• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am Dienstag, dem 15. November, findet ab 9 Uhr die Jahrestagung der „Interessengemeinschaft Benachteiligtes Gebiet“ des Thüringer Bauernverbandes in Wechmar statt. Bitte beachten Sie, dass die Jahrestagung anders als zunächst angegeben im Gemeindesaal Wechmar in der Bachstraße stattfinden wird. Hauptschwerpunkt der Tagung werden zum einen die Herausforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 für die Betriebe sein sowie die Änderung der Ausgleichszulage für das benachteiligte Gebiet ab 2026. Zum anderen wird turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Wir laden alle interessierten Betriebe herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Tagesordnung mit dem Anmeldeformular findet sich hier: Tagesordung und Anmeldeformular  
Am 9. und 10. November trafen sich aktive Landseniorinenn und -senioren des Thüringer Landesverbandes zu einem Workshop mit Michael Lenz vom Deutschen Bauernverbandes. Das Präsidium des Landesverbandes hatte dieses Treffen mit der Geschäftsstelle des Thüinger Bauernverbandes organisiert und auch durchgeführt. Dabei ging es vor allem um Fragen der Digitalisierung oder einfach gesagt, wie gehen Seniorinnen und Senioren mit den modernen Medien, Computer, Handy und deren vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung um. Es gibt tolle Möglichkeiten der Anwendungen, wie elektronisches Bezahlen, Standortbestimmung, Gesundheitsüberwachung, Wegbeschreibung usw. Viele Seniorinnen und Senioren kennen nicht alle Programme und haben auch Angst, etwas bei  der Nutzung falsch zu…
Die Bundesregierung hat aufgrund der enorm gestiegenen Energiekosten mehre Entlastungsmaßnahmen für Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Weg gebracht. Dazu gehören Soforthilfen für Gasverbrauchende in Haushalten und kleineren Unternehmenim im Dezmeber sowie die Einführung einer Gaspreis-Bremse ab Anfang 2023. Weil sich die Informationen zu diesen Entlastungsmaßnahmen extrem überschlagen und man schnell die Übersicht verliert, hat der Deutsche Bauernverband
Zur Gestaltung der Erlösabschöpfung auf Erneuerbaren Strom kursieren neue Papiere des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), aber es gibt noch keine definitiven Entwürfe. Demnach sollen Anlagen bis 1 MW installierte Leistung komplett ausgenommen werden, was eine deutliche Verbesserung und Vereinfachung bedeuten.
Eine Möglichkeit, um die noch aktuellen Greening-Verpflichtungen zu erfüllen, ist der Anbau von Zwischenfrüchten als ökologische Vorrangfläche (ÖVF). Die momentanen Witterungsbedingungen sind sehr mild und feucht. Also absolutes Wachsewetter. Das sieht man auch an den aktuellen Zwischenfruchtbeständen. Die Bestände sind sehr üppig und gehen bereits in die Blüte.
Tierhalterinnen und -halter arbeiten täglich gemeinsam mit den Tierärtinnen und -ärzten an einer art- und tierwohlgerechten Nutztierhaltung. Flankiert wird diese Arbeit durch ständig steigende Anforderungen, denen mit immer weniger verfügbaren Fachkräften begegnet werden muss. Hinzu kommt die Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest, der Geflügelgrippe und der Bovinen Virus-Diarrhoe. Bereits zum 25. mal greift die Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer, der Thüringer Tierseuchenkasse sowie des Thüringer Bauernverbandes diese und weitere aktuelle Themen unter der Überschrift "Aktuelle Herausforderungen in der Nutztierhaltung" auf und gibt die Möglichkeit zur Diskussion. Stattfinden wird die Gemeinschaftstagung am 30. November von 9.30 Uhr (Empfang und Imbiss ab 8.30…
Die Schwarzwildbestände im und um den Nationalpark Hainich liegen seit mehreren Jahren auf einem sehr hohen Niveau. Die immer wieder auftretenden Schäden in den angrenzenden landwirtschaftlichen Kulturen sind inzwischen sowohl für Jagdpächter als auch für die Landwirtinnen und Landwirte existenzbedrohend. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die Afrikanische Schweinepest. Die hohe Schwarzwilddichte würde die Seuchenbekämpfung im Ausbruchsfall enorm erschweren.    Daher wurden vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit den Kreisbauernverbänden Unstrut-Hainich und Eisenach/ Bad Salzungen sowie dem Nationalpark Hainich drei lokale Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. In den vergangenen Wochen kam es innerhalb dieser Gruppen zu ersten Treffen. An diesen nahmen neben Jägerinnen…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft teilt mit, dass die neue Nitrat- und Phosphatkulisse veröffentlicht wurde und nun der Landwirtschaft zur Verfügung steht. Ausgangspunkt zur Neuausweisung ist die Kritik der EU-Kommission aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des Wegfalls der emissionsbasierten Betrachtung mittels Daten von AGRUM.DE und der Änderung der 50 Prozent-Regelung auf nun mehr 20 Prozent Flächenbetroffenheit kommt es in Thüringen zu einer leichten Vergrößerung der Nitratkulisse.
Die Thematik Tierwohl und Tierwohllabels wird sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik stark diskutiert. Die Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Nutztiere gehalten werden. Auch die Politik möchte das Tierwohl auf landwirtschaftlichen Betrieben weiter fördern. im Rahmen der Promotion von Henrike Grotsch am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel wird durch eine Umfrage zum Thema Tierwohl in der Milchviehhaltung versucht, die Potentiale und Herausforderungen von Milchviehaltern bei der Umsetzung von Tierwohlanforderungen und der Teilnahme an Tierwohlprogrammen zu identifizieren. Außerdem sollen die Mehrkosten, die durch die Umsetzung höherer Tierwohlanforderungen für die Milchviehhlter entstehen, berechnet werden. Darauf basierend sollen Handlungsvorschläge für die Politik und die Praxis…
Am 2. November fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Thüringen (GWV) in der Domäne Groschwitz statt. Nach der Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende Annerose Blöttner wurde gemeinsam mit den Mitgliedern und Gästen auf das Jahr 2021 zurückgeschaut und ein Ausblick auf 2022 gegeben. Hierbei wurden insbesondere die Tätigkeiten des Verbandes sowie gegenwärtige Herausforderungen und Themen, wie die Aviäre Influenza, TA-Luft, Bruderhahn, aber auch laufende Projekte, darunter MeTiWOLT II, näher beleuchtet. Im Anschluss daran erfolgte die Verabschiedung des bisherigen Vorstandes und zugleich die Wahl des neuen Vorstandes, da unter anderem die bisherige Vorstandsvorsitzende Blöttner nicht mehr zur Wahl angetreten war. Als neue…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung