• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (546)

Bauerninfo Schwein 27/2023

Donnerstag, 06. Juli 2023

Im Februar 2023 wandten sich die Interessengemeinschaft für Schweinehalter in Thüringen (IGS), der Thüringer Bauernverband (TBV) und der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) im Rahmen des 2. Thüringer Schweinegipfels an die Politikerinnen und Politiker auf Bundes- und Landesebene, mit der Bitte, sich mit den einstimmig beschlossenen sechs Positionen und Forderungen auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Schweinehaltung in Thüringen und auch in Deutschland sehen die Schweinehalterinnen und –halter mit größter Sorge. Unsicher ist die Art und Weise der künftigen Tierhaltung, unsicher ist die Zukunft ihrer Betriebe, unsicher ist auch die Zukunft der Fleischversorgung der Menschen in Deutschland. IGS, TBV und BRS waren…

Bauerninfo Schwein 26/2023

Freitag, 30. Juni 2023

Grundsatzrede zum Deutschen Bauerntag – Zeit für Zukunftsperspektiven

In seiner Grundsatzrede zum Auftakt des Deutschen Bauerntages 2023 in Münster betont DBV-Präsident Joachim Rukwied die zahlreichen Leistungen der Landwirtschaft und fordert die Bundesregierung auf, Perspektiven für die Zukunft der Betriebe zu schaffen. Gerade in einer Branche, die vom Generationengedanken geprägt sei, brauche es zwingend verlässliche politische Rahmenbedingungen, die Investitionen in die Zukunft ermöglichen, so Rukwied. „Insbesondere die Tierhalter suchen aktuell händeringend nach Signalen, dass Tierhaltung in Deutschland noch eine Zukunft hat. Hier drängt die Zeit massiv – wir erleben bereits jetzt einen Strukturbruch. Angesichts dessen ist es vollkommen unverständlich, dass die in Dialogprozessen erarbeiteten Empfehlungen ....

Frankreich: Tests mit HPAI-Impfstoff vielversprechend

Wie das französische Landwirtschaftsministerium mitteilt, gab es allein in den beiden vergangenen Monaten mehr als 70 Nachweise der Geflügelpest in Nutztierhaltungen. Ein erster Erfolg konnte nun in Frankreich hinsichtlich der getesteten HPAI-Impfstoffe verzeichnet werden. Ersten Ergebnissen zufolge sind die Vakzine sowohl bei den Experimenten zur Untersuchung des Impfschutzes und der Virus-Ausscheidung als auch bei den Versuchen zur Ansteckung unter geimpften Tieren als „sehr vielversprechend“ einzustufen. Die beiden getesteten Impfstoffe hätten.....

Bauerninfo Schwein 25/2023

Freitag, 23. Juni 2023

Der Bundestag hat in der letzten Woche das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz beschlossen. Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher über ein staatliches Label erfahren, aus welcher Haltungsstufe das gekaufte Stück Fleisch kommt. Die Kennzeichnung ist für inländisches Fleisch verpflichtend und umfasst fünf Haltungsformen: „Stall“, „Stall+Platz“, „Frischluftstall“, „Auslauf/Weide“ und „Bio“, wobei „Stall“ den gesetzlichen Mindeststandards entspricht. Zu Beginn beschränkt sich die Kennzeichnung nur auf frisches Schweinefleisch aus der Haltungsstufe Mast. Später soll die Kennzeichnung auf weitere Tierarten und auf die Außer-Haus-Verpflegung ausgeweitet werden. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist das ein erster, aber zu kleiner Schritt. Nach wie vor gibt es große Lücken, die…
Im Jahr 2020 fanden bei der Landvolkbildung Thüringen (LVB) die ersten Kurse zur Sachkundeschulung Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration statt. Laut Verordnung muss innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren eine theoretische Fortbildungsschulung sowie eine Überprüfung der praktischen Fähigkeiten durchgeführt werden. Deshalb bietet LVB ab September 2023 die theoretischen Fortbildungsschulungen an, diese werden in Präsenz und regional über Thüringen verteilt stattfinden. Hierbei stehen wir im Austausch mit dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF), Referat Tierschutz, um alle Vorgaben ordnungsgemäß zu erfüllen. Dazu wird es auf Grundlage der Arbeitsgruppe Tierschutz vom Bund einheitliche Schulungsunterlagen für die Fortbildungsschulung sowie…

DBV zu Haushaltsverhandlungen: Keine Kürzung für ländliche Räume!

DBV-Präsident Joachim Rukwied lehnt die angestrebten und zur Diskussion stehenden Kürzungen der Mittel für die „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“ (GAK) und zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung kategorisch ab: „Die Vorgaben aus dem Finanzministerium sind inakzeptabel. Dadurch würde die Gemeinschaftsaufgabe weitgehend entkernt und die ländlichen Räume mit ihren Bauernfamilien wären die großen Verlierer. Das Förderinstrument der GAK ist unverzichtbar für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und trägt erheblich zur gesellschaftlichen und sozialen Stabilität in den ländlichen Räumen bei. Wir dürfen die Entwicklungschancen auf dem Land nicht ausbremsen. Dieser Vorschlag muss zurückgenommen werden. Ebenso unzumutbar ist die Streichung

REWE gründet „Kompetenzzentrum Landwirtschaft“

Die REWE Group hat zu Jahresbeginn das Kompetenzzentrum Landwirtschaft gegründet, das Ende Mai 2023 seine Arbeit aufgenommen hat. Jenseits der engen Grenzen von Branchenlösungen bündelt es die Expertise von Handel und Landwirtschaft, um neue Impulse und Wege der Zusammenarbeit zu finden. Das Gremium besteht aus 26 externen Agrarexperten aus Wissenschaft, Praxis, Erzeugung und der REWE Group und hat die Aufgabe, konkrete Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, um die Transformation einer nachhaltigen deutschen Landwirtschaft mitzugestalten. Zunächst sollen Lösungsansätze in den Clustern Milch, Fleisch, Innovationen

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung