• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Der Thüringer Bauernverband (TBV) erweitert die Betriebsmittelbörse auf seiner Homepage unter https://tbv-erfurt.de/service/betriebsmittelboerse um den Bereich Betriebszweigaufgabe. Egal ob Tierhaltung oder Biogasproduktion – wenn Einzelteile in technisch einwandfreiem Zustand sind und in einer anderen Anlage weitere Verwendung finden können, lohnt es sich, diese weiterzugeben. Sie haben Betriebsmittel abzugeben oder suchen welche für Ihr Unternehmen? Nutzen Sie die Betriebsmittelbörse des TBV und stellen Sie diese ein! Wenn Sie etwas anzubieten haben oder noch kein passendes Angebot dabei ist, schicken Sie uns Ihre Anfrage oder Ihr Angebot einfach und unbürokratisch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ursprünglich wurde die Betriebsmittelbörse des Thüringer Bauernverbandes eingeführt, um sich in…
Der Thüringer Bauerverband (TBV) kann, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern, nach einer längeren Corona-bedingten Pause, in diesem Jahr wieder einen Bauerball ausrichten. Dieser findet am 24. November im Bio-Seehotel in Zeulenroda statt. Wer uns bei der Ausgestaltung des Bauernballs noch unterstützen möchte, meldet sich bitte bei Katja Förster unter +49 (0)361 262 532 29 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Kartenreservierungen nehmen wir unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0)361 262 532 29 entgegen. Mit dem Stichwort "Bauernball 2023" können noch bis zum 17. Oktober im Bio-Seehotel Zimmer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 (0)36628 981 07 aus dem dafür vorgesehenen Zimmernkontingent…
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) sowie das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum laden in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwein Altmark und dem Netzwerk Fokus Tierwohl am 7. November zum Mitteldeutschen Schweinetag Zukunftsfähige Schweinehaltung ein. Die Veranstaltung findet im H+-Hotel (Hansaplatz 1, 06188 Halle-Peißen) statt. Für die Teilnahme ist eine elektronische Anmeldung über das Anmeldeportal der LLG notwendig. Es besteht daneben die Möglichkeit, den Mitteldeutschen Schweinetag via Stream im Internet zu verfolgen. Auch dafür ist eine elektronische Anmeldung erforderlich. Am Vorabend der Veranstaltung findet ab 18 Uhr eine…
Am 29. September haben die Bundesländer die Chance vertan, die Landwirtschaft um eine Belastung im Bereich der Düngung zu erleichtern. Auf der Tagesordnung der Bundesratssitzung stand die Streichung der Stoffstrombilanz. Die Initiative dazu kam unter anderem auch aus Thüringen. Entgegen dem Votum des Agrarausschusses hat sich das Plenum leider nicht auf die Streichung der Stoffstrombilanz verständigt. Der Deutsche Bauernverband sowie die Landesbauernverbände hatten dies noch einmal in einem Schreiben an die Staatskanzleien gefordert. Bei allem Verdruss über diese Entscheidung ist es positiv zu werten, dass die Länderkammer den Bund erneut nachdrücklich auffordern, ein robustes, rechtssicheres und vollzugstaugliches System für eine…
Aus Anlass des diesjährigen Landeserntedankfestes hatte der Thüringer Bauernverband gemeinsam mit den Kirchen und dem Thüringer Landfrauenverband am Sonntag, den 1. Oktober, zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst in die Predigerkirche zu Erfurt eingeladen. Vor dem mit Erntekronen und zahlreichen Erntegaben prächtig dekoriertem Altar führen Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, Regionalbischof Tobias Schüfer und die Pfarrerin der Evangelischen Predigergemeinde Ulrike Kaffka durch den Gottesdienst. Die Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes, darunter u.a. Ministerpräsident Bodo Ramelow, Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij und TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner, lauschten der Predigt, die sich mit der Bibelstelle über den reichen Kornbauern (Lukas 12, Vers 16-21) beschäftige. Viele sind für…
Am 1. Oktober fand in der voll besetzten Georgenkirche in Eisenach das diesjährige Erntedankfest des Wartburgkreises statt. Die Kirche war mit dem Erntekranz der Landfrauen aus Ettenhausen und reichlichen Erntegaben vor dem Altar geschmückt. In seiner Predigt würdigte Superintendent Ralf-Peter Fuchs sehr praxisnah die Landwirtschaft als einen bedeutsamen Pfeiler der Gesellschaft. Er mahnte mehr Demut vor dem heute vorhandenen Selbstverständnis gefüllter Regale und der Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte an. In seinem Grußwort hob auch Landrat Reinhard Krebs die Bedeutung der Landwirtschaft im Kreis hervor und bedankte sich für die tägliche Arbeit der Bäuerinnen und Bauern, auch bei der immer größer…
Am 26. September traf sich die Gewässerschutzkooperation Thüringen Teilprojekt Erosion in Dobitschen, um den besten Mitarbeiter der Landwirtschaft, den Regenwurm, (noch) besser kennenzulernen. Fachliche Expertise gab es vom Landwirt und aktiven Mitglied der Gesellschaft für konservierenden Bodenbearbeitung (GkB e.V.) Wieland Ihm und Dr. Marcus Schindewolff (Thüringer Landesamft für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, TLLLR). Wir wollten es genauer wissen: Welche Gruppen/Arten von Regenwürmern gibt es? Was ist in Bezug auf die Bodenbearbeitung und das Wohl der Regenwürmer zu achten? Wie erfasst man überhaupt Regenwurmpopulationen? Wie tragen die Regenwurmgänge zu einer guten Infiltrationsleistung der Böden bei? Diesen Fragen wurden im Feld nachgegangen…
Der Abschnitt A des Vorhabens beginnt am Umspannwerk Vieselbach, umgeht zunächst den Ballungsraum Erfurt südöstlich und verläuft dann weiter Richtung Westen. Die Trasse passiert Gotha nördlich, verläuft weiter westlich bis zum Umspannwerk Eisenach und führt von dort weiter in westlicher Richtung. Der Abschnitt endet an der Grenze zwischen den Regelzonen von TenneT und 50Hertz (Mast 134) in unmittelbarer Nähe zur thüringisch-hessischen Landesgrenze. Eine Bundesfachplanung war aufgrund der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in nationales Recht (u.a. § 43m EnWG) nicht erforderlich. Der Abschnitt konnte daher direkt ins Planfeststellungsverfahren starten. Der Plan und die Unterlagen nach § 21 NABEG sind seit dem 18.…
Das HumusKlimaNetz ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden. Es sollen zunächst bis Ende 2027 in bundesweit 150 Betriebe innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau erproben und in der Breite etablieren. Die Gesamtkoordination für das Vorhaben verantworten der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV). Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Thünen-Institut. Am 12. Oktober soll der erste Feldtag im Rahmen des Projektes stattfinden. Es findet auf dem Demonstrationsbetrieb Lerchenhof bei Leipzig statt. Betriebsleiter Robert Künne zeigt, wie sich humusmehrende Maßnahmen in die Betriebsabläufe integrieren lassen. Mit Vorträgen zum Thema Humusaufbau von Prof.…
Die neue Förderperiode läuft schon seit drei Jahren, aber im Bereich Investitionsförderung Landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) konnte bis jetzt nach alten Regeln und mit altem Geld noch gefördert werden. Ab 1. Januar 2024 gilt ein geändertes Finanzbudget, andere Finanzierungstöpfe sowie abgeänderte Rahmenbedingungen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung