Forderungen an den Deutschen Bauernverband (DBV) und den Thüringer Bauernverband bezüglich der weiteren Vorgehensweise bei der Umsetzung der Maßnahmen zur GAP ab 2023 gestellt. Einhellige Meinung war, dass der DBV mit konkreteren Forderungen an die Politik herantreten muss! Die aktuellen Äußerungen und Positionen der grüngeführten Ministerien in Berlin zeigt, dass die aus Sicht des Vorstandes des KBV an den bisherigen Positionen festgehalten wird bzw. Schlussfolgerungen zur Reduzierung der Tierhaltung in Deutschland an der Realität vorbeigehen und ideologiegetrieben sind. Das Schreiben wird vom…
Das GAP-Kalkulationstool des Thüringer Bauernverbandes (TBV) wurde aktualisiert (Version 1.3). Berücksichtigt wurden hierbei Hinweise und Änderungswünsche, die im Verlauf der letzten Wochen eingegangen waren. Diese betreffen u.a. die prozentuale Flächenabstufung bei den nichtproduktiven Flächen im Bereich der Öko-Regelungen. Hier gilt jetzt eindeutig, dass das 5. Prozent vollständig erfüllt werden muss, damit man die Prämie erhält. Die zweite Abstufung gilt nur für das 6. Prozent und die dritte Abstufung gilt für das 7. bis 10. Prozent. Um mehr Flexibilität und bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wurden in dem Tool für die alte Förderperiode zudem die Prämienhöhe im Bereich der Grünlandprogramme Mahd und Beweidung zum…
Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik werden die aktuell geltenden Cross-Compliance-Regeln neu gestaltet und ab 2023 unter dem Begriff Konditionalität geführt. Die Verpflichtung der Konditionalität muss in Einzelteilen bereits in diesem Jahr beachtet werden, denn sie wird für das Antragsjahr 2023 in Bezug auf das Vorjahr geprüft.
Erwartungsgemäß hat die Europäische Kommissionam 23. März den Beschluss gefasst, dass Brachen als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) in diesem Jahr bestellt werden dürfen. Die Kulturen sind dabei von EU-Seite nicht eingeschränkt. Auch der Anbau von Mais oder Sommergetreide würde damit ermöglicht. Weiterhin sei der Einsatz von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln erlaubt. Die Greening-Prämie wird durch diesen Beschluss nicht gefährdet. Nun liegt es an den Mitgliedsstaaten, wie die genau die Umsetzung erfolgt. Erfahrungsgemäß ist nicht zu erwarten dass Deutschland diesen Beschluss 1:1 umsetzt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium beschäftigt sich schon seit letzter Woche mit der Freigabe der ÖVF-Brachen. In zahlreichen Hintergrundgesprächen und öffentlichen Verlautbarungen hat der…
Am 15. März informierten der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und die Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf der Regierungsmedienkonferenz zu den Folgen des Ukraine-Krieges und der europäischen Sanktionspolitik auf die Lebensmittelversorgung in Thüringen. Kernaussage war, dass trotz der aktuellen Turbulenzen auf den Energie-, Düngemittel- und Getreidemärkten und die Lebensmittelversorgung hierzulande gesichert ist. Aufgrund der hohen Energie- und Düngemittelpreise sei die Lage dennoch ernst, betonte TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. Die heimische Landwirtschaft sei grundsätzlich leistungsfähig genug, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen aber die Panik an den Energie-, Düngemittel- und Getreidemärkten mache eine wirtschaftliche Planung von der Aussaat…
Vergangene Woche hat Deutschland seinen GAP-Strategieplan bei der Europäischen Kommission eingereicht. Er ist mit 1.799 Seiten sehr umfangreich und lässt viele Nachbesserungen erwarten. Die EU-Kommission hat für die Prüfung nun drei Monate Zeit. Weitere drei Monate sind für Rückfragen und Nachbesserungen eingeplant. Aus diesem Grund ist frühestens im Spätsommer mit einer Bestätigung des Strategieplans zu rechnen. Auf Bundesebene sind mittlerweile viele Regelungen im Gesetz oder Verordnung festgeschrieben. Die Konditionalitäten-Verordnung liegt auch bereits im Entwurf vor. Allerdings sind nicht alle Regelungen für die Praxis nachvollziehbar und fachlich umsetzbar beziehungsweise mit Folgen für den Anbau in Thüringen verbunden und bedürfen einer Anpassung…
Die Änderungen mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 sind sehr vielfältig. Nicht nur die verpflichtende nichtproduktive Fläche in der ersten Säule, auch die freiwilligen Möglichkeiten bei den Öko-Regelungen sowie die ergänzenden Programme der zweiten Säule machen den Überblick schwierig. Dennoch will frühzeitig geplant sein, da einige Regelungen schon dieses Jahr zu beachten sind. Aus diesem Grund hat der Thüringer Bauernverband (TBV) exklusiv für Verbandsmitglieder ein Kalkulationstool erstellt. Die Excel-Tabelle bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten für den Betrieb zu berechnen, um so zu entscheiden, welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen diese für den eigenen Betrieb bedeuten. Die auswählbaren Möglichkeiten bei den Öko-Regelungen aber auch…
Am vergangen Freitag diskutierten 135 Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) online mit Thomas Lettau vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zu den neuen Regeln der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung