• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (547)

DBV Bauerninfo Geflügel 08/2023

Freitag, 24. Februar 2023

Folgenabschätzung zum BMEL-Eckpunktepapier Mastputen

(DGS) Am 12. Dezember 2022 hat das BMEL ein Eckpunktepapier zu Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen vorgelegt. Demnach soll die Putenhaltung in die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung aufgenommen werden (s. Bauernlnfo 1/2023). Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat aktuell eine Folgenabschätzung vorgelegt, in der die Auswirkungen auf die Putenerzeugung analysiert werden. Darin wird u.a. festgestellt, dass es seitens wissenschaftlicher Studien nicht belegt werden könne, dass eine reduzierte Besatzdichte auf 35 kg/m2 für Masthennen bzw. 40 kg/m 2 für Masthähne, zu einem höheren Tierschutzniveau führe. Unter dem Aspekt würde sich die Klimabilanz der Putenfleischerzeugung verschlechtern, da mehr Energie benötigt würde. In der Folgenabschätzung wird weiter herausgestellt, dass die errechneten ökonomischen Kostennachteile eine Abwanderung der deutschen Putenfleischerzeugung in andere EU-Länder zur Folge haben würde. Insbesondere das Nachbarland Polen hat seine Marktstellung in Deutschland in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut. Dort gelte für Mastputen „nur" eine Besatzdichte von 57kg/m 2, was zu einer wesentlich geringeren

Bauerninfo Schwein 08/2023

Donnerstag, 23. Februar 2023

BVL: Aktuelle Kennzahlen zum Antibiotika-Einsatz

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 15.02.2023 die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika bei Masttieren für das 2. Halbjahr 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das BVL weist darauf hin, dass seit dem 01. Januar 2023 die Datenerhebung und -verarbeitung auf Grundlage des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) erfolgt. Demzufolge werden die betriebsindividuellen Therapiehäufigkeiten nach § 57 TAMG .......

TBVplus Am 16. Februar fand der Fachausschuss Nutztierhaltung des Thüringer Bauernverbandes mit Schwerpunkt Schwein in der Hauptgeschäftsstelle in Erfurt statt. Referent Roger Fechler, Leiter der Abteilung Vieh und Fleisch im Deutschen Bauernverband (DBV), startete mit einer Einführung in die aktuelle Situation im Schweinesektor und ging insbesondere auf laufende Verfahren, wie das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung ein.
Die im Dezember 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegebenen Eckpunkte zu den Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen haben unter den Putenhalterinnen und Putenhaltern in Thüringen und ganz Deutschland für Aufruhr gesorgt. Das BMEL verfolgt damit das Ziel, eine Grundlage für eine nationale Putenhaltungsverordnung zu schaffen und in einem weiteren Schritt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um die entsprechenden Anforderungen zu erweitern. Im Fokus der Kritik stehen die neuen Mindestanforderungen zu den Besatzdichten in der Mastphase der Tiere. Demnach soll die maximal zulässige Besatzdichte der Putenhennen von 52 kg/m² nutzbarer Stallfläche auf 35 kg/m² und die der Putenhähne von 58…

Bauerninfo Schwein 07/2023

Freitag, 17. Februar 2023

Bauerninfo Schwein 06/2023

Freitag, 10. Februar 2023

Belebung am Schlachtschweinemarkt

(AMI) Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell vom sehr kleinen Angebot bestimmt. Einerseits machen sich die deutlich rückgängigen Bestände bemerkbar, andererseits werden häufig auch Tiere zurückgehalten. Obwohl die Schlachtunternehmen über die Preisentwicklung klagen, müssen die Anstiege schlussendlich akzeptiert werden, um überhaupt an Schweine zu kommen. Der Anstieg des Schlachtschweinepreises führte bereits in der vergangenen Woche zu einer Belebung der Fleischgeschäfte.......

Am 2. Februar veranstalteten der Thüringer Bauernverband (TBV) und die Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen (IGS) den 2. Thüringer Schweinegipfel im Gleis3Eck in Waltershausen. Die Veranstalter konnten sich über mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland freuen. Etwa ein Drittel der Besucherinnen und Besucher kam unmittelbar aus der Schweinehaltung, der andere Teil arbeitet u.a. im vor- und nachgelagerten Bereich, im Veterinärbereich oder ist für verschiedene Behörden beschäftigt. Die Veranstaltung drehte sich inhaltlich um die aktuellen Herausforderungen und die politischen Rahmenbedingungen, mit denen die deutschen Schweinehalterinnen und -halter derzeit zu kämpfen haben. In einem Dialog mit den anwesenden Fachleuten…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung