• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Das Referat „Ökologischer Landbau“ des Thüringer Bauernverbandes (TBV) führt in diesem Sommer das achte Jahr in Folge eine Ernteerhebung unter den ökologisch wirtschaftenden Betrieben Thüringens durch. Der TBV bittet dazu alle ökologisch wirtschaftenden Thüringer Unternehmen, sich an der Ernteerhebung zu beteiligen. Umstellungsbetriebe können sich ebenfalls beteiligen, wenn sie im letzten Jahr vor der Anerkennung sind (ab U2-Ernte). Abgabetermin der Ernteabfrage ist der 23. August 2023. Alle teilnehmenden Betriebe werden gebeten das erklärende Anschreiben sowie den Erhebungsbogen dafür zu nutzen.  Rückfragen zur Ernteerhebung 2023 sind an André Rathgeber zu richten, telefonisch unter  +49 (0)361 262 532 06 oder per E-Mail an…
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUN) wurde am 03. Juli die neue Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP) im Thüringer Staatsanzeiger veröffentlicht (Fundstelle: ThürStAnz Nr. 27/2023 S. 894 - 900). Die neue Richtlinie ist bereits seit 13. Juni 2023 in Kraft. Die neue Richtlinie sowie weitere Informationen finden sich auf der Website des TMUEN. Mit der neuen Förderrichtlinie werden u.a. folgende Änderungen wirksam (Auswahl): Anhebung der Fördersätze im Vertragsnaturschutz (Fördergegenstände unter 2.1 und 2.2) um ca. 20 Prozent zum Ausgleich der Inflation der letzten neun Jahre. Des Weiteren…
Mit dem 30. September endet die Frist zur Antragstellung Agrardiesel für das Jahr 2022. Bereits in diesem Jahr gab es laut Hauptzollamt Anpassungen auf Grund der Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz (EnSTransV).
Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), sind ab diesem Jahr (01. Januar 2023) neue Tiergruppen dazu verpflichtet, am Antibiotika-Monitoring teilzunehmen. Dazu zählen nun auch: Milchkühe, Zukaufskälber, Zuchtsauen und Ferkel sowie Jung- und Legehennen. Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Anwendung von Antibiotika auf ein therapeutisches Minimum zu reduzieren.
Die DB Netze hielt am 4. Juli in Pölzig eine Informationsveranstaltung zur Elektrifizierung der Mitte- Deutschland- Verbindung auf der Ausbaustrecke Weimar- Gera- Gößnitz ab. Das Raumordnungsverfahren ist bereits abgeschlossen und für die ca. 17 km lange Leitung ein 1.200 Meter breiter Korridor festgelegt. Die DB Netz stellte den anwesenden Landwirten und Landwirtinnen sowie den Vertreterinnen des Kreisbauernverbandes Greiz- Gera und des Thüringer Bauernverbandes den in Planung befindlichen Verlauf der 110- kV- Bahnstromleitung und die Alternativen von Gera bis nach Pölzig vor. In Pölzig wird die Leitung dann an eine vorhandene Bahnstromleitung angeschlossen werden. Die Landwirte und Landwirtinnen nutzten die Veranstaltung…
Die Initiative Tierwohl (ITW) setzt ihr Programm fort. Darauf haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel in einer gemeinsamen Erklärung verständigt, die von den ITW-Gesellschaftern nun bestätigt wurde. Etwa zweidrittel aller Mastschweine in Deutschland und gut 80 Prozent aller Masthühner und Puten profitieren bereits von der ITW. Über 12.000 Landwirte engagieren sich und bilden gemeinsam mit Fleischwirtschaft und Handel Deutschlands größtes Tierwohlprogramm. Die aktuelle Programmphase endet 2023. Jetzt steht fest, dass es trotz der Pläne zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung auch 2024 weitergeht. „Wir freuen uns sehr, dass die Wirtschaftsbeteiligten aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel sich auf die Fortsetzung der ITW geeinigt haben“,…
Am 06. Juli fand die letzte der drei Flurfahrten des Regionalbauernverbandes Südthüringen statt. Diesmal ging es im Landkreis Hildburghausen nach Gellershausen zum Agrarunternehmen Katja Kieslich. Nach einer kurzen Begrüßung und Betriebsvorstellung führte die Flurfahrt in malerischer Landschaft zu einer Fläche, die an einen kleinen Fluß, die Kreck, grenzt. Hier ist der Biber fleißig zugange. Kieslich wies auf die großen Schäden hin, die auch von den Teilnehmern begutachtet werden konnten. Die Ohnmacht der Landwirte gegenüber dem Biber wird hier sehr deutlich, erläuterte Kieslich. Nicht einmal Dammdrainagen hätten geholfen, die Überschwemmungen in den Griff zu bekommen, so die Landwirtin. Ralf Kieslich, Schäfermeister…
Die Energiewende und damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll hauptsächlich über Windkraft und Photovoltaik (PV) erfolgen. Die Bioenergie fällt bei diesem Thema leider unter den Tisch, wobei nur durch den Mix aller Erneuerbaren Energien die Zielstellung erreicht werden kann. Da Landwirtinnen und Landwirte beim Ausbau der PV, insbesondere bei Freiflächenanlagen und bei den dazugehörigen Rahmenbedingungen unsicher sind, hat der Thüringer Bauernverband (TBV) am 06. Juli ins Bürgerhaus nach Apfelstädt geladen. Die Informationsveranstaltung des TBV zur Freiflächen-PV gab Antworten, warf aber auch neue Fragen auf.
Im Rahmen der letzten Fachausschusssitzung Agrarpolitik beim Thüringer Bauernverband kamen Fragen zur Nachweisführung der Kennarten per Papier. Hier ist es notwendig neben der ausgefüllten Tabelle auch Kartennachweise zu den Begehungsflächen in PORTIA hochzuladen.
Am 05. Juli 2023 hat die Kommission der Europäischen Union ihren Vorschlag zur Modernisierung des EU-Gentechnikrechts veröffentlicht. Damit legt sie den Grundstein für eine moderne, wissenschaftlich begründete Betrachtung neuer Züchtungsmethoden wie das CRISPR/Cas-Verfahren, besser bekannt unter dem Begriff „Genschere“. Die vorgestellten Kommissionsvorschläge können nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes überwiegend positiv beurteilt werden. Die derzeit geltenden Rechtsvorschriften für genveränderte Organismen (GVO) aus dem Jahr 2001 sind nach einer Studie der Kommission nicht zweckmäßig für neue Züchtungsmethoden und müssen an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt angepasst werden, so die Studie. Im Vorfeld erfolgte eine breit angelegte Einbeziehung der Politik, Wissenschaft, Verbänden und…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung