• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

GAP’s nichts Besseres?

Montag, 28. Oktober 2024
Der Titel „GAP’s nichts Besseres“ zu den 13. Göttinger Gesprächen der Agrarjuristen der Georg-August-Universität lässt erwarten, dass es noch was Besseres gegeben hat. Vertreter der EU-Kommission, des Bundeslandwirtschaftsministerium, der Universität Rostock aber auch des Thüringer und des Hessischen Bauernverbandes gaben
In Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming, südlich der Bundeshauptstadt, ereignete sich vergangene Woche ein tragischer Fall zwischen einem Wolf und einem Jagdhund. Wie der Deutsche Jagdverband berichtet, wurde ein Jagdhund bei der Nachsuche nach einem Wildunfall von Wölfen getötet, ausgeweidet und vergraben. „Wir näherten uns schnell der auf dem Display gezeigten Position, fanden jedoch meinen Hund nicht. Erst nach weiterer Suche entdeckten wir Blut und schließlich die Vorderbeine der Jagdhündin", so der Besitzer. Der Vorfall ereignete sich lediglich 600 Meter Luftlinie von Glienig (Landkreis Teltow- Fläming) entfernt. Der Landesjagdverband Brandenburg fordert den aktuellen Vorfall unverzüglich und lückenlos aufzuklären. „Wir brauchen in…
Aufgrund der Grundsteuerreform erfolgt ab 1. Januar 2025 ein Wechsel von der Nutzer zur Eigentümerbesteuerung. Bereits zum jetzigen Stand haben viele landwirtschaftliche Pächter darüber hinaus in ihren Pachtverträgen vereinbart, dass der Pächter die Grundsteuer trägt. Es stellt sich nun die Frage, wie man diese Klausel an den Wechsel
Neben der jährlichen Online-Umfrage der Europäischen Kommission zur Wirksamkeit der Maßnahmen zu unlauteren Handelspraktiken hat auch der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) zur Teilnahme an einer Umfrage zur Bewertung der Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette (UTP-Richtlinie) aufgerufen. Die EU-Kommission hat die fünfte Erhebung zu unlauteren Handelspraktiken der UTP-Richtlinie über den „Fragebogen an Lieferanten in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu unlauteren Handelspraktiken“ gestartet. Hier gelangen Sie zur Umfrage. Die Teilnahme ist bis zum 17. Dezember 2024 möglich.  Des Weiteren hat der EWSA zur Teilnahme an einer Online-Umfrage aufgerufen, die sich…
Ferkelaufzüchter haben ab dem 4. November die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) anzumelden. Diesmal können sich erstmalig auch ausländische Betriebe registrieren. Dies gilt nur für Betriebe, die bisher noch nicht an der ITW teilnehmen. Bereits an der ITW teilnehmende Betriebe müssen nichts weiter unternehmen, um weiterhin dabeizubleiben. Eine Registrierung ist bis zum 2. Dezember 2024 möglich. Vor der Zulassung erfolgt im Dezember eine Budgetprüfung, sollte es hier zu einer Überzeichnung kommen, entscheidet ein Losverfahren. Neue Ferkelaufzuchtbetriebe nehmen als sogenannte „nämliche Ferkelaufzüchter“ an der ITW teil. Das bedeutet, Sie beziehen ihre Ferkel komplett von einem oder…
Am 21. Oktober veranstaltete der Deutsche Bauernverband (DBV) eine bundesweite Fachtagung zu den Themen "Berufsinformation und Nachwuchswerbung". Die online durchgeführte Tagung wurde von zahlreichen Bildungsinteressierten der Bundesländer zum Wissenserwerb genutzt. Block I der Veranstaltung widmete sich den Themen "Nachwuchswerbung und Mitarbeitermotivation". Hervorzuheben und erfreulicherweise ist hier, dass sich bundesweit die Ergreifung von „Grünen Berufen“ nach wie vor einer stabilen Beliebtheit bei den jungen Menschen erfreut. Informationsmedien und Schulungsmaterial verschiedenster Art stehen für Landwirtschaftsbetriebe, Kreisverbände, Ausbildungsbetriebe, Kitas, allgemeinbildende Schulen und Berufsschulen in Vielzahl und fachlich gut aufbereitet zur Verfügung. Hervorzuheben seien an dieser Stelle die Angebote des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) und die…
Im November finden drei Seminare zum Thema „Lernort Bauernhof“ statt. Organisiert werden diese über das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“ mittels Kooperation von Landvolkbildung Thüringen e.V. und Thüringer Ökoherz e.V. Am 5. November findet abends ein Online-Seminar zum Thema „Virtueller Büchertisch“ statt. Am 6. und 7. November jeweils Tagesseminare zur Thematik der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und deren Umsetzung auf dem außerschulischen Lernort. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Projekthomepage.    
Am 7. November findet die von Thüringer Bauernverband, Landestierärztekammer Thüringen und Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 27. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird in diesem Jahr im großen Saal der Mehrzweckhalle Mellingen ausgerichtet und startet, wie gewohnt, ab 9:30 Uhr (ab 8:30 Empfang und Imbiss). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt angesichts der aktuellen Seuchenlage auf dem Thema „Biosicherheit aus unterschiedlichem Blickwinkel“. Eine Anmeldung ist bis zum 6. November über die Homepage des Thüringer Bauernverbandes oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes.  
Vor zwei Jahren wurde die FAN-App als Nachweisinstrument für Mindestbewirtschaftung, angebaute Kulturarten oder auch Kennarten in Thüringen eingeführt. Viele Mitglieder haben sich bei uns zum Umgang mit der App gemeldet. Fehlermeldungen oder Änderungswünsche haben wir als Thüringer Bauernverband in der Arbeitsgruppe "Antragstellung und Kontrollen" oder auch in bilateralen Gesprächen mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft oder dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum direkt ansprechen können. Einige Probleme und Kinderkrankheiten wurden mittlerweile abgestellt. Etliche Herausforderungen bestehen aber nach wie vor, Grund genug mit einer kleinen Umfrage zur FAN-App den aktuellen Stand abzufragen. Die Antworten dienen unter anderem…
Am 17. Oktober fand die jährliche Herbstvertreterversammlung des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. statt. In Apfelstädt trafen sich dazu 75 Senioren aus allen Regionen Thüringens. Der Tag begann mit einem Vortrag von Kriminalhauptkommissar Kormann von der Polizeidirektion Gotha zu Fragen des sicheren Lebens. Gefahren, die durch Betrüger drohen, entsprechende Vorsorge und die dabei bestehende Rolle der Polizei dabei wurden anschaulich von ihm dargelegt und entsprechendes Informationsmaterial übergeben. Auf der anschließenden Versammlung legte der Präsident Gerold Schmidt Rechenschaft über die Arbeit des Verbandes in den vergangenen drei Jahren ab. Mit einer Art Neustart nach Corona wurde das Leben im Verband wieder aktiv entwickelt…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung