• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Der Bundesrat hat mehreren Gesetzen zugestimmt, die Bürger und die Wirtschaft in der aktu­ellen Energiepreiskrise entlasten sollen: so u.a. der weiter vereinfachte Zugang zum Kurzar­beiter­geld, der Hinzuverdienst im Minijob, die reduzierte Umsatzsteuer auf Gasliefe­rungen und auf Gastronomieleistungen, die Stärkung kleiner Brauereien, die Steuerbefreiung für Arbeitge­berprä­mien zum Inflations­ausgleich sowie zahlreiche Ände­rungen im Energierecht.
Wie in den vergangenen Jahren auch, bietet Landvolkbildung Thüringen von November bis Ende Februar Termine zu Auffrischung der Sachkunde Pflanzenschutz an. Alle unsere Termine hierzu finden Sie unter https://landvolkbildung.de/sachkunde-pflanzenschutz-weiterbildung/ oder Veranstaltungskalender des Thüringer Agrarmarketings unter https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/. Weiter werden auch Kurse zum erstmaligen Erwerb der Sachkunde Pflanzenschutz angeboten. Sprechen Sie uns einfach an.
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen und diese jetzt weiter verlängert. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen beim Kauf von PSA und Schnelltests einzuräumen.  Zum Schutz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihrer Kunden und Partner wird es voraussichtlich ab November erneute Infektionsschutzbestimmungen geben, welche von jedem Betrieb eingehalten werden sollten. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage an Schutzausrüstung, welche die Marktpreise wieder steigen lässt. Eine Empfehlung von uns, sichern Sie sich jetzt die noch niedrigen Einkaufspreise.
Am 13. Oktober  hat das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes den Landwirt Jan Hoffmann, Dillstädt, bis zur nächsten regulären Wahl 2024 in die Revisionskommission kooptiert.
Am 11. Oktober fand die, durch den Thüringer Bauernverband initiierte, Schulung zum Planungstool Erosionsschutz im Rahmen der KULAP-Maßnahmen ab 2023 statt. Für alle Landwirtinnen und Landwirte, welche sich bereits für diese Maßnahme entschieden haben oder nächstes Jahr die Anmeldung planen
Landvolkbildung Thüringen und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum laden gemeinsam am 17. November zur 31. Düngungs- und Pflanzenschutztagung auf die Messe Erfurt ein. Das Programm umfasst auch in diesem Jahr die aktuellen Schwerpunkte zum Düngungs- und Pflanzenschutzrecht. Das Thema der „Agraranalytik“, von Prof. Dr. Hans-Werner Olfs (Hochschule Osnabrück) bekommt eine starke Wichtung. Diese Bodenuntersuchungen sind nicht nur kostentechnisch relevant, sondern auch ein wichtiger Teil bei der Entwicklung und Bereitstellung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Frank Gemmer vom Industrieverband Agrar wird dieses Thema vorstellen. Mit vielen natürlichen Launen sind die Landwirtinnen und Landwirte in den letzten Jahren fertig geworden.…
Die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärung war ursprünglich auf den 31. Oktober festgelegt. Am Donnerstag haben die Finanzministerinnen und -minister der Länder nun entschieden, dass diese Frist bundesweit einmalig bis Ende Januar 2023 verlängert werden soll. Gründe sind unter anderem, dass bisher nicht einmal ein Drittel der betroffenen Steuerpflichtigen eine Erklärung abgegeben haben, es zudem Probleme mit der Software ELSTER und auch mit der Erreichbarkeit des Portals gab. Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft sowie die Steuerberaterinnen und -berater sollen insbesondere auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen entlastet werden.
Sandra Mann, Expertin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, berichtete Anfang September einer online angebotenen Schulung des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) zu Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Projekte naturnahe Begrünungsmethoden sowie Renaturierung artenreicher Grünlandbestände und gab damit hilfreiche Tipps zur Umsetzung der KULAP Maßnahmen B und U. 
Am 10. Oktober fand in der Landgaststätte Moorgrund in Gumpelstadt die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen statt. In seiner Laudatio für den im April in den Ruhestand gegangenen Geschäftsführer Dieter Mitschke würdigte der Kreisvorsitzende Florian Andersek seine Verdienste und das Engagement für den Berufsstand. In den 32 Jahren seiner Tätigkeit habe er alle Höhen und Tiefen mitgemacht und zahlreiche Aktionen der Landwirtinnen und Landwirte im Wartburgkreis organisiert und begleitet. Seine Präsenz in vielen regionalen und überregionalen Gremien hat die Belange der Landwirtschaft positiv vorangebracht. "Herzlichen Dank Dieter und alles Gute und Gesundheit für deinen (Un)ruhestand", so Andersek. Der Landrat…
In Thüringen entsteht ein Demonstrationsnetzwerk zur Etablierung von Agroforstsystemen. Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) unterstützt als treibender und begleitender Partner des Projektes Demonetz Agroforst die Informationsbereitstellung für und Beratung von Landwirtschaftsbetrieben zur Schaffung von Demonstrationsflächen für die Praxiseinführung von Agroforstsystemen. Eine Reihe von unterschiedlich aufgestellten Betrieben (große und kleine, ökologisch und konventionell wirtschaftende) aus verschiedenen Regionen Thüringens wurde zusammengeführt. All diese Betriebe eint ein grundsätzliches Interesse an Agroforstsystemen ausgehend von der Erkenntnis, dass neue Wege beschritten werden müssen, da sich Rahmenbedingungen – umweltseitig und gesellschaftlich – ändern. Im Rahmen des Demonetz Agroforst werden die teilnehmenden Betriebe…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung