• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 20. Juni fand im Strohatelier Gernewitz, Stadtroda, ein Treffen zwischen dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Europaabgeordneten und Co-Vorsitzenden der Partei DIE LINKE Dr. Martin Schirdewan, statt. Der Zweck des Treffens war ein erstes Kennenlernen sowie die Diskussion landwirtschaftlicher Themen. Dabei wurden Themen wie die EU-Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie, der Sustainable Use Regulation (SUR), die Überarbeitung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED), das Mercosur-Abkommen, Tierwohlstallumbau und -kennzeichnung, neue Züchtungsmethoden im Pflanzenbau, Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel sowie die angekündigten Einsparungen im landwirtschaftlichen Bereich durch Bundesfinanzminister Christian Lindner besprochen. Schirdewan betonte, dass auch im Bereich der Landwirtschaft eine Souveränität erreicht werden muss, um in Krisensituationen auf…
Am 6. und 7. Juni fand in Sankt Martin, Rheinland-Pfalz, der Deutsche Landseniorentag 2023 statt. Der Landseniorenverband Thüringen hatte im Jahr zuvor die Veranstaltung ausgerichtet, und in diesem Jahr nahmen neun Thüringer die Einladung aus der Pfalz an. Das hochbrisante Thema "Ärztliche Versorgung auf dem Land" wurde von den über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der wunderschönen Umgebung des Pfälzer Waldes diskutiert. Als Referenten und Gesprächspartner standen Norbert Schindler von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Speyer und Michael Holzer von der SVLFG in Landshut zur Verfügung. Die Probleme älterer Menschen mit Ärzten und Krankenkassen wurden ernsthaft diskutiert.…
Die Bundesregierung hat klare politische Ziele definiert: Photovoltaik soll der zentrale Baustein der Energiewende sein, und dafür ist ein Ausbau erforderlich. Doch wie steht es um die Umsetzung in Thüringen und wie können alle Akteure daran erfolgreich mitwirken? Erfahren Sie mehr auf der Informationsveranstaltung des Thüringer Bauernverbandes am Donnerstag, den 6. Juli, im Bürgerhaus in Apfelstädt von 9 bis 13 Uhr über den aktuellen Stand der Photovoltaik in Thüringen. Wie gestatlet sich die Umsetzung mit dem lokalen Energienetzbetreiber?  wer sind die Ansprechpartner vor Ort? Die Veranstaltung widmet sich auch den Themen Bürgerenergie und Finanzierung. Diskutieren Sie mit Experten und tauschen Sie…
Der Bundestag hat in der letzten Woche das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz beschlossen. Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher über ein staatliches Label erfahren, aus welcher Haltungsstufe das gekaufte Stück Fleisch kommt. Die Kennzeichnung ist für inländisches Fleisch verpflichtend und umfasst fünf Haltungsformen: „Stall“, „Stall+Platz“, „Frischluftstall“, „Auslauf/Weide“ und „Bio“, wobei „Stall“ den gesetzlichen Mindeststandards entspricht. Zu Beginn beschränkt sich die Kennzeichnung nur auf frisches Schweinefleisch aus der Haltungsstufe Mast. Später soll die Kennzeichnung auf weitere Tierarten und auf die Außer-Haus-Verpflegung ausgeweitet werden. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist das ein erster, aber zu kleiner Schritt. Nach wie vor gibt es große Lücken, die…
Im Jahr 2020 fanden bei der Landvolkbildung Thüringen (LVB) die ersten Kurse zur Sachkundeschulung Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration statt. Laut Verordnung muss innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren eine theoretische Fortbildungsschulung sowie eine Überprüfung der praktischen Fähigkeiten durchgeführt werden. Deshalb bietet LVB ab September 2023 die theoretischen Fortbildungsschulungen an, diese werden in Präsenz und regional über Thüringen verteilt stattfinden. Hierbei stehen wir im Austausch mit dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF), Referat Tierschutz, um alle Vorgaben ordnungsgemäß zu erfüllen. Dazu wird es auf Grundlage der Arbeitsgruppe Tierschutz vom Bund einheitliche Schulungsunterlagen für die Fortbildungsschulung sowie…
Das Kompetenzzentrum Direktvermarktung bittet um Registrierung der Hofläden in Thüringen für das neue LFE-Projekt der „Hofladenfinder-App“. Ab sofort können sich Direktvermarkter, Hofläden, Regiomaten oder Milchtankstellen in Thüringen mit Angabe ihrer Sortimente, Öffnungszeiten und Adressdaten für das Händlerverzeichnis der App registrieren. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Registrierung Ihrer Direktvermarktung finden Sie unter https://landvolkbildung.de/kompetenzzentrum-app/. Im Frühjahr 2024 soll die App auf den Markt kommen und eine Übersicht der Thüringer Direktvermarkter abbilden. Kunden können leichter Informationen über das Sortiment, die Öffnungszeiten und die Routenoptionen zum Hofladen abrufen. Die Kundenbindung wird gestärkt. Träger des mit ELER-Mitteln finanzierten Projektes ist die Landvolkbildung Thüringen. Informationen erhalten Sie…

Neue Sorten heiß gefragt

Freitag, 16. Juni 2023
Am 16. Juni fand die Kreis-Flurbegehung in Hochstedt auf dem Gelände der Agrar GmbH Mauderode-Herreden statt. Rund 40 Landwirtinnen und Landwirte folgen der Einladung der Südharzer Landhandelsgesellschaft und des Kreisbauernverbandes Nordhausen und begutachteten vor Ort die Ergebnisse der Sortenversuche von Weizen und Raps. Die zumeist jüngeren Anwesenden bekamen am Feld die Möglichkeit, die Ährenentwicklung, die Blattfläche, die Dichte des Bestandes sowie die Gesundheit der Pflanzen genau in Augenschein zu nehmen, wie sie unter den diesjährigen Bedingungen gegeben sind. Neben den Ertragsindikatoren spielte vor allem die Frage der Trockenresistenz eine entscheidende Rolle in den Diskussionen mit den Vertretern der Saatgutproduzenten. Der Schutz…
Nach einer zweijährigen Pause startete der Thüringer Bauernverband (TBV) in diesem Jahr wieder mit einem Team beim RUN Thüringer Unternehmenslauf 2023. In den bekannten und immer wieder auffälligen Kuhfleckenshirts stellten sich 11 Läuferinnen und Läufer der 5-km-Strecke durch die Erfurter Innenstadt. Die Atmosphäre und die Stimmung in der Stadt und an der Strecke entlang sind immer wieder beeindruckend und mitreißend, sodass das gesamte TBV-Team mit glücklichen, zufriedenen Gesichtern die Ziellinie auf dem Domplatz erreichte. Wir danken den Läuferinnen und Läufern für ihr sportliches Engagement und dafür, dass sie den Berufsstand gebührend beim RUN 2023 vertreten haben.
Unter dem Motto „Thüringens grüner Tag“ fand der diesjährige Thüringentag vom 9. bis 11. Juni statt und widmete sich den Themen Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und ländlicher Raum. Auf einem Außenstandort in Asbach, dem Gelände der Agrargenossenschaft Schmalkalden-Schwallungen, konnten sich die Besucherinnen und Besucher des Thüringentages über Landwirtschaft, Forst und Jagd informieren. Neben einer großen Technikausstellung, Tierschauen aller Art, Führungen auf dem Gelände und einer Falknerei. Die kleinen Gäste wurden mit Hüpfburgen, Traktorfahren, Hufeisenwerfen u.v.m. unterhalten. Der TBV, die Initiative Heimische Landwirtschaft, der Thüringer Landfrauenverband und der Thüringen Landjugendverband betrieben einen Gemeinschaftsstand, an dem sie u.a. über Ausbildungsmöglichkeiten in den Grünen Berufen…
In den letzten Tagen kamen bei uns einige Anfragen, wie man im Antragsportal PORTIA eine Ausnahmegenehmigung anzeigt. Seit vergangenen Freitag sind die entsprechenden Aktionen im Portal freigeschalten. Im Nachgang findet sich eine Anleitung, welche Schritte nacheinander abzuarbeiten sind:   
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung