• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Das von der Thüringer Landesregierung vorgelegte Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz (ThürAFSG) ist in weiten Teilen verfassungswidrig, so das Ergebnis eines umfassenden und unabhängigen Rechtsgutachtens, das der Thüringer Bauernverband e.V., der Verband der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen e.V. sowie der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. heute im Thüringer Landtag der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Mit dem Gesetz überschreite der Freistaat Thüringen seine Gesetzgebungskompetenz, insbesondere im Hinblick auf die Regelung der Genehmigungspflicht für den Erwerb von Unternehmensanteilen, sogenannten „share deals“, so die Gutachterin Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die mit dem Gesetz eingeführte Genehmigungsbedürftigkeit sei ein erheblicher Eingriff in die Eigentumsfreiheit, der weder erforderlich noch angemessen sei. In dem Gutachten werden zudem mehrere verfassungswidrige Punkte identifiziert, darunter die Definition des Begriffs „Landwirt“, die Anhebung der Genehmigungsgrenze auf 1 Hektar, die Regelung zu genehmigungsfreien Geschäften zugunsten von Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie die Verordnungsermächtigungen.…
Am 9. September bekamen rund 120 Aussteller und Unternehmen im Rahmen der jährlichen Ausbildungsbörse im Kunst- und Kulturzentrum in Gera die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Schülern und Schülerinnen zu treten, um diese über die Vielfalt der Ausbildungsberufe zu informieren. Die Stadt Gera organisierte diese Informationsplattform unter dem Motto "Übernimm die Regie" in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen, der Handwerkskammer für Ostthüringen und der Agentur für Arbeit Thüringen Ost. Auch der Bauernverband war vor Ort vertreten, und zwar durch seine Regionalgeschäftsstellen in Greiz/Gera und Saale-Orla. Als berufsständische Vertretung war es das Ziel, den Jugendlichen und Eltern die…
In der vergangenen Woche nutzte das Präsidium sowie der Vorstand des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Gelegenheit, während eines dreitägigen Besuchs in Brüssel Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, des EU-Parlaments sowie weiterer Institutionen und Verbände vor Ort zu führen. Ziel der Reise war es, das Verständnis für die Arbeitsweise der verschiedenen Institutionen, den Entstehungsprozess von Gesetzen und Verordnungen auf EU-Ebene sowie die Beteiligung der einzelnen Akteure daran zu vertiefen. Zudem war es der Thüringer Delegation wichtig, die Perspektive der Landwirtinnen und Landwirte in den Gesprächen aufzuzeigen und bei momentan bestehenden Problemen, die ihre tägliche Arbeit beeinflussen, zu intervenieren. Die…
In einem Beitrag vom 7. August berichtete der Thüringer Bauernverband über die im PORTIA neu geschaffene Exportfunktion der Antragsdaten und Schlaggeometrien. Leider hat sich in der Zwischenzeit an den Unzulänglichkeiten, welche die Nutzung für den Landwirt unnötig erschweren nichts verändert. Je nach nachdem, welches Softwareprogramm in den Landwirtschaftsbetrieben angewendet wird, sind somit die Übernahmen der Antragsdaten und Geometrien mehr oder weniger lückenhaft oder gar nicht gelungen. Wir freuen uns, den Mitgliedern des TBV mitteilen zu können, dass es seitens eines Softwareanbieters schon jetzt eine Lösung gibt, die einen vollständigen, lückenlosen und fehlerfreien Import der Antragsdaten und Schlaggeometrien in die eigene…
Seit August sind in der FAN-App die aktuellsten Satellitenbilder integriert worden. Bei vielen Landwirtinnen und Landwirten hat dies zu einem signifikanten Anstieg der offenen Fragen geführt, die beantwortet werden müssen.
Nahezu täglich liest man mittlerweile in den Medien, dass die Feuergefahr gerade in den Sommermonaten bis in den Spätsommer hinein immer weiter zunimmt. Eine unachtsam weggeworfene Zigarette, Camping oder Grillen auf nicht ausgewiesenen Flächen oder ein heißer Fahrzeugmotor über trockener Grasfläche können die Ursache für ein großflächiges Feuer sein. Die Zerstörungskraft ist hierbei enorm. Zwar ist ein 100prozentiger Schutz gegen sämtliche Eventualitäten nicht möglich, jedoch können Landwirtinnen und Landwirte einen Großteil dazu beitragen, um im Fall der Fälle den Schaden so gering wie möglich zu halten. Doch was genau bedeutet Brandschutz in der Landwirtschaft? Vor allem stehen Maßnahmen im Fokus,…
Am 23. Oktober findet der diesjährige „Tag der Direktvermarkter 2023“ statt. Ab 8.30 Uhr sind alle Interessierten nach Jena in das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum eingeladen, um sich über Entwicklungen der Branche zu informieren und sich untereinander besser kennenzulernen.  Programm "Tag der Thüringer Direktvermarkter 2023 Möchten Sie Ihre Direktvermarktung, Ihren Verein, Ihre Initiative bei der Warenbörse den Besuchern präsentieren, dann stellen wir Ihnen gern kostenfrei einen Tisch zur Verfügung. Anmelden kann man sich via QR-Code    oder direkt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter +49 (0)361 262 532 81. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessantes Netzwerken!
Am 6. September versammelten sich die Mitglieder des Kreisbauernverbandes (KBV) des Saale-Orla-Kreises (SOK) in Plothen zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Es versprach ein ereignisreicher Tag zu werden, und die Landwirtinnen und Landwirte aus dem SOK hatten sich zahlreich eingefunden, um die Entwicklungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres zu besprechen. Der Vorsitzende des KBV Gunnar Jungmichel eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Gruß an alle Anwesenden. In seinem Rechenschaftsbericht blickte er auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass die seit 1997 bestehende Tradition des jährlichen "Tages der Landwirtschaft" im SOK im Jahr 2023 endlich wieder fortgesetzt werden konnte.…
Sehr geehrte Damen und Herren, die Thüringer Landesregierung hat im ersten Kabinettdurchgang am 14. März dem Entwurf des Thüringer Agrar- und Forststrukturgesetzes (ThürAFSG) zugestimmt. Das Ziel des neuen ThürAFSG ist die Steuerung und Kontrolle des landwirtschaftlichen Bodenmarktes. Dazu werden in dem Entwurf bisher bestehende Regelungen zum Landpachtverkehr und zum Grundstücksverkehr zusammengefasst und weitere hinzugefügt. Der Gesetzentwurf enthält zudem Bestimmungen zur Anzeige- bzw. Genehmigungspflicht von Anteilskäufen, den sogenannten Share Deals. Das ThürAFSG greift substanziell in das Eigentumsrecht ein. Hierbei werden zahlreiche neue und unbestimmte Rechtsbegriffe eingeführt, wodurch es schwer absehbar ist, wann genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte verweigert werden könnten. Auch wird der Handlungsspielraum der Verwaltung ohne klare Kriterien erheblich erweitert. Angesichts dieser komplexen rechtlichen Aspekte haben der Thüringer Bauernverband e.V., der Verband der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen e.V. sowie der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. ein umfassendes und unabhängiges Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um den Gesetzentwurf auf seine verfassungsrechtliche…
Zum Schulstart begrüßt das Team der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) Weimarer Land/Sömmerda am Standort Schwerstedt insgesamt über 160 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsberuf Landwirt/in sowie 47 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsberuf Tierwirt/in. Zusätzlich gibt es 11 Helfer/Fachpraktiker. Insgesamt besuchen derzeit 605 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Freistaat und angrenzenden Bundesländern die einzige Berufsschule im Weimarer Land. Die Berufsschule freut sich zudem, eine neu gestaltete digitale Broschüre vorstellen zu können. Diese dient der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Schule, der Nachwuchsgewinnung in den Grünen Berufen und präsentiert die Bildungsangebote in den verschiedenen Schulteilen.  Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres besuchte die Fachgruppe…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung