• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

In Vorbereitung auf die GAP-Antragstellung 2024 richtet der Deutsche Bauernverband in Zusammenarbeit mit Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Experten aus den Ländern zwei GAP-Online-Informationsrunden für seine Mitglieder aus. Ziel der Informationsrunden ist es,
2. GAP-Ausnahmenverordnung schnellstmöglich Der Thüringer Bauernverband (TBV) begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung zu einer 1:1 Umsetzung, der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Ausnahmeregelung zur GLÖZ8 Pflichtbrache. Die Diskussion hat auf EU-Ebene sehr lang gedauert, es gilt nun auf Bundesebene die Regelung zum Abschluss zu bringen und schnellstmöglich ohne weitere Anpassungen zu veröffentlichen. „Auch wenn die Diskussion zwischen den Bundesländern noch anhält, darf es zu keinem weiteren Bürokratieaufbau mit „Klein-klein-Regelungen“ kommen. Es braucht die 1:1 Umsetzung, klare und gleiche Regeln für alle ohne Wettbewerbsverzerrungen in der EU und schnelle Entscheidungen, da die Frühjahrsbestellung in den Startlöchern steht“, so Dr. Klaus Wagner, TBV-Präsident. Weiterhin sollten sich die Verhandlungspartner auf allen Ebenen auch dazu durchringen, dass nicht jedes Jahr neu über Ausnahmen entschieden wird. Es braucht dringend Verlässlichkeit. Der TBV fordert, dass sich die Thüringer Landesregierung dafür einsetzt, dass die Regelungen im Rahmen der Konditionalität und auch bei den freiwilligen Ökoregelungen Konstanz bekommen und…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Thüringer Bauernverband (TBV) haben verschiedene Motive mit den dringlichsten Forderungen, Anliegen und Botschaften der Landwirtinnen und Landwirte im Zuge der Bauernproteste erstellt. Die Plakate, erhältlich in den Formaten Großfläche (3560 mm x 2520), Bauzaun (3400 mm x 1700 mm) und Plakat A1, können bei den zuständigen Kreisgeschäftsstellen des TBV bestellt werden. Einige Bestellungen liegen uns bereits vor. Wer die Druckvorlagen und Social-Media-Kacheln nutzen möchte, meldet sich bitte in der Landesgeschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Kampagne soll die derzeitige intensive Verbandsarbeit an den Verhandlungstischen mit den Spitzenvertretern der Regierungen auf Bundes- und Landesebene unterstützen. Helfen Sie…
Mit dem Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung möchte die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland finanziell unterstützen. Hierfür wurden 1 Mrd. € als Anschubfinanzierung bereitgestellt,
Das Jagen, das Hegen des Wildbestands, der Betrieb von Hochsitzen und der Umgang mit Jagdwaffen sind nicht ungefährlich und können schlimme Folgen haben. Für entstandene Schäden finanziell aufkommen zu müssen, ist eines der größten Risiken. Zudem wird häufig vergessen, dass man als Jäger nicht nur für sich selbst, sondern auch für seinen treuen Vierbeiner verantwortlich ist. Um auf die Jagd gehen zu können, ist daher eine entsprechende Jagdhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben und als Nachweis zwingend erforderlich. Was könnte nun alles passieren? Ein Spaziergänger wird durch herumirrende Kugeln verletzt. Beim Waffenreinigen löst sich ein Schuss und beschädigt ein Auto. Ein Jagdhund beißt…
Gestern hat Deutschland seine Entscheidung zur Umsetzung der GLÖZ8-Ausnahmeregelung an die EU-Kommission übermittelt. Im Ergebnis wird Deutschland die vorgeschlagenen Möglichkeiten 1:1 umsetzen. Die endgültige Beratung und damit Entscheidung wird erst
Nachdem sowohl die 3 Mio. Euro für den Landeshaushalt 2024 bereitgestellt, als auch ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Thüringer Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes erarbeitet wurde, steht der Wiedereinführung der Drittelbeteiligung eigentlich nichts mehr im Weg. Trotzdem
Wie bereits Anfang Januar berichtet, gestalteten sich die Entgelttarifverhandlun­gen angesichts der hohen Abschlüsse in anderen Branchen als sehr schwierig. Nach zwei bereits gescheiterten Verhandlungsrunden einigten sich die Verhand­lungsgruppen
Am 18. März findet der  26. Thüringer Milchtag im Congress Center der Messe Erfurt statt. In diesem Jahr steht dieser unter dem Thema „Tierhaltung in Thüringen – (k)eine Perspektive?“. Einen aktuellen Stand über die politischen Rahmenbedingungen für die Thüringer Milcherzeuger gibt zum Auftakt Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij. Mit „Thesen zur Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland bzw. Thüringen“ wird Prof. Alfons Balmann (Leibnitz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle) einen Impulsvortrag halten, der den Auftakt für eine agrarpolitische Podiumsdiskussion mit den Repräsentanten der im Thüringer Landtag vertretenen Fraktionen gibt. Im Anschluss stellt Klaus Rufli (QM-Milch e.V., Berlin) die aktuelle Situation zur Umsetzung der…
Im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ) hat die Rentenbank vergangene Woche voraussichtlich die letzte Einladungsrunde auf Basis des Interessenbekundungsverfahren aus dem Januar 2023 verschickt. Damals hatten mehr als 12.000 Unternehmen ihr Interesse an einer Förderung bekundet. Entsprechend der verfügbaren Haushaltsmittel wurden in der 4. Einladungsrunde nochmal ca. 300 Unternehmen zur Antragstellung eingeladen. Das Investitionsprogramm, dass gemäß der Zuwendungsbescheide bis zum 31. Oktober 2024 abgeschlossen sein müsste, wird laut Rentenbank bis zum 1. Dezember 2024 verlängert. Eine Übertragung in 2025 ist ausgeschlossen. Insgesamt hatte das BMEL für die Jahre 2021 – 2024 Mittel in Höhe von 816 Mio. Euro…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung