• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (625)

Bauerninfo Schwein 30/2023

Donnerstag, 27. Juli 2023

Ab dem 1. August besteht jetzt auch für Betriebe, welche Schweine, Schafe und/oder Ziegen halten, die Pflicht, zusätzlich zu den bisherigen Stichtags- und Zugangsmeldungen von Tieren, auch die Meldung der Tierabgänge in der HI-Tier-Datenbank vorzunehmen. Hintergrund hierfür ist die EU-Verordnung 2016/429 (EU-Tiergesundheitsrecht), welche bereits am 21. April 2021 in Kraft getreten ist und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit im Falle einer Tierseuche sicherstellen soll. Hierzu wurde vom Thüringer Sozialministerium und dem Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (TVL) ein Merkblatt erarbeitet, welches den ab 1. August geltenden Sachstand zusammenfasst und veranschaulicht. Das Merkblatt finden Sie hier. Abgänge werden ebenso…

Kritik an Berichterstattung auf Tagesschau.de

Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung hat bei der ARD Beschwerde gegen die diffamierende Berichterstattung auf tagesschau.de eingelegt. Grund dafür ist die Meldung vom 17. Juli unter der Überschrift "Billigfleisch dominiert im Supermarkt" auf der Tagesschau Websieite über ....

Bauerninfo Schwein 29/2023

Donnerstag, 20. Juli 2023

Das EU-Parlament hat am 11. Juli die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) beraten und sich entgegen der Position des Umweltausschussesauf auf den Status quo geeinigt. Demnach soll die Rinderhaltung nicht in den Geltungsbereich der IED aufgenommen und die bestehenden Schwellenwerte bei Geflügel und Schwein beibehalten werden. Das EU-Parlament hat damit stark entgegen der Position des Umweltausschusses gestimmt. Die Landwirtschaft begrüßt diese Entscheidung, weil es zeigt, dass die geplante Novelle der IED hinsichtlich der landwirtschaftlichen Tierhaltung unausgewogen ist und dem Tierwohstallumbau entgegenwirkt. Das EU-Parlament wird nun mit seiner abgestimmten Position in die Trilogverhandlungen mit EU-Kommission und den Mitgliedstaaten gehen. Es bleibt zu…

Bundesrat billigt Fristverlängerung bei Geschlechtsbestimmung im Ei

Die vom Bundestag beschlossene Fristverlängerung für den Abbruch der Brut von Hühnerembryos kann in Kraft treten. In seiner Sitzung vom vergangenen Freitag (07.07.) ließ der Bundesrat den Beschluss des Bundestages passieren. Gemäß der Neuregelung ist es deshalb auch nach dem 31. Dezember 2023 möglich, bis zum 13. Bruttag Eingriffe zum Bestimmen des Geschlechts im Ei und einen möglichen Brutabbruch vorzunehmen. Nach geltendem Recht wäre dies ab dem 1. Januar 2024 schon ab dem 7. Bruttag nicht mehr möglich gewesen.

Bauerninfo Schwein 28/2023

Donnerstag, 13. Juli 2023

Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG), sind ab diesem Jahr (01. Januar 2023) neue Tiergruppen dazu verpflichtet, am Antibiotika-Monitoring teilzunehmen. Dazu zählen nun auch: Milchkühe, Zukaufskälber, Zuchtsauen und Ferkel sowie Jung- und Legehennen. Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Anwendung von Antibiotika auf ein therapeutisches Minimum zu reduzieren.

Dänemark will Tierwohl bei Masthähnchen stärken

Dänemark will den Tierschutz in der Hähnchenmast verbessern und strebt daher an, die bisherigen Produktionsverfahren auf langsam wachsende Masthähnchenrassen umzustellen. Dieser Vorschlag fand im dänischen Parlament breite Zustimmung und man einigte sich darauf, zunächst eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die den aktuellen Status der Produktionsbedingungen ermittelt und entsprechende Forschungsergebnisse auswertet. Doch noch in diesem Jahr sollen Werbekampagnen mit dem dänischen Tierschutzlabel durchgeführt werden, um die Verbraucher für das Thema Tierschutz in der Hähnchenmast zu sensibilisieren und die Nachfrage nach langsam wachsenden Masthähnchen zu steigern. Darüber hinaus will Dänemark auch darauf hinwirken

Bauerninfo Schwein 27/2023

Donnerstag, 06. Juli 2023

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung