• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Bundestag und Bundesrat haben mit der Regelung des § 3 Nummer 11c Einkommensteuerge­setz (EstG) beschlossen, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ab dem 1. Oktober 2022 eine Inflationsausgleichs­prämie bis zu einem Betrag von 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei an ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten können. Die Inflationsausgleichsprämie soll dazu beitragen, die hohe Belastung durch die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise für viele Beschäftigte abzufedern.
Am 20. Oktober fand eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG Nitratgebiete) im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz statt. Grund für den erneuten Termin ist die kürzlich bevorstehende Veröffentlichung der neuen Nitrat- und Phosphatkulisse. Ausgangspunkt zur Neuausweisung ist die Kritik der EU-Kommission aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des Wegfalls der emissionsbasierten Betrachtung mittels Daten von AGRUM.DE und der Änderung der 50 Prozent-Regelung auf nun mehr 20 Prozent Flächenbetroffenheit kommt es in Thüringen zur leichten Vergrößerung der Nitratkulisse. Anders verhält es sich bei der Phosphatkulisse. Hier kann in Thüringen eine Verkleinerung der Kulisse verzeichnet werden.…
Laut Informationen des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Kooperation mit weiteren Ländereinrichtungen zu einer Online-Seminarreihe „Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern, Chancen der neuen GAP nutzen!“. An vier Terminen werden fünf interessante Kulturen vorgestellt. 27. Oktober – Durchwachsenen Silphie 3. November – Leindotter/Arzneipflanzen 17. November – Agroforst 8. Dezember – Wildpflanzen Im Fokus stehen dabei weniger verbreitete und vielleicht noch nicht bekannte Kulturen, die sich für eine Aufweitung der Fruchtfolgen besonders eignen und einen Mehrfachnutzen aufweisen. Mit zunehmender Relevanz des Themas „Nutzungskonkurrenz…
Der Thüringer Bauernverband hatte sich mit Schreiben vom 2. August an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewandt und unter anderem nochmals die Einrichtung eine Schnittstelle zum Datentransfer aus dem Grundsteuer Viewer Thüringen in das ELSTER-Programm gefordert, um so die Grundsteuerwerterklärung zu vereinfachen. Das Thüringer Finanzministerium (TFM) hat mitgeteilt, dass es eine solche Schnittstelle nicht geben wird.
Viele neue Herausforderungen in der Flächenverwaltung stellen sich in diesem Herbst den Landwirtschaftsbetrieben. Grundsteuererklärung und KULAP-Anträge sind brandaktuell in jedem Betrieb das Hauptthema. Aber auch Pachtvertragsverlängerungen, juristisch einwandfreie Pachtverträge mit den Erbengemeinschaften, paritätisch ausgehandelte Tauschverträge oder einfache Zugriff auf ALKIS-Daten und Gebietskulissen sind in der Vergangenheit wie in der Zukunft die Aufgaben, welches ein zeitgemäßes Pachtvertragsmanagement beherrschen muss. Und dies bei immer knapper werdenden Zeitressourcen in den Büros. Hier stellt sich die Frage nach der richtigen Softwareausstattung. Mancher Anbieter stößt hier an seine Grenzen bzw. steigt ganz aus dem Markt (AgroCom, Ibykus, BASF) aus. Aus unserer Erfahrung – insbesondere mit…
Am vergangenen Dienstag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein erstes Konzept zur Strompreisabschöpfung vorgestellt. Dieses sorgt vor allem aus zwei Gründen für Entsetzen: Erstens die rückwirkende Anwendung ab März 2022 und zweitens bei Bioenergie eine zu niedrige Schwelle für die Abschöpfung schon beim Anzulegenden Wert des EEG plus 3 Cent/KWh. Inzwischen gibt es nicht nur erhebliche Kritik von Verbänden und Anlagenbetreibern. Auch die Ampelfraktionen im Bundestag gehen auf Distanz zum BMWK-Vorschlag.
Die kommende Biogasfachtagung am 22. November hat den Themenschwerpunkt Biomethan. Sie wird als Gemeinschaftstagung von Thüringer Bauernverband, dem Fachverband Biogas Regionalgruppe Thüringen und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Thematisiert werden mit Blick auf die aktuellen politischen Diskussionen unter dem Schwerpunkt Biomethan sowohl die Perspektiven für Biogasanlagen als auch die Energienetze sowie die Vermarktungsmöglichkeiten. Vertreter aus Forschung, Beratung, Vermarktung als auch der regionale Netzbetreiber stellen sich der Thematik. Erfahrungen aus der Praxis werden zusätzliche Informationen zum Thema Biomethan geben. Die Tagung findet im Schützenhaus „Zur Louisenlust“ in Stadtroda (August-Bebel-Straße 1, 07646 Stadtroda) statt. Einlass ist ab 9…
Am 18. Oktober fand im Rahmen der Strip Till-Kooperation eine Fachexkursion nach Bad Driburg, NRW statt. Besucht wurde die Glitz GbR, die die Strip-Till-Technik seit rund fünf Jahren im Betrieb einsetzt. Die 16 Teilnehmenden der Exkursion wurden vom Hofnachfolger Thinus Glitz auf Gut Rothehaus empfangen. Der Betrieb gliedert sich in einem Hauptbetrieb mit Pflanzenbau, Grünland und der Haltung von Mastschweinen sowie einem Futtermittelhandel und einem Landtechnikhandel mit integrierten Lohnunternehmen. Der Ackerbau in der Region ist geprägt von einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von rund 1.000 Liter pro Quadratmeter, schwere Böden mit einem hohen Ton-Anteil und Bodenpunkten zwischen 30 bis 50. In…
Am 20. Oktober führte der Landseniorenverband Thüringen seine Vertreterversammlung in Apfelstädt durch. Aus den Kreisvereinigungen kamen rund 50 gewählte Vertreterinnen und Vertreter zur Veranstaltung. Frank Schulze, Referatsleiter im Thüringer Sozialministerium, berichtete über die Lösung von Problemen der Seniorinnen und Senioren auf dem Land. Dieser Dialog war notwendig und gut, da sich die Zusammenarbeit zwischen Landseniorenverband und dem Ministerium aus den verschiedensten Gründen in der Vergangenheit  negativ entwickelt hatte. Verschiedene Wege wurden aufgezeigt und nach langem Ringen auch Möglichkeiten der Unterstützung des Landseniorenverbandes gefunden. Die Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes Katrin Hucke infomierte über die aktuelle Sitiuation in der Agrarpolitik. Ein Wust von Regelungen…
In diesem Jahr haben 29 Fachschülerinnen und Fachschüler in der Fachrichtung Landwirtschaft eine zweijährige Fachschulfortbildung mit dem Ziel begonnen, um sich zum/r staatlich geprüften Agrarbetriebswirt/in zu qualifizieren. Damit werden in den nächsten Monaten ca. 80 Fachschülerinnen und Fachschüler an der zweijährigen Fachschulfortbildung teilnehmen. Die Schulungszeit in der Winterschulform startet Mitte Oktober und endet Mitte März. Im Oktober 2022 startete auch ein Vorbereitungskurs für 16 angehende Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister an der Fachschule, die sich hier für die abschließende Prüfung qualifizieren möchten. Aufbauend auf dem fachlichen Know-how aus der Berufsausbildung sowie den beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird eine sehr praxisnahe Fortbildung…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung