• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (545)

DBV Bauerninfo Geflügel 51/2023

Freitag, 22. Dezember 2023

 

BMEL legt Tierschutzbericht der Bundesregierung vor

Das Bundeskabinett hat den 14. Tierschutzbericht gebilligt, den das BMEL vorgelegt hat. Mit dem Bericht gibt die Regierung dem Bundestag alle vier Jahre einen Überblick über den Stand des Tierschutzes und kommt damit einer Verpflichtung aus dem Tierschutzgesetz nach. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick sagte dazu, dass der Bericht zeigt, dass es beim Thema Tierschutz und bessere Haltungsbedingungen

 

Bauerninfo Schwein 51/2023

Donnerstag, 21. Dezember 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 50/2023

Freitag, 15. Dezember 2023

Neue Förderperiode für das „Netzwerk Fokus Tierwohl“

Für weitere drei Jahre wird das Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl aus dem Bundesprogramm Nutztierhaltung mit 12 Mio. Euro Fördermitteln unterstützt. Im letzten Förderzeitraum wurden mit über 1.400 Veranstaltungen in den Bundesländern 66.000 Landwirte und Tierhalter erreicht. Auf dem Austausch- und Vernetzungstreffen Ende November in Berlin betonte Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, die Bedeutung von mehr Tierwohl und Tierschutz in der Nutztierhaltung und würdigte die bisher erreichten Ziele des Projektes und das Engagement aller Beteiligten. Sie übergab die Förderbescheide an die Vertreter der Verbundpartner aus ...

Bauerninfo Schwein 50/2023

Donnerstag, 14. Dezember 2023

Bauerninfo Schwein 49/2023

Freitag, 08. Dezember 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 49/2023

Freitag, 08. Dezember 2023

EU-Reform von Tiertransportvorschriften

Am gestrigen Tage hat die EU-Kommission ihre neuen Vorschläge zur Reform von Tiertransporte vorgestellt. Das erklärte Ziel der Änderungen besteht darin, das Tierwohl während des Transportes erheblich zu verbessern. Grundlage für die Veränderungen sind die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die aktuellen technologischen Entwicklungen. Einer der wichtigsten Punkte ist für die Kommission die Verkürzung der Transportdauer. Für Geflügeltransporte aller Zwecke soll künftig die maximale Transportdauer von 12 Stunden nicht überschritten werden. Dazu gehören auch die Vorgänge des Be- und Entladens. Küken dürfen ...

Nach den monatelangen Trilogverhandlungen zur Industrie-Emissionsrichtlinie (IED) wurde am 28. November eine Einigung erzielt. Besonders hervorzuheben sind die überarbeiteten Bestimmungen für Schweine- und Geflügelställe, die trotz höherer Schwellenwerte im Vergleich zum Vorschlag der EU-Kommission eine spürbare Verschärfung darstellen. Anstelle des bisherigen Schwellenwerts von beispielsweise 2.000 Mastschweinen gelten nun knapp 1.150 Plätze, was zu zusätzlichen Anforderungen im Bereich des Emissionsschutzes führt. Bei Puten wird der Schwellenwert von 40.000 auf unter 10.000 Plätze reduziert, was die Putenhaltung im Geflügelbereich am stärksten betrifft. Bei Masthähnchen bleibt der Schwellenwert praktisch unverändert, während sich der Schwellenwert bei Legehennen halbiert. Für die Berechnung ist entscheidend, dass…
Im Rahmen des Projekts Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht geht nun das „Forum Kupierverzicht“ an den Start. Das Thema Kupierverzicht beim Schwein ist und bleibt ein viel diskutiertes und hoch aktuelles Thema in Deutschland. Das Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ trägt seit 2019 dazu bei, alle Beteiligten an der Thematik zu vernetzen und den Wissensaustausch rund um den Kupierverzicht zu intensivieren. Um den Landwirtinnen und Landwirten sowie anderen interessierten Personen eine Plattform bieten zu können, auf der man sich überregional austauschen, vernetzen und Fragen stellen kann, wurde nun das „Forum Kupierverzicht“ veröffentlicht. Der Aufbau des Forums orientiert sich an den Oberkategorien des Aktionsplans.…

DBV Bauerninfo Geflügel 47/2023

Freitag, 01. Dezember 2023

Trilogergebnis Industrieemissionsrichtlinie

Am 28.11.2023 wurde im Trilog eine Einigung zur Industrieemissionsrichtlinie (IED) erzielt. Die Rinderhaltung fällt weiterhin nicht unter den Anwendungsbereich der Richtlinie. Allerdings soll bis Ende 2026 die Kommission die Emissionen, die in der Tierhaltung entstehen, erneut bewerten. Es gilt ein Schwellenwert von 350 LSU für Schweine, 280 LSU für Geflügel (300 für Legehennen) und 380 LSU für gemischte Betriebe. Für die Putenhaltung wurden bislang keine neuen Schwellenwerte festgelegt. Ausnahmen sollen für extensiv wirtschaftende Betriebe (2 LSU/ha) und den Ökolandbau gelten. Auch Haltungsformen mit einem hohen Anteil an Freilauf sollen dem Vernehmen nach ausgenommen werden. Der Begriff LSU wird in der Regel mit „Großvieheinheit ...

Bauerninfo Schwein 48/2023

Donnerstag, 30. November 2023

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung