• +49 (0)361 262 530
  • tbv@tbv-erfurt.de
Aktuelles

Aktuelles (1744)

Bereits im Februar informierte der Thüringer Bauernverband (TBV) auf seiner Homepage sowie im Wochenbericht über Probleme bei der Auszahlung zu den Verpflichtungen im Rahmen der KULAP-Maßnahmen Erosionsschutz E1 und E2. Seitdem sind zwei Monate vergangen und
Am 16. April besuchte die Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum Colette Boos-John den Bildungscampus in Schwerstedt. An diesem Tag kämpften die besten Auszubildenden des zweiten Lehrjahres um bestmögliche Platzierungen im Landesentscheid Landwirtschaft und Tierwirtschaft des Berufswettbewerbes. Die Sieger gehören nun zur Vertretung Thüringens im Bundesentscheid. Im Zuge der Prämierung der Landesbesten des Berufswettbewerbes durch Ministerin Boos-John nutzte die Vizepräsidentin des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Doreen Rath die Gelegenheit und übergab ein Forderungspapier des Berufsstandes für den Bereich Bildung. Diese Forderungen waren das Ergebnis der Arbeit des Fachausschuss Bildung des TBV und der diesjährigen Klausurtagung des Präsidiums des TBV. Aufgrund…
Vor dem Hintergrund der dynamischen Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn (4 Fälle) und der Slowakei (6 Fälle) besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Virus auch nach Deutschland eingeschleppt oder weitergetragen wird. Zur Vorbeugung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit weiteren Verbänden ein mehrsprachiges Informationsblatt erarbeitet, welches sich insbesondere an ausländische Saisonarbeitskräfte richtet und auf mögliche Infektionsquellen aufmerksam macht – wie etwa auf unachtsam entsorgte Lebensmittel, kontaminierte Kleidung und Ausrüstung. Das Informationsblatt soll helfen, das Verständnis für die Gefahren tierseuchenbedingter Einschleppung zu stärken und an die Einhaltung von präventiven Maßnahmen appellieren. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf…
Am 7. April haben sich die Mitglieder des Fachausschusses Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter der Leitung von Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier in Berlin zu aktuellen Themen in der Schweinebranche ausgetauscht. Ein zentrales Thema war der momentane Stand der Koalitionsverhandlungen
Tag für Tag sind Betriebe jeder Größe und aller Branchen Cyberangriffen ausgesetzt: Mal werden Kundendaten gestohlen, mal Systeme lahmgelegt, Millionen sind nicht versichert. Als Ihr Partner tragen wir dazu bei, dass Sie für solche Attacken gewappnet sind. Vor digitalen Angriffen ist kein Betrieb sicher. Diesem Risiko sind auch landwirtschaftliche Betriebe ausgesetzt. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke genügen, damit sich Kriminelle Zugang zu den Systemen verschaffen können. Die möglichen Folgen reichen von verlorenen und manipulierten Daten, über eine lahmgelegte IT bis hin zum vollständigen Stillstand ganzer Betriebe. Schützen Sie Ihre Daten vor unsichtbaren Gefahren Immer mehr Betriebe entscheiden…
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Bürokratieabbau in diesem Jahr versprach von der Tagesordnung her, dass weiter am Abbau der Vorschriften, der unflexiblen Handhabung oder der Einführung von Vereinfachungen gearbeitet wird. An dem Treffen am 03. April nahmen auf Einladung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) Vertreter des Thüringer Bauernverbandes (TBV) als auch von anderen Verbänden teil.
Der europäische Dachverband der Bauernverbände COPA ruft Bio-Landwirte auf, ihre Herausforderungen über einen Fragebogen zu melden. Ziel ist es, mit einem gebündelten Forderungskatalog die Öko-Verordnung (VO) zu verbessern und den Bürokratieaufwand im Ökolandbau zu verringern. Über die Umfrage kann die Position der deutschen Bio-Branche gestärkt werden. Die Beteiligung ist bis zum 17. April möglich. Näheres dazu im Schreiben des Deutschen Bauernverbandes.  

Aktivitäten zum Wolf

Sonntag, 06. April 2025
Im Rahmen der Arbeitsgruppe Wolf des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit den Landesbauernverbänden und dem Forum Weidetierhaltung und Wolf des DBV gemeinsam mit den Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden wurde in dieser Woche das weitere Vorgehen in Sachen Wolf vereinbart.
Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und Anlagen zur Lagerung von Gülle oder Gärresten sowie von Fest- und Flüssigmist Sanierungsfristen.
Wie bereits seitens des Thüringer Bauernverbandes am 28. März berichtet, haben die Finanzämter an Betriebe, die mehr als 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben weist darauf hin, dass gemäß § 228 Absatz 2 Bewertungsgesetz jährlich Änderungen an den im Eigentum stehenden Flächen bis spätestens zum 31. März des Folgejahres über
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: tbv@tbv-erfurt.de

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Lade Formular...
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung