• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (546)

In Folge der Plenarabstimmungen zur Industrieemissionsrichtlinie (IED) in Straßburg begannen am 19. Juli die interinstitutionellen Verhandlungen, auch Trilog-Verhandlungen genannt. An diesen Verhandlungen nehmen Vertreter aller drei Institutionen (Europäische Kommission, Parlament und Rat) teil und verhandeln eine Kompromissposition, die anschließend im Parlament und im Rat angenommen werden muss. Die beiden ersten Treffen dienten lediglich zur Vorstellung der jeweiligen Positionen und zur Eröffnung der Verhandlungen. Weitere Treffen werden nach der Sommerpause, d.h. im September, stattfinden. Nach jetzigem Stand sollen die Treffen am 28. November abgeschlossen werden. Für die „technischen Treffen“ zu den genauen Inhalten des Gesetzestextes sind nochmals 20 Treffen geplant. Wann…

DBV Bauerninfo Geflügel 31/2023

Freitag, 04. August 2023

Penny-Kampagne: Greenwashing in Höchstform!

„Die Penny-Aktion zu „wahren Kosten“ ist vor allem ein auf Kosten der Bauern ausgetragenes Greenwashing-Projekt eines Discounters, der sich ansonsten wenig für faire Bepreisung interessiert. Mit fragwürdiger Methodik und unseriösen Rechnungen mit fiktiven Kosten wird ein verzerrtes Bild gezeichnet, in dem die Rolle des niedrigpreisorientierten Lebensmittelhandels bewusst ausgeblendet wird. Positive Effekte der landwirtschaftlichen Produktion bleiben schlichtweg unberücksichtigt. Es ist mehr als zweifelhaft, wenn solche Methoden auch noch zur Margensteigerung im Handel beitragen. Anstelle solcher aktivistischer Effekthaschereien sollte das Unternehmen Penny lieber die tatsächlichen Leistungen der heimischen Landwirtschaft anerkennen, wertschätzen und vor allem angemessen entlohnen. Möchte man effektiv für eine noch nachhaltigere Lebensmittelproduktion sorgen, dann braucht es ein System, mit dem die Aufschläge auch zielgerichtet dort ankommen, wo der Mehraufwand entsteht – auf den landwirtschaftlichen

Im Rahmen des Projektes „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ werden für August 2023 wieder Onlineseminare angeboten, die sich an Schweinehalterinnen und -halter sowie an alle interessierten Personen richten. Eine Anmeldung für den Block „Buchtenstruktur in der Ferkelaufzucht und Mast“ und für den Block „Stallklima“ ist ab sofort möglich. In diesen beiden Blöcken berichten die mitgereisten Experten aus der Fachexkursion des Projektes über ihre Erfahrungen zum Thema Kupierverzicht in Schweden. Die Veranstaltungen finden online via ZOOM statt. Die Teilnehmenden erhalten von den Veranstaltern im Nachgang eine persönliche Teilnahmebescheinigung, die ggf. auch zum Fortbildungsnachweis bei der Initiative Tierwohl geeignet ist.   Block 2: „Buchtenstruktur…

Bauerninfo Schwein 31/2023

Donnerstag, 03. August 2023

Bundeskabinett billigt Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auf Fleisch 

(BMEL) Das Bundeskabinett hat am 26.07.2023 einen Verordnungsentwurf des BMEL gebilligt, nach der künftig unverpacktes Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel eine Herkunftskennzeichnung aufweisen muss. Dies gilt für jedes frisches, gekühltes und gefrorenes Stück Fleisch dieser Tierarten. Bisher war dies nur bei vorverpacktem Fleisch vorgeschrieben. Die Verordnung tritt sechs Monate nach ihrer Verkündung im Bundesanzeiger in Kraft.

Der Bundesrat hatte dieser Zweiten Änderungsverordnung...

Bauerninfo Schwein 30/2023

Donnerstag, 27. Juli 2023

Ab dem 1. August besteht jetzt auch für Betriebe, welche Schweine, Schafe und/oder Ziegen halten, die Pflicht, zusätzlich zu den bisherigen Stichtags- und Zugangsmeldungen von Tieren, auch die Meldung der Tierabgänge in der HI-Tier-Datenbank vorzunehmen. Hintergrund hierfür ist die EU-Verordnung 2016/429 (EU-Tiergesundheitsrecht), welche bereits am 21. April 2021 in Kraft getreten ist und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit im Falle einer Tierseuche sicherstellen soll. Hierzu wurde vom Thüringer Sozialministerium und dem Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (TVL) ein Merkblatt erarbeitet, welches den ab 1. August geltenden Sachstand zusammenfasst und veranschaulicht. Das Merkblatt finden Sie hier. Abgänge werden ebenso…

Kritik an Berichterstattung auf Tagesschau.de

Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung hat bei der ARD Beschwerde gegen die diffamierende Berichterstattung auf tagesschau.de eingelegt. Grund dafür ist die Meldung vom 17. Juli unter der Überschrift "Billigfleisch dominiert im Supermarkt" auf der Tagesschau Websieite über ....

Bauerninfo Schwein 29/2023

Donnerstag, 20. Juli 2023

Das EU-Parlament hat am 11. Juli die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) beraten und sich entgegen der Position des Umweltausschussesauf auf den Status quo geeinigt. Demnach soll die Rinderhaltung nicht in den Geltungsbereich der IED aufgenommen und die bestehenden Schwellenwerte bei Geflügel und Schwein beibehalten werden. Das EU-Parlament hat damit stark entgegen der Position des Umweltausschusses gestimmt. Die Landwirtschaft begrüßt diese Entscheidung, weil es zeigt, dass die geplante Novelle der IED hinsichtlich der landwirtschaftlichen Tierhaltung unausgewogen ist und dem Tierwohstallumbau entgegenwirkt. Das EU-Parlament wird nun mit seiner abgestimmten Position in die Trilogverhandlungen mit EU-Kommission und den Mitgliedstaaten gehen. Es bleibt zu…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung