• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (546)

Am 13. November findet die durch den Thüringer Bauernverband, die Landestierärztekammer Thüringen und die Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 26. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird im Carl-Zeiss-Saal des Congress Centers der Messe Erfurt ausgerichtet und startet ab 9.30 Uhr (ab 8:30 Empfang und Imbiss). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Havarie-Prävention in der Nutztierhaltung“. Eine Anmeldung ist bis zum 10. November über den Veranstaltungskalender des Thüringer Bauernverbandes oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer.

DBV Bauerninfo Geflügel 42/2023

Freitag, 20. Oktober 2023

 

Projekt zum Einfluss von Tiergesundheit und -ernährung auf Antibiotikaminimierung

In einem Projekt wird an der Technischen Universität München (TUM) erforscht, wie der Einsatz von Antibiotika bei Geflügel reduziert werden kann, ohne das Tierwohl zu beeinflussen. Denn obwohl mittlerweile weniger Antibiotika in den Mastgeflügelbetrieben eingesetzt werden, sind diese Mengen im Vergleich zu anderen Nutztierarten immer noch auf einem zu hohen Niveau. Daher soll nun der Zusammenhang zwischen Antibiotikaminimierung, Tiergesundheit und Resistenzverschleppung untersucht werden, wobei den Faktoren Reinigung und Desinfektion sowie Tierdichte eine wichtige Rolle zur Verhinderung einer Erregerverschleppung zukommen. Als den wichtigsten Ansatzpunkt zur Prävention wird aber die Tiergesundheit gesehen. Sind die Tiere adäquat ernährt und leben in einer Umgebung ohne übermäßige Belastung mit krankmachenden Keimen...

Bauerninfo Schwein 42/2023

Donnerstag, 19. Oktober 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 41/2023

Freitag, 13. Oktober 2023

 

Geschlechtsbestimmung ab dem dritten Bruttag

 

Bundesrat verschärft Geflügel-Salmonellen-Verordnung

Ende September wurde im Bundesrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügel-Salmonellen-Verordnung verabschiedet und damit die Angleichung an EU-Recht umgesetzt. Ende letzten Jahres hatte der DBV zum Referentenentwurf kritisch Stellung bezogen. Als äußerst problematisch wertete der DBV die zentrale Änderung der Verordnung, wonach bereits positive Befunde aus betriebseigenen Untersuchungen ohne weitere amtliche Untersuchung die Feststellung von Salmonellen begründen. Hinsichtlich der Definition "Herde" ist positiv hervorzuheben, dass diese bereits im Vorfeld durch die zuständigen Behörden zu definieren...

Bauerninfo Schwein 41/2023

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) sowie das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum laden in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwein Altmark und dem Netzwerk Fokus Tierwohl am 7. November zum Mitteldeutschen Schweinetag Zukunftsfähige Schweinehaltung ein. Die Veranstaltung findet im H+-Hotel (Hansaplatz 1, 06188 Halle-Peißen) statt. Für die Teilnahme ist eine elektronische Anmeldung über das Anmeldeportal der LLG notwendig. Es besteht daneben die Möglichkeit, den Mitteldeutschen Schweinetag via Stream im Internet zu verfolgen. Auch dafür ist eine elektronische Anmeldung erforderlich. Am Vorabend der Veranstaltung findet ab 18 Uhr eine…

DBV Bauerninfo Geflügel 40/2023

Freitag, 06. Oktober 2023

 

Geschlechtsbestimmung ab dem dritten Bruttag


(aho) Einem Team der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist es im Labor gelungen, das Geschlecht von Hühnereiern schon ab dem dritten Bruttag zu bestimmen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sogenannten zeitaufgelösten Laserfluoreszenzspektroskopie. Bei einer Treffergenauigkeit von 98 % kann das Geschlecht des entstehenden Kükens ohne Beschädigung der Eischale bestimmt werden. Das vermeidet Stress für die Embryonen.
Das Verfahren selbst ist allerdings nicht neu. Die Messmethode wurde bereits erfolgreich für die Analyse von Kraftstoffen angewendet. Bei der Durchleuchtung des Eis regt der Lichtstrahl geschlechtsspezifische Substanzen an, die zu leuchten anfangen. Über die von der Technischen Hochschule

Bauerninfo Schwein 40/2023

Donnerstag, 05. Oktober 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 39/2023

Freitag, 29. September 2023

 

Nichts Neues bei den Puteneckwerten

(gefluegelnews) Am Rande der vergangenen Woche stattgefundenen Agrarministerkonferenz (AMK) in Kiel hatten Putenhalter und Vertreter aus den vor- und nachgelagerten Bereichen der Putenwirtschaft erneut gegen die Pläne zur Putenhaltungsverordnung demonstriert. Hierzu gab es seitens der AMK keine Neuigkeiten. Wie es nun weitergeht, bleibt abzuwarten. Bislang fehlt die von den Länder....

Bauerninfo Schwein 39/2023

Donnerstag, 28. September 2023

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung