Für den Abschnitt West des Leitungsvorhabens: Röhrsdorf- Weida- Remptendorf, beginnend in Weida und endend in Remptendorf, hat der Vorhabenträger 50Hertz am 30. Juli den bearbeiteten Plan und die angeforderten Unterlagen eingereicht. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat deren Vollständigkeit am 30. August bestätigt und die Unterlagen öffentlich ausgelegt (siehe: Netzausbau - Leitungsvorhaben. Sie führt nun ein Anhörungsverfahren durch. Es besteht die Möglichkeit, bis 26. November bei der BNetzA Einwendungen gegen den Plan zu erheben. Weitere Informationen zum Anhörungsverfahren finden Sie hier Bekanntmachung (netzausbau.de).
Der Thüringer Braugerstenverein lädt gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum am 2. Dezember zu seiner jährlichen Braugerstentagung in das Schützenhaus nach Stadtroda ein. Die nunmehr 31. Fachtagung findet, wie auch im letzten Jahr vor Ort unter den derzeit gültigen Hygienebestimmungen statt. Das Programm zur Tagung und die Anmeldung finden Sie unter www.th-braugerstenverein.de oder https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/.
Am 28. September fand per Videokonferenz der Fachausschuss Ökologischer Landbau des Deutschen Bauerverbandes statt. Themen waren unter anderem welchen Stellenwert die Öko-Landwirtschaft in der Ausgestaltung innerhalb der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik einnehmen wird. Des Weiteren wurde über Inhalte der neuen Öko-Verordnung diskutiert.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Mitglieder sparen mit den Boni der TEAG Thüringer Energie bis zu 500 Euro und sichern sich mit dem TEAG-FördermittelService-Heizung zusätzlich hohe staatliche Fördermittel von bis zu 50 Prozent* aus dem Klimaschutzpaket. Mitglieder profitieren von dem FördermittelService – Heizung, dem UmstellBonus und dem GeräteBonus der TEAG. Wenn Sie die Modernisierung oder den Neubau einer Heizung in einem Wohngebäude planen und von den TEAG-Boni oder staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren wollen füllen Sie das Kontaktformular der TEAG aus: https://www.thueringerenergie.de/Privatkunden/Energieloesungen/Foerderung_Heizung *inkl. 5% iSFP-Bonus: Bei Umsetzung einer Sanierungsmaßnahme als Teil eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) ist ein zusätzlicher Förderbonus von 5…
Nach monatelanger Verweigerungshaltung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Verhandlungen zum Entgelt zu führen, kam es vor wenigen Wochen nun doch im Agrarbereich zu Tarifverhandlungen auf Bundes- und anschließend auf Landesebene. Nach Vorabstimmung mit den Mitgliedern der Großen Tarifkommission wurde der Tarifvertrag letzte Woche unterzeichnet und erlangt damit Gültigkeit. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 und sieht eine Erhöhung um 3,1 PRozent bei der Lohn-, Gehalts- und auch Auszubildendenvergütung vor. Die Lohngruppe 1 entspricht hierbei dem gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnsteigerung des nun gültigen Tarifvertrages entspricht in etwa dem Wert, welchen die Große Tarifkommission bereits…
Am 23. September fand im Gut Beinrode die Mitgliederversammlung des Eichsfelder Bauernverbandes statt. Der Vorsitzende Ingolf Lerch zog Bilanz über die Verbandsarbeit der letzten 2 ½ Jahre und hob dabei die Vielschichtigkeit vor allem der regionalen Schwerpunktthemen hervor. Angefangen von den unter reger Beteiligung des Kreisverbandes stattgefundenen Demonstrationen in Erfurt und Berlin Ende 2019 über die erfolgreichen Aktivitäten bei der Messstellenprotokollierung zur Eindämmung der Roten Gebiete , die vielen Gespräche mit Bundestagsabgeordneten Manfred Grund zur Abmilderung des Insektenschutzpaketes sowie die Auswirkungen der Gründung eines kommunalen Landwirtschaftsbetriebes in Leinefelde-Worbis auf die regionalen Landwirtschaftsbetriebe. Die Einstufung und Ausweisung der Gewässer 2. Ordnung…
Anmerkungen zur Umsetzung der geänderten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz erfolgte eine weitreichende Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Davon betroffen sind die Anwendung von Glyphosat im Ackerbau und Grünland sowie der Einsatz von Insektiziden und Herbiziden auf landwirtschaftlichen Flächen in Schutzgebieten. Eine Übersicht der neuen Beschränkungen ist in der Mitgliederinfo zu finden. In Gesprächen mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ging der Thüringer Bauernverband (TBV) auf wesentliche Punkte der Verordnung ein und machte Anmerkungen die bei der Umsetzung der Verordnung auf Landeseben Beachtung finden müssen, da dies nicht bis ins Detail geregelt ist. Dazu wurde zusätzlich folgendes Schreiben an das…
Über 100 Aussteller warben am Sonnabend, den 25.September, im Kunst- und Kulturzentrum in Gera um die Gunst der Schülerinnen und Schüler. Laut Bundesagentur für Arbeit sind in der Region noch 1.000 Lehrstellen nicht besetzt, Tendenz steigend. Der branchenübergreifende Wettstreit um Auszubildende, insbesondere die „Guten“, ist in vollem Gang. In diesem Sinne motivierte Julian Vonarb (Oberbürgermeister Gera) in seiner Begrüßungsrede die Unternehmen zu zielgerichteten Aktivitäten und Gesprächen. Der Bauernverband Gera/Greiz und die Regionalgeschäftstelle Ost warb als berufsständische Vertretung für landwirtschaftliche bzw. Grüne Berufe. Der Stand verzeichnete eine sehr gute Resonanz. Die Broschüre „Ausbildung in Grün“ des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und…
Am 22. September, fand im KuhCafé der Agrargenossenschaft Kauern der Thüringer Geflügeltag zum Thema „Tierwohl und Immissionsschutz“ statt. Dazu eingeladen hatten der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie die Thüringer Tierseuchenkasse. Etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Tierhaltungsbetrieben diskutierten auf der Fachtagung schwerpunktmäßig den Umgang von betroffenen Tierhaltungsbetrieben und Veterinärämtern mit Geflügelpestausbrüchen. Hintergrund war das umfangreiche Geflügelpestgeschehen in 35 Thüringer Kleinsthaltungen im Frühjahr dieses Jahres. Damals durften in Restriktionszonen liegende Tierhaltungsbetriebe den täglich anfallenden Hühnertrockenkot nicht mehr in herkömmliche Biogasanlagen verbringen. Aufgrund des jetzt einsetzenden Herbstvogelzuges und des Risikos erneuter Infektionen müsse für…
Am 23. September fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbades Erfurt-Sömmerda im Volkshaus Sömmerda statt. Knapp 60 Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, nachdem im letzten Jahr die Mitgliederversammlung und auch die Vorstandswahl coronabedingt abgesagt werden mussten. Der Kreisvorsitzende Bert Kämmerer ließ in seinem Rechenschaftsbericht dementsprechend auch die letzten Jahre Revue passieren. Jahre, die aufgrund der Witterungsverhältnisse und der agrarpolitischen Entwicklungen für die Landwirtschaft keine einfachen waren. Trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie für die Landwirtschaft und auch für das Verbandsleben mit sich gebracht hat, war es dem Vorstand und der Geschäftsführung des Verbandes doch immer möglich, die Betriebe bei allen…
Am 23. September wurden in der Rhönlandscheune Dermbach die Zeugnisse an 25 von 34 Facharbeiterinnen und Facharbeiter in den Ausbildungsberufen der Landwirtschaft und des Gartenbaus feierlich übergeben. Erstmals hat für die Zweigstellen Gotha, Wartburgkreis und Hildburghausen, des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, eine gemeinsame Festveranstaltung für die Zeugnisübergabe in den Grünen Berufen stattgefunden. Die Grußworte hielten Toralf Hildebrandt, Vorsitzender des Kreisbauernverband Gotha, Bernd Apfel, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Eisenach-Bad Salzungen und Silvio Reimann, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Südthüringen. Das Grußwort für die Berufe des Gartenbaus hielt Kerstin Schmidt, Fachverband Garten-/Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen. Alle brachten auf ihre Weise die Wichtigkeit der…
Am 23. Septemeber versammelten sich in der Domäne Groschwitz auf Einladung der Ausbildungsberatung in Rudolstadt Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussprüfung in den grünen Berufen sowie Vertreter von Ausbildungsbetrieben. In den Grußworten der Gäste des Landratsamtes, der tangierenden Kreisbauernverbände, der Prüfungsausschüsse sowie der Berufsschule in Rudolstadt wurde allen Ausbildungsbeteiligten Anerkennung gezollt. Gleichzeitig verwiesen die Rednerinnen und Redner auf die erheblichen Herausforderungen in der Gesellschaft und damit verbunden in der Landwirtschaft. Das gute Zusammenspiel der Bildungsprozesse hat für deren Bewältigung essenzielle Bedeutung. Den Zuständigkeitsbereich betreffend, bestanden von 45 Azubis bestanden 32 (19 Landwirte, drei Tierwirte, 9 Pferdewirte und eine Milchwirtschaftliche Laborantin)…
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ändert derzeit die Richtlinie Wolf/Luchs. Deren Ziel ist es einerseits, Weidetiere zu schützen, indem Zuwendungen für Präventionsmaßnahmen gewährt werden. Andererseits dient die Richtlinie dazu, weidetierhaltenden Betrieben eine Entschädigung zu zahlen, wenn ein Wolf oder Luchs Nutztierschäden verursacht hat. Anlässlich des neugefassten Richtlinienentwurfs hat der Thüringer Bauernverband (TBV) eine Stellungnahme beim TMUEN eingereicht. Sie zielt darauf ab, eine Vollfinanzierung für die Präventionsmaßnahmen „Gewährleistung eines optimalen Herdenschutzes“ sowie „Anschaffung von Herdenschutzhunden“ auch zukünftig sicherzustellen. Durch die neugefasste Richtlinie könnten in Zukunft neben Ausgaben zur Anschaffung von Zäunen oder Herdenschutzhunden auch Ausgaben zur Anschaffung…
Die novellierte Technische Anleitung Luft (TA-Luft) wurde nunmehr im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Sie tritt damit am 1. Dezember in Kraft. Folgende wesentlicher Inhalte sind darin geegelt und müssen zukünftig beachtet werden: Bei der Neuerrichtung von zwangsbelüfteten Stallanlagen mit mehr als 2.000 Mastplätzen für Schweine, ab 750 Sauenplätzen und ab 40.000 Geflügelplätzen (sog. G-Anlagen bzw. E-Anlagen i. S. d. 4. BImSchV) ist der Einbau einer Abluftreinigung verpflichtend. Durch die Abluftreinigungseinrichtung sind Emissionsminderungsgrade für Staub, Ammoniak und Gesamtstickstoff von jeweils mindestens 70 Prozent zu gewährleisten. Eine Ausnahme gilt für „qualitätsgesicherte Haltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienen“. Ist hier eine Abluftreinigungseinrichtung technisch…