• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (545)

Rund 150 Landwirte und Tierärzte trafen sich am 13. November auf der Messe Erfurt zur traditionellen Gemeinschaftstagung, um sich über aktuelle Fragen der Nutztierhaltung und der Veterinärmedizin auszutauschen. Das Treffen fand vor dem Hintergrund weiter sinkender Nutztierbestände in Thüringen aber auch in Deutschland statt. Zukunftssorgen plagen aber nicht nur die nutztierhaltenden Landwirtinnen und Landwirte, sondern auch die Veterinäre, die es vielfach mit fehlendem Nachwuchs zu kämpfen haben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Landwirten ist vor diesem schwierigen Hintergrund von hoher Bedeutung. Sie spielt nicht nur bei der routinemäßigen Untersuchung der Nutztiere eine wichtige Rolle, sondern ist auch bei der…

Bauerninfo Schwein 46/2023

Donnerstag, 16. November 2023

Am 14. November lud der Deutsche Bauernverband (DBV), unter Vorsitz von Torsten Krawczyk, Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände zur gemeinsamen Sitzung des DBV-Fachausschusses Rindfleisch nach Berlin ein. Nach dem Einstieg in die aktuelle Marktlage, vorgestellt durch Mechthild Cloppenburg, AMI, wurde der Fokus auf diverse nationale und europäische Themen gelegt, mit denen sich rinderhaltenden Betriebe in Zukunft auseinandersetzen müssen.
Am 6. November haben sich die Mitglieder des Fachausschusses „Eier und Geflügel“ des Deutschen Bauernverbandes unter dem Vorsitz von Ulrich Löhr zum zweiten Mal in diesem Jahr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft eingefunden, um über aktuelle Entwicklungen in der Geflügelwirtschaft zu diskutieren. Auf der Tagesordnung standen neben einem Bericht zur allgemeinen Marktsituation insbesondere die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) sowie die Novellen der europäischen Vermarktungsnormen und der EU-Industrieemissionsrichtlinie.
Tierhaltung unter Druck - Bestände sinken weiter Rund 150 Landwirte und Tierärzte trafen sich heute auf der Messe Erfurt, um sich über aktuelle Fragen der Nutztierhaltung und der Veterinärmedizin auszutauschen. Das Treffen fand vor dem Hintergrund weiter sinkender Nutztierbestände in Thüringen aber auch in Deutschland statt. So sank die Anzahl der gehaltenen Schweine in Thüringen in den letzten zehn Jahren um 25 Prozent von 814.900 Tieren (2013) auf 615.200 Tiere (2023). Die Menge an Rindern sank im gleichen Zeitraum um 18 Prozent von 334.500 Tieren (2013) auf 273.000 Tiere (2023). Besonders stark war darunter der Rückgang der Milchkühe um 23 Prozent (109.000 Tiere 2013 auf 83.500 Tiere 2023). Die Gründe für den Rückgang der Nutztierhaltung sind niedrige und stark schwankende Preise, steigende Anforderungen an die Nutztierhaltung und hohe Kosten für Futter und Personal. Viele Landwirtschaftsabtriebe sehen sich vor allem aufgrund der unsicheren Regelungen für eine zukünftige Nutztierhaltung in Verbindung mit…

BV Bauerninfo Geflügel 45/2023

Freitag, 10. November 2023

DBV-Fachausschuss Eier und Geflügel

Diesen Montag (06.11) tagte unter Vorsitz von Ulrich Löhr der DBV-Fachausschuss zu vielfältigen Themen. In Bezug auf die Marktsituation wurde festgestellt, dass trotz steigender Kosten für Stroh, Löhne und Energie in der Eier- und Geflügelproduktion, insbesondere bei Hähnchen und Puten, immer noch angemessene Gewinne erzielt werden. Ein zentrales Thema war die Bekämpfung der Geflügelpest. Die Einhaltung von Biosicherheitsstandards in der konventionellen landwirtschaftlichen Tierhaltung wurde gelobt und als fortzuführende Maßnahme empfohlen. Auch in Deutschland brauche es eine sorgfältig vorbereitete Impfung und die Zulassung der dafür notwenigen Impfstoffe. Dies kann jedoch erst geschehen, nachdem die Bundesregierung alle Handelsbeschränkungen aus dem Weg geräumt hat. Die Novelle der Europäischen Vermarktungsnormen für Eier und Geflügel wurde ebenfalls thematisiert. Während...

Bauerninfo Schwein 45/2023

Donnerstag, 09. November 2023

DBV Bauerninfo Geflügel 44/2023

Freitag, 03. November 2023

Russland: Exportstopp für Geflügelfleisch

Nach Angaben des russischen Landwirtschaftsministeriums hat sich Geflügelfleisch in Russland innerhalb eines Jahres um rund 25% verteuert. Zurückzuführen sei dies auf einen Rückgang der Produktion und vor allem die Aufwertung eines hohen Dollarkurses, der den Export von Geflügelfleisch derzeit sehr lukrativ macht und damit für eine Verknappung des heimischen Angebotes sorgt. Als Reaktion darauf plant Russland dem Vernehmen nach einen sechsmonatigen Exportstopp von Geflügelfleisch, denn auch entsprechende Geflügelfleischeinfuhren aus Belarus und Kasachstan führten nicht zu einer Preissenkung auf dem heimischen Markt. Nach Angaben

Bauerninfo Schwein 44/2023

Donnerstag, 02. November 2023

Am 13. November findet die durch den Thüringer Bauernverband (TBV), die Landestierärztekammer Thüringen und die Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 26. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird im Carl-Zeiss-Saal des Congress Centers der Messe Erfurt ausgerichtet und startet ab 9.30 Uhr (ab 8.30 Empfang und Imbiss). Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf dem Thema „Havarie-Prävention in der Nutztierhaltung“. Eine Anmeldung ist bis zum 12. November online über den Veranstaltungskalender des TBV oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Teilnahmegebühr für Landwirtinnen und Landwirte beträgt 10 Euro. Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung