• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Laut dem Rundschreiben des Deutschen Bauernverbandes hat der Bundestag am 30.September der Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) mehrheitlich zugestimmt. Neben Änderungen des EnSiG und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden auch Eckpunkte im Baugesetzbuch (BauGB) aufgegriffen,
Am gestrigen Tag der Deutschen Einheit ging in Erfurt das dreitägige Bürgerfest zu Ende. Insgesamt kamen rund 165.000 Besucherinnen und Besucher auf das Fest und hörten sich die Auftritte zahlreicher nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler an, die auf verschiedenen Musik- und Showbühnen in der gesamten Altstadt und auf dem Petersberg auftraten. Die Verfassungsorgane Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht sowie die 16 Bundesländer aber auch zahlreiche Vereine und Verbände waren mit eigenen Ständen und Vertretungen vor Ort und begrüßten die zahlreichen Gäste.  Der Thüringer Bauernverband präsentierte die Landwirtschaft in all ihren Facetten auf dem Petersberg. Neben Informationen über die Thüringer Landwirtschaft und…
Im Rahmen des Bürgerfestes fand am 2. Oktober das diesjährige Landeserntedankfest statt. Zum traditionellen ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Augustinerkloster fanden Landesbischof Friedrich Kramer sowie Bischof Dr. Ulrich Neymeyer nicht nur passende Worte des Dankes anlässlich der diesjährigen Ernte, sondern auch zur weltpolitisch angespannten Lage. Friedliche Zeiten wünschte sich in diesem Rahmen auch der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV), Dr. Klaus Wagner, der neben dem Dank für die diesjährige Ernte auch die widrigen Bedingungen durch die Witterungen, aber auch die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten ansprach. Besonderen Dank richtete Wagner an die Thüringer Landfrauen, die die Kirche zum Erntedank mit Gaben und…
Durch das Mindestlohnerhöhungsgesetz steigt der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Ok­tober 2022 auf 12 Euro pro Stunde.
Vom 4. Oktober bis 4. November 2022 können auf der Basis des Entwurfs der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie (TWR) Anträge auf Bewilligung der Teilnahme am Förderprogramm über das Onlineportal PORTIA gestellt werden. Voraussetzung ist ein gültiger Personalausweis sowie die Anmeldung im Thüringer Servicekonto mit hoher Vertrauensstufe.
Nach wochenlangen Gesprächen, Verhandlungen und Verzögerungen, insbesondere seit den Beschlüssen aus der Sonder-AMK zum GAP-Strategieplan am 28. Juli 2022, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den überarbeiteten GAP-Strategieplan 2023-2027 am Freitagnachmittag an die EU-Kommission übermittelt.
In der letzten Sitzung des Bundesrates am 16. September wurde die GAP-Ausnahmen-Verordnung (GAPAusnV), welche die Sonderregelungen zu GLÖZ 7 (Fruchtwechsel) und GLÖZ 8 (Brache) regelt, angenommen.
Bisher wurde in Thüringen die Sommerweide von Rindern sowie die Haltung von Schweinen auf Stroh gefördert. In den Onlineschulungen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu Tierwohl Rind und Tierwohl Schwein war zu entnehmen, dass ab 2023 insbesondere im Schweinebereich eine stark ausgebaute Tierwohlförderung angeboten wird. Dabei werden z.B. in der Sauenhaltung sowie in der Ferkelaufzucht und in der normalen Schweinemast bis zu drei Förderstufen mit den verschiedensten Tierwohlstufen angeboten. Dazu zählen mehr Platz, mehr Einstreu, Buchtenstrukturelemente, Gruppenhaltung, längere Zeiten der Ferkel bei der Sau, bessere Ruhe- und Rückzugsbereiche im Stall sowie Außenklima und sogar Auslaufmöglichkeiten in der…
Vom 23. bis 25. September fand nach einer Corona-bedingten Zwangspause auf dem Erfurter Messegelände zum 11. Mal die Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen statt. An drei Tagen zählte die Messe 22.000 Besucher. Der Thüringer Bauernverband (TBV) war als Mitveranstalter in Halle 1 mit einem eigenen Stand präsent. Im Rahmen der Grünen Tage fand so wieder eine direkte Vernetzung der Mitglieder untereinander, aber auch mit den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern statt. Vor allem der Schülertag am Freitag mit über 200 Schulklassen war essentiell, um die Vernetzung mit Lehrerinnen und Lehrern auszubauen. Neben der Mitmach-Ausstellung zu den Grünen Berufen, den virtuellen Stallrundgängen und dem…
Am 26. September fand im „Sandgut Mihla“ das traditionelle Landwirtschaftsfrühstück mit MdB Christian Hirte und MdL Marcus Markus Malsch statt. Landwirtinnen und Landwirte aus der Region sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kreisbauernverbände Eisenach/Bad Salzungen und Unstrut-Hainich sowie des Thüringer Bauernverbandes führten mit den Politikern ein konstruktives und sachliches Gespräch zu den aktuellen Problemen des Berufsstandes. So wurden die Auswirkungen der Energiekrise, der weitere Bestandserhalt der Biogasanlagen, der Strompreisdeckel, die Auswirkungen des geplanten Pflanzenschutzpaketes, der Erhalt der Tierhaltung in Thüringen, die Schwarzwildproblematik im und um den Nationalpark Hainich, um nur einige exemplarisch zu nennen, diskutiert. Hirte und Malsch sagten zu, die…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung