• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (545)

DBV Bauerninfo Geflügel 09/2024

Freitag, 01. März 2024

 

Grünes Licht von H5N1-Impfstoff für Menschen

Das Robert Koch-Institut schätzt in seinen am 23. Februar veröffentlichten Empfehlungen die Gefahr, dass sich das Vogelgrippe-Virus an den Menschen anpassen und eine Pandemie verursachen könnte, als sehr gering ein. Dennoch wurden Vorsorgemaßnahmen auf eine mögliche Pandemie getroffen, indem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) am 22. Februar die Zulassung von zwei H5N1-Impfstoffen für Menschen empfahl. Ein Impfstoff kann bei Erwachsenen und Säuglingen ab 6 Monaten direkt zur aktiven Immunisierung angewendet werden, während der andere als „Musterimpfstoff“ dient. Dieser ermöglicht es, den pandemieauslösenden Virusstamm in den zugelassenen Pandemieimpfstoff aufzunehmen. Von diesen sogenannten „Musterimpfstoffen ...

Bauerninfo Schwein 09/2024

Freitag, 01. März 2024

Nachdem sowohl die 3 Mio. Euro für den Landeshaushalt 2024 bereitgestellt, als auch ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Thüringer Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes erarbeitet wurde, steht der Wiedereinführung der Drittelbeteiligung eigentlich nichts mehr im Weg. Trotzdem

DBV Bauerninfo Geflügel 8/2024

Freitag, 23. Februar 2024

 

Änderungsentwurf EU-Tiertransport-VO auf Deutsch verfügbar

Am 16.02. wurde die deutsche Version der überarbeiteten EU-Tiertransportverordnung von der EU-Kommission veröffentlicht. Ab sofort läuft die öffentliche Konsultationsphase über einen Zeitraum von 8 Wochen. Alle eingehenden Rückmeldungen werden von der EU-Kommission gesammelt und dem EU-Parlament sowie dem Rat vorgelegt, um in die Gesetzgebungsdebatte...

Bauerninfo Schwein 08/2024

Mittwoch, 21. Februar 2024

Am 15. Februar hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlicht. Hintergrund ist das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) in der Version vom 21. Dezember 2022, nach welchem die Tierhalter halbjährlich ihren durchschnittlichen Tierbestand in HIT-TAM melden müssen. Gleichzeitig sind die Tierärzte dazu verpflichtet, jede Antibiotikagabe am Tier zu melden. Mithilfe dieser Daten ergibt sich für jeden Betrieb eine eigene Therapiehäufigkeit, die anschließend mit den bundesweiten Kennzahlen 1 und 2 (= Referenzdaten) verglichen wird.

In diesem Jahr wurden die bundesweiten Kennzahlen der halbjährlich ermittelten betrieblichen Therapiehäufigkeiten erstmalig auf Basis des gesamten Kalenderjahres 2023 bestimmt und können ab sofort mit den betriebseigenen Therapiehäufigkeiten des zweiten Halbjahres 2023 verglichen werden. Sollten Betriebe eine oder beide Kennzahlen überschreiten, sind sie zum eigenständigen handeln aufgefordert.

Bei Überschreitung der Kennzahl 1 muss der Tierhalter zusammen mit dem Tierarzt die Ursachen für den häufigen Einsatz von Antibiotika ermitteln und gegebenenfalls Schritte zur Reduzierung dieser ergreifen. Bei Überschreitung der Kennzahl 2 muss der Tierhalter mit Hilfe einer tierärztlichen Beratung einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes erstellen und ihn der zuständigen Behörde vorlegen.

Ziel des TAMG ist es, die Anwendung von Antibiotika auf ein therapeutisches Minimum zu reduzieren.

Die bundesweiten Kennzahlen für das Jahr 2023 sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:

WB 08 Krupp

  Vom BVL veröffentlichte Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit. Quelle: Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere. 

DBV Bauerninfo Geflügel 7/2024

Freitag, 16. Februar 2024

 

Eiermarkt abwartend

(AMI) Die Nachfrage nach Eiern bleibt weiterhin stark, während das Angebot zügig abfließt und voraussichtlich bis zum Osterfest kaum Veränderungen erfahren wird. Marktteilnehmer bemühen sich weiterhin um Bestandsaufbau, um den erhöhten Bedarf rund um das Osterfest bedienen zu können. Die deutsche Produktion fokussiert sich hauptsächlich auf den Lebensmitteleinzelhandel ...

Bauerninfo Schwein 07/2024

Donnerstag, 15. Februar 2024

„Sich im Interesse der Vermeidung unnötiger Tiertransporte über weite Strecken und der damit verbundenen Belastung der Schlachttiere für eine Förderung und Etablierung mobiler, teilmobiler und dezentraler Schlachtungsmethoden einzusetzen“, lautet einer von vier Punkten, die der Thüringer Agrarausschuss in seiner Beschlussempfehlung an die Landesregierung formuliert hat. Grundlage hierfür ist ein Antrag der Parlamentarischen Gruppe der FDP mit dem Titel „Wer das Land ernährt, verdient Respekt – Mobile, stressfreie Schlachtungsmethoden unterstützen“. Der Thüringer Bauernverband (TBV) hatte hierzu bereits im Juni 2023 eine Stellungnahme eingereicht und gemeinsam mit dem Weideschuss e.V. am 22. Juni am mündlichen Anhörungsverfahren des Agrarausschusses teilgenommen. In der Plenarsitzung…

Am 6. März 2024 sind Mitarbeitende, vorzugsweise in schweinehaltenden Betrieben, herzlich eingeladen, an der Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Tiergesundheit/Tierwohl – jeder Mitarbeiter zählt“ teilzunehmen. Durch ihre motivierte sowie sach- und fachgerechte Betreuung üben Mitarbeiter einen großen Einfluss auf das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit der Tiere aus. Dabei müssen alle Haltungsabschnitte und Arbeitsprozesse berücksichtigt werden.

Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort in der Fachschule für Agrarwirtschaft „Friedrich Gottlob Schulze“ in Stadtroda als auch online möglich.

Inhaltlich fokussiert sich das Seminar auf die Früherkennung von Atemwegserkrankungen in der Aufzucht und Mast sowie auf die praktische Umsetzung der Impfung gegen Ebergeruch.

Die Weiterbildungsveranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen (IGS), dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR), dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Landvolkbildung Thüringen e.V.

Weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung