• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 7. Oktober setzen die Abgeordneten des Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtages ihre Diskussion zur zukünftigen ELER-Mittelverwendung ab 2022 fort. Eines der wichtigsten Themen war die Ausgleichszulage (AGZ) für Landwirtschaftsbetriebe, die im benachteiligen Gebiet wirtschaften. Die AGZ stellt einen Ausgleich für die schlechteren natürlichen Bewirtschaftungsbedingungen dar und ist finanziell für den Erhalt der Landwirtschaft in diesen Gebieten von existenzieller Bedeutung. Insgesamt erhalten mehr als 2.000 Betriebe in Thüringen die AGZ, die zusammen knapp 50 Prozent der Landwirtschaftsfläche bewirtschaften. Allen Ausschussmitgliedern war daher der Ernst der Lage der betroffenen Landwirtschaftsbetriebe bewusst, so dass sie sich in der…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) fördert auch im kommenden Jahr die Sommerweidehaltung von Rindern. Interessierte Tierhaltungsbetriebe müssen den Förderantrag für das Jahr 2022 bis zum 15. November 2021 beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum einreichen. Anteilig gefördert werden verfahrensbedingte Mehrkosten bei der Weidehaltung von Rindern. Förderfähig sind Milchkühe, deren Nachkommen in der Aufzuchtphase sowie Mastrinder, die keiner Mutterkuhherde angehören. Diese Tiere müssen mindestens vier Monate innerhalb des Zeitraumes vom 1. Mai bis zum 30. November 2022 auf einer Weide gehalten werden. Die Förderung wird als Zuschuss je Großvieheinheit (GVE) für die Anzahl der Tiere mit…
Das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes (TBV) kam am 6. Oktober zu seiner Sitzung im Deutschen Gartenbaumuseums (DGM) auf dem EGA-Gelände in Erfurt zusammen. Nach der Möglichkeit zur Besichtigung der Sonderausstellung „Coole Grüne Berufe“, welche durch den TBV während der Zeit der BUGA 2021 mit GFAW-Fördermitteln zum Zwecke der Nachwuchswerbung organisiert worden ist, gaben Bauerpräsident Dr. Klaus Wagner und Hauptgeschäftsführerin Katrin Hucke zunächst einen Überblick über die agrarpolitischen Ereignisse und verbandsinternen Entwicklungen der letzten Wochen. Danach kam es einem intensiven Austausch mit der neuen Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij, die der Einladung des TBV gefolgt und in den Kanonenhof des DGM…
Pandemiebedingt erfolgte die Vorstandswahl des Deutschen Grünlandverbandes in diesem Jahr durch Briefwahl. 74 Prozent der Mitglieder des Bundesverbandes beteiligten sich. Der neue Vorstand besteht aus Simone Hartmann (TZG Ernstroda GmbH, TH), Astrid Hatzel (Agrargenossenschaft Schmalkalden, TH), Dr. agr. habil. Hans Hochberg (Wechmar, TH), Dr. Gerhard Riehl (Feilitzsch, BY) und Hubert Kivelitz (Anröchte, NRW). Im Rahmen der Konstituierung des Vorstandes übergab Dr. Hans Hochberg, der seit der Gründung des Verbandes über 30 Jahre als Vorsitzender fungierte, den Staffelstab an Simone Hartmann. Der neuen Vorsitzenden stehen mit Dr. Hans Hochberg und Dr. Gerhard Riehl zwei bundesweit anerkannte, langjährig tätige Grünlandspezialisten/ -wissenschaftler als…
Landvolkbildung Thüringen bietet in gewohnter Weise eine Vielzahl von Kursen rund um die Landwirtschaft mit alle seinen Facetten an und natürlich auch darüber hinaus. Unsere nächsten Kurse finden für Sie statt: Biogas – Erhalt der TRGS 529 (5. Oktober, Stadtroda) Beratungskompetenz Fleisch und Fleischzerlegung – neue Cuts Rind (9. Oktober,  Erfurt) Erfolgreicher Verkauf mit Fachberatung von Fleisch- und Wurstwaren (11. Oktober, Erfurt) Sachkunde Töten von Tieren nach TierSchG (11. Oktober, Stadtroda) Sichere Bodennutzung? Praxisprobleme und Umgang mit Erben und Miteigentümern (12. Oktober, Erfurt) Biogas Erwerb TRGS 529 (14. bis 15. Oktober, Stadtroda) Hofladen – richtig kalkulieren (15. Oktober, Erfurt) Kalkulation…
Am 30. September traten die Mitglieder des Kreisbauernverbandes Gotha im Bürgerhaus in Apfelstädt zusammen um über die Jahre 2019 bis 2021 Rechenschaft zu legen und einen neuen Vorstand zu wählen. Landrat Onno Eckert lobte in seinem Grußwort die Leistungen der regionalen Landwirtschaftsbetriebe insb. im Bereich des Tierschutzes, wie ihm durch die Veterinärbehörde bestätigt wurde. Die Landwirtschaft des Kreises sei stark und ein wichtiger Faktor regionaler Wertschöpfung, Direktvermarktung und kommunaler Unterstützung. In den Rechenschaftsberichten beschrieben Kreisvorsitzender Toralf Hildebrand, Regionalreferent Martin Hirschmann und André Rathgeber (Referent des Thüringer Bauernverbandes für Ackerbau und Umwelt) die Herausforderungen in der Verbandsarbeit unter Corona-Bedingungen und die…
Die Agrarministerinnen und -minister von Bund und Ländern trafen sich vom 29. September bis zum 1. Oktober in Dresden, um sich über die aktuelle Situation und die Perspektiven der deutschen Landwirtschaft auszutauschen. Auf der Tagesordnung standen mehrere tierhaltungsbezogene Themen. So begrüßten die Amtsträgerinnen und Amtsträger beispielsweise die Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft. Diese seien eine gute Grundlage, um die anstehenden Tierschutzziele zu erreichen. Die neue Bundesregierung müsse vor allem die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Borchert-Kommission) zeitnah umsetzen.
Am 3. Oktober feierten die Landwirtinnen und Landwirte des Kreisbauernverbandes Eisenach/ Bad Salzungen das 13. Kreiserntedankfest in der St. Martinskirche in Falken. Der schöne von Linden gesäumte Anger zeigte sich als stilvoller Festplatz. Ihren Gottesdienst widmete Pfarrerin Silvia Frank ganz und gar dem Brot. Dieses sei, so Frank, für uns als längst etwas so Selbstverständlich geworden, dass wir es zu zu schätzen fast verlernt haben. Redensarten wie “Trockenbrot macht Wangen rot“ oder „Jemand etwas aufs Brot schmieren“ seien jedoch weithin geläufig und zeugen von der Bedeutung des Brotes, wie die Pfarrerin in ihrer Predigt feststellte. Gerade in der Pandemie sei das…
Landvolkbildung Thüringen informiert am 10. November im Schützenhaus Stadtroda über die Bearbeitungsstand der neuen gemeinsamen Agrarpolitik. Dazu sind Referenten aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft geladen. Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Zukunft der GAP sollen dazu beitragen, dass die Agrarpolitik der EU besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren kann und zugleich den Bedürfnissen der europäischen Landwirtinnen und Landwirte weiter gerecht wird. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter https://landvolkbildung.de/neue_foerderperiode_gap/.
Am 30. September wurde durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum das Antragsformular auf Verschiebung der Sperrfrist zur Ausbringung von Düngemittel veröffentlicht. Mit der Beantragung ist eine Verschiebung der Sperrfristen zur Aufbringung von Düngemittel auf Ackerland und Grünland inklusive mehrjährigem Feldfutter um vier Wochen möglich. Eine Verschiebung der vorgeschriebenen Aussaattermine ist trotz Einwände des Thüringer Bauernverbandes (TBV) nicht möglich. Der TBV hat bereits zur Erntepressekonferenz am 2. September auf die Problematik der anstehenden Düngesaison und besonders über die schwierigen Bedingungen der Aussaat aufgrund der Witterung hingewiesen. In Anbetracht dessen schien die zunächst veröffentlichte Antragsfrist von gerade einmal einem Tag…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung