• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der Corona-Pandemie und großer Trockenheit waren unsere Lebensmittelregale immer gut gefüllt – ein Umstand, der nicht selbstverständlich ist. Durch die aktuellen weltpolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen sowie die anhaltende Inflation rücken Themen wie Lebensmittelversorgung wieder verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung. Gerade in diesen für viele zunehmend schwierigen Zeiten gilt es daher, für eine gute Ernte dankbar zu sein und die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Gesellschaft im Bewusstsein der Menschen zu verankern.…
Laut Informationen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) aus Brüssel wurde trotz verschiedener Möglichkeiten weder im EU-Agrarministerrat, im EP-Agrarausschuss noch auf dem EVP-Agrarkongress das Thema 4 Prozent-Stilllegung angesprochen. Damit steht fest, dass es für 2023/2024 keine Aussetzung geben wird und jede Landwirtin und jeder Landwirt
Zwingende Voraussetzung zur Nachweisführung der Kennarten im Rahmen der KULAP-Maßnahmen K1 und K2 sowie bei der Ökoregelung ÖR 5 ist die Nutzung der FAN-App. Letzter Termin für die Nachweisführung gegenüber der Behörde ist der 30. September.
Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der Corona-Pandemie und großer Trockenheit waren unsere Lebensmittelregale immer gut gefüllt – ein Umstand, der nicht selbstverständlich ist. Durch die aktuellen weltpolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen sowie die anhaltende Inflation rücken Themen wie Lebensmittelversorgung wieder verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung. Gerade in diesen für viele zunehmend schwierigen Zeiten gilt es daher, für eine gute Ernte dankbar zu sein und die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Gesellschaft im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Hierzu soll das Landeserntedankfest beitragen. Der Thüringer Bauernverband lädt gemeinsam mit den Kirchen und dem Thüringer Landfrauenverband am Sonntag, den 1. Oktober, 10 Uhr, zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst in die Predigerkirche zu Erfurt ein. Vor Ort werden in guter Tradition die von den Thüringer Landfrauen angefertigten Erntekronen an die Vertreterinnen…
Due Mitglieder des Landseniorenverbandes zwischen Saale und Orla trafen sich am 21. September zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im Gasthof Moßbach. Als Gäste wurden der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Gunnar Jungmichel und der Landtagsabgeordnete und der Stellvertreter des Landrates Christian Herrgott begrüßt.  In eine kurzen Statement gaben sie Einblicke in ihre Arbeit. Im Rechenschaftbericht gab die Vorsitzende Edelgard Knorr einen Überblick über die Arbeit der Kreisvereinigung. Die Finanzrevision zeigte auf, dass der Verein auf sicheren finanziellen Füßen steht. Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung des fast 90jährigen Vorstandsmitgliedes Gerhard Seifert mit der Ehrennadel des Deutschen Landseniorenverbandes durch den Landesvorsitzenden Gerold Schmidt. Bei muskialischer…
Aufgrund vieler Nachfragen aus der Mitgliedschaft, bezüglich der Themen FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität führte der Thüringer Bauernverband (TBV) am 19. September eine Fragestunde im Onlineformat durch. Fast einhundert Mitglieder nutzten diese Möglichkeit. Michael König, Anja Nußbaum und Nadja Gipser stellten sich sowohl fachlichen als auch rechtlichen Fragen. Neben den Fragen zur Anlage und Nutzung der GLÖZ 8 Pflichtbrache, der richtigen Nutzung der GLÖZ 6 Ausnahmemöglichkeiten zur Winterbodenbedeckung für frühe Sommerungen und schwere Böden stand die Handhabung der FAN-App im Mittelpunkt. Es wurde darauf hingewiesen, dass für GLÖZ 6 aber auch im Rahmen der Einhaltung GLÖZ 5…
Liebe Mitglieder, weil uns so viele Fragen bezüglich der Themen FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität erreichen, bieten wir am Dienstag, den 19. September, ab 13 Uhr eine Fragestunde im Onlineformat an. 
Der Fachausschuss Energie und Nachwachsende Rohstoffe des Deutschen Bauernverbandes war Anfang September zu einer Exkursion und Sitzung in Schleswig-Holstein unterwegs. Gemeinsam besuchten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände am Exkursionstag den Biogasbetrieb mit eigenem Gasspeicher und Wärmekonzept von Martin Laß.
Der Fachausschuss Agrarrecht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat am 12. und 13. September in Rendsburg getagt. Themen waren u.a. die Neuerungen im Baurecht zum Tierwohlstallumbau, die Initiativen zum Tierschutzgesetz, die Evaluierung der unlauteren Handelspraktiken, die Eckpunkte des Bundesjustizministeriums (BMJ) zur Änderung des Genossenschaftsrechtsrechts, die Entwürfe der Länder zu Agrarstrukturgesetzen, die EU-Gesetzesvorhaben zur Industrieemissionsrichtlinie (IED) und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (NRL) sowie aktuelle Schwerpunkte im Energierecht und im Netzausausbau.
Im Thüringer Landtag wurde letzte Woche das „Zweite Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Bestimmung des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer“ beschlossen. Demnach wird der Grunderwerbssteuersatz von 6,5 Prozent auf 5 Prozent abgesenkt und der Ersterwerb von in Thüringen gelegenen Wohnimmobilien zur Selbstnutzung durch die Gewährung eines Zuschusses gefördert. Der Zuschuss ist auf 25.000 EUR begrenzt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung