Unter der Führung von Jochen Borchert, ehemals Bundeslandwirtschaftsminister, hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung am 22. August offiziell seine Tätigkeiten eingestellt. Die Expertengruppe, auch bekannt als Borchert-Kommission, hat ihren Entschluss in einem schriftlichen Statement verkündet. Ein Hauptgrund für diese Entscheidung ist das Fehlen ausreichender finanzieller Mittel und grundlegender politischer Voraussetzungen, die für einen Wandel notwendig wären. Trotz einiger Fortschritte in den Bereichen Bau- und Umweltrecht sowie Kennzeichnung von Tierprodukten bieten die derzeitigen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft keinen angemessenen Anreiz für einen umfassenden Transformationsprozess, betont die Borchert-Kommission. Vor etwa vier Jahren hatte die Expertengruppe ihre Arbeit aufgenommen, mit dem Ziel, die Zukunft der…
Der Thüringer Braugerstenverein führt 2023 wieder seinen traditionellen Braugerstenwettbewerb durch. Wir rufen alle Betriebe auf, sich am diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerb zu beteiligen und Proben einzusenden. Bitte senden Sie die Proben bis zum 7. September an folgende Adresse ein: Thüringer Braugerstenverein e.V.Alfred-Hess-Straße 899094 Erfurt Mitglieder der EZG „Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.“ senden diese bitte an die Geschäftsstelle der EZG. Nähere Informationen in der Geschäftsstelle in Erfurt unter +49 (0)361 262 532 81 oder unter www.th-braugerstenverein.de.
Ab 14. September können Inhaberinnen und Inhaber der Sachkunde zur Ferkelkastration über das Netzwerkfokustierwohl und die Landvolkbildung Thüringen ihre Sachkunde laut gesetzlicher Regelung auffrischen. Informationen finden Sie unter www.Landvolkbildung.de. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie.
Am 16. August fand die Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft der RAG Leader Wartburgregion statt. Ein zentraler Fokus lag auf der Stärkung der Nachwuchsgewinnung durch die Konzeption einer Werbekampagne für Grüne Berufe. Die geplante Initiative sieht vor, über die RAG Leader geeignete Werbematerialien wie Roll-ups, Standtresen, Werbeprospekte und mehr zu beschaffen. Diese Materialien können bei Bedarf den Betrieben zur Verfügung gestellt werden oder auf Bildungsmessen präsentiert werden, um potenzielle Interessenten anzusprechen. Zusätzlich präsentierte Bert Schwachheim, Geschäftsführer des Gewässerunterhaltungsverbandes (GUV) Hörsel-Nesse, die Verantwortlichkeiten und Aufgaben des GUV. Insbesondere steht die Gewässerfreihaltung in den Ortschaftsbereichen im Vordergrund, um die öffentliche Infrastruktur zu schützen.…
Das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen traf sich in der vergangenen Woche zu einem konstruktiven Gespräch im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) mit Ministerin Susanna Karawanskij und Abteilungsleiter Steffen Groß. Das Jahresgespräch hatte einen informellen Charakter. Gerold Schmidt, als Vertreter des Verbandes drückte seine Dankbarkeit für die Einladung sowie die Unterstützung der Landseniorinnen und -senioren im vergangenen Jahr bei der Ausrichtung der Verbandshöhepunkte aus. Im weiteren Verlauf wurde über die laufenden Aktivitäten im aktuellen Jahr berichtet, die aufgrund der anhaltenden Corona-Problematik in sämtlichen Bereichen wiederbelebt werden müssen. Besondere Herausforderungen betreffen die schwindenden Veranstaltungsorte und die steigenden Kosten im Zusammenhang…
Am 30. Mai 2023 präsentierte Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf der Regierungsmedienkonferenz eine wegweisende Initiative: Das Thüringer Kabinett verabschiedete ein wegweisendes Strategiepapier zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Der ambitionierte Plan wurde von den Vertreterinnen und Vertretern der ökologischen Landwirtschaft in Thüringen, darunter dem Thüringer Bauernverband, positiv aufgenommen. Die Weiterentwicklung hin zu ökologischem Anbau in Landwirtschaftsbetrieben hängt in Thüringen immer noch maßgeblich von der Integration in die Verarbeitungs- und Vermarktungsprozesse ab. Die Akteure der ökologischen Landwirtschaft in Thüringen nutzten die Gelegenheit der Veröffentlichung des Positionspapiers, um ihrerseits ein gemeinsames Positionspapier zu verfassen. Dieses Papier richtet sich direkt an Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij. In…
Die renommierte BVB Beratungsdienst und Versicherungsmakler GmbH hat sich im Frühjahr 2023 zu AgroSecur Thüringen Versicherungsmakler GmbH umfirmiert, um in enger Kooperation mit der Schwestergesellschaft AgroSecur Versicherungsmakler GmbH in Brandenburg die Stärken zu vereinen, Spezialkompetenzen zu erweitern und die Interessenvertretung gegenüber den Versicherern zu stärken. Die neue gemeinsame Marke spiegelt die Ambition beider Unternehmen wider, die Absicherung landwirtschaftlicher Risiken noch besser und effektiver zu gestalten. AgroSecur Thüringen und AgroSecur, zwei der führenden Versicherungsmakler für die moderne Landwirtschaft in Deutschland, gehen gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung zukunftsweisender Absicherung landwirtschaftlicher Betriebe. Der Thüringer Bauernverband begrüßt und unterstützt die Weiterentwicklung als Partner und…
In der Kabinettsitzung am 16 August wurde das Solarpaket I, auch Gesetzentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung genannt, beschlossen. Die Bundesregierung hat mit dem Solarpaket I ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht, welches eine Vielzahl von Maßnahmen enthält, die den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen entbürokratisieren und den Zubau von Photovoltaik beschleunigen soll. Nach Analyse des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist durch die geplanten Änderungen mit einem Akzeptanzverlust im ländlichen Raum für erneuerbare Energien zu rechnen. Die Energiewende sei gefährdet. Die geplante Duldungspflicht für Leitungen sei aus Sicht des DBV zudem verfassungsrechtlich fragwürdig, komme einer entschädigungslosen Enteignung gleich und missachte…
Das Praxiszentrum für Ökolandbau wurde auf Basis des "ÖkoAktionsplans – Gemeinsam für eine Stärkung des ökologischen Landbaus in Thüringen" ins Leben gerufen. Die vorrangige Aufgabe des Praxiszentrums für Ökolandbau (PÖL) besteht darin, praxisrelevantes Wissen für landwirtschaftliche Betriebe zu erarbeiten und den Transfer dieses Wissens zu unterstützen. Als unabhängiger Anlaufpunkt steht das PÖL für Fragen zur Umstellung auf ökologischen Landbau zur Verfügung und trägt zur grundlegenden Zielsetzung der Landesregierung bei, den ökologischen Landbau in Thüringen zu erweitern. Für diesen umfassenden Bereich der ökologischen Landwirtschaft ist im PÖL und somit für ganz Thüringen eine spezielle Personalstelle verantwortlich. Während andere Länder über vollständige…
Im vergangenen Jahr verstarb im Bereich Eisenach der Vorsitzende des Landseniorenverbandes Roland Ader. Aufgrund von gesundheitlichen und altersbedingten Gründen war eine Neuwahl des Vorstands notwendig, da der verbleibende Restvorstand nicht länger handlungsfähig war. In enger Kooperation mit dem Landesverband der Landsenioren erfolgte eine Neustrukturierung des Kreisverbandes. Während einer Mitgliederversammlung im Juni wurde ein neuer Vorstand mit acht Mitgliedern gewählt, und durch eine Satzungsänderung wurde beschlossen, den Verein auf den gesamten Wartburgkreis auszudehnen. In der vergangenen Woche fand die konstituierende Sitzung des neuen Vorstands statt. Reinhard Schnabl übernimmt die Position des Vorsitzenden, unterstützt von Dr. Gerold Ditzel als seinem Stellvertreter, um den frisch…
In Zusammenarbeit mit dem mdr (Programmdirektion Landesfunkhaus Erfurt und Programmdirektion Leipzig/Halle), der Mediengruppe Thüringen (TA, OTZ, TLZ) sowie der Deutschen Presse-Agentur (dpa) wurden in den vergangenen Wochen zahlreiche Radio- und Fernsehbeiträge, Zeitungs- sowie Onlinebeiträge veröffentlicht, u.a. zu den Themen Ernte und Pflanzenschutz. Der Thüringer Bauernverband bedankt sich auf diesem Wege vielmals bei den Betrieben sowie den Landwirtinnen und Landwirten, die diese Berichterstattungen ermöglicht haben und damit zur Öffentlichkeitsarbeit des gesamten Berufsstandes beitragetragen haben. Eine Auswahl der Beiträge finden Sie hier: MDR https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/getreideernte-regen-landwirte-bauernverband-100.html https://www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/tag/audio-nachrichten-des-tages-montag-172.html https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/regen-wetter-trockenheit-landwirtschaft-100.html https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/feldbrand-loeschung-feuerwehr-landwirtschaft-wasser-erschwert-100.html https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-735618.html Mediengruppe Thüringen https://www.thueringer-allgemeine.de/wirtschaft/thueringer-landwirte-beklagen-ernteeinbussen-id239121325.html https://www.thueringer-allgemeine.de/wirtschaft/trockenheit-schadet-dem-getreide-id238861349.html https://www.thueringer-allgemeine.de/wirtschaft/getreideernte-in-thueringen-auf-2-1-millionen-tonnen-geschaetzt-id239065843.html https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/arnstadt/vom-boesen-wolf-guelle-beschwerden-und-teichen-als-stauwerk-id239000971.html Artikel Download
Ob Rind, Schwein oder Geflügel: Durch behördliche Anordnung können Tierseuchen und Krankheiten ganze Betriebe lahmlegen – selbst, wenn sie nicht betroffen sind, sondern nur im Sperrbezirk liegen. Gegen die verheerenden Einnahmeverluste und Folgeschäden schützt eine Ertragsschadenversicherung. Immer wieder berichten Medien über Seuchenausbrüche in deutschen Tierbeständen. Insbesondere Krankheitsfälle zur Geflügelpest und Afrikanischen Schweinepest (ASP) treten seit einigen Jahren gehäuft auf. Seitdem im September 2020 im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße der erste ASP-Fall in Deutschland festgestellt wurde, setzt sich das Bundesland mit strikten Eindämmungsmaßnahmen erfolgreich gegen die weitere Ausbreitung nach Westeuropa durch. Seuchenausbruch beeinflusst auch umliegende Betriebe Ein ASP-Ausbruch in einem niedersächsischen Betrieb…
Mit dem PuroWIN setzt das Salzburger Traditionsunternehmen Windhager neue Maßstäbe beim Heizen mit Hackgut. Der Kessel punktet mit patentierter Vergaser-Technologie und lässt sich serienmäßig an ein flexibles Hackgut-Saugsystem anbinden. Windhager bietet den PuroWIN in insgesamt neun Leistungsgrößen von 7 bis 103 kW an. Die Kessel lassen sich zu Kaskaden bis 400 kW verbinden und eignen sich dadurch für den Einsatz in größeren landwirtschaftlichen Betrieben, den Gewerbe- und Kommunalbau oder die Hotellerie. Das Heizen mit Hackgut ist vor allem im ländlichen, wie im gewerblichen Bereich verbreitet. Meist sind es Landwirte oder Waldbesitzer, die mit einer Hackgutheizung ihren eigenen Brennstoff nutzen wollen.…
Laut Informationen des Deutschen Grünlandverbandes (DGV) findet der diesjährige Deutsche Grünlandtag unter Mitwirkung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter dem Motto „Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz“ statt. Am 14. September zum Fachtagungsteil lädt der DGV nach Hatten/Streekermoor (Niedersachsen) ein. Es werden die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung auf Grünland im Moor, der Moorschutz aber auch die Grünlandbewirtschaftung bei hohen Wasserständen diskutiert. Der zweite Tag (15. September) der Tagung dient der Exkursion zu einem Milchviehbetrieb sowie ins Teufelsmoor um Nutzungsoptionen, klimaschutzorientierte Landwirtschaft sowie alternative Aufwuchsverwertungen vorzustellen. Die genaue Tagesordnung sowie die Anmeldemöglichkeiten finden sich im Tagungsflyer des DGV.