• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Der Haltungszeitraum für die gekoppelte Einkommensstützung für Mutterschafe/Mutterziegen und Mutterkuhprämie läuft bis 15. August. Durch natürliche Lebensumstände, zum Beispiel Verendung, können ausgeschiedene Tiere durch andere förderfähige Tiere ersetzt oder abgemeldet werden. Die Meldung über PORTIA muss unverzüglich erfolgen. Diese Anleitung ist beispielhaft für eine Verendung.  Anleitung:  
Die Mindestlohnkommission hat in ihrer Sitzung vom 26. Juni mit Mehrheit gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite einen Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden beschlossen. Gleiches gilt für die Begründung, die ebenfalls gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite zustande gekommen ist.  Demzufolge wird der Mindestlohn
Im dritten Treffen der AG Antragstellung und Kontrollen zwischen dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und den Interessenvertretern standen hauptsächlich die FAN-App und die Kontrollen der Behörde in diesem Jahr im Mittelpunkt.
Das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes hat in seiner Sitzung am 22. Juni über die Entschädigungsrichtsätze für das Jahr 2023 beraten. Angesichts der gestiegenen Kosten wurden die Entschädigungsrichtsätze entsprechend angepasst. Durch die Anpassung befindet man sich nun auf dem gleichen Niveau wie die Nachbarbundesländer. Die Richtsätze sind auf der Homepage des im Mitgliederbereich unter Agrarförderung/Downloads/Entschädigunsrichtsätze/ einsehbar und dienen als Grundlage für Verhandlungen. In den Entschädigungssummen sind jedoch betriebsindividuelle Förderprogramme auf der Fläche, wie KULAP-Maßnahmen, sowie regionalbezogene Förderelemente wie die Ausgleichszulage für Flächen in benachteiligten Gebieten nicht enthalten. Diese müssen jeweils separat in die Entschädigungssumme einbezogen werden.  Entschädigungsrichtsätze für Flur- und Aufwuchsschäden 2023
Unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Zukunft bauen“ startet am Mittwoch, den 28. Juni, der Deutsche Bauerntag in Münster. Die Delegierten des Thüringer Bauernverbandes nehmen an der 91. Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes teil. Unter anderem steht die Ersatzwahl eines Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes sowie die Zukunftsperspektiven für die Tierhaltung in Deutschland auf dem Programm. Einzelne Programmpunkte des Deutschen Bauerntages werden unter https://www.bauernverband.de/topartikel/deutscher-bauerntag  im Livestream übertragen
Für die Aufklärungsarbeit über Landwirtschaft nutzen bereits viele Mitglieder der Initiative Heimische Landwirtschaft Feldrandschilder. Zusätzlich zu den 21 bisher erschienenen Motiven ist jetzt auch ein Schild über Brachflächen erhältlich. Es klärt u.a. darüber auf, welche Bedeutung die Brache für Landwirtinnen und Landwirte hat und weshalb man die Fläche als Spaziergänger nicht betreten sollte. Die Schilder im Format DIN A1 sind für den Außenbereich geeignet und können auf Wunsch mit Ihrem Logo oder einem Schriftzug individualisiert werden. Bestellt werden können sie zum Preis von 25 Euro zzgl. Mwst. (ohne Individualisierung) bzw. 35 Euro zzgl. Mwst (mit Individualisierung). Neben Brachflächen sind auch…
Am 22. Juni fand in Apfelstädt die Jahrestagung des Thüringer Landseniorenverbandes statt, bei der sich nach einer dreijährigen Pause 100 Seniorinnen und Senioren aus den Kreisvereinigungen versammelten. Als Hauptreferentin trat Marion Walsmann auf, eine Abgeordnete der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament. Sie veranschaulichte auf anschauliche Weise die Arbeitsweise der Abgeordneten im Parlament. Obwohl sie keine Gesetze erlassen, beraten sie und diskutieren insbesondere die Vorschläge der EU-Kommission. Das eigentliche Gesetzgebungsverfahren obliegt den Mitgliedsländern. Ein besonderes Augenmerk legte Walsmann auf die Unterstützung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes. Sie informierte die Teilnehmenden  auch über die beträchtlichen Zahlungen der EU an Deutschland. In der…
Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten haben eine hohe Bedeutung für landwirtschaftliche Unternehmen. Sie ermöglichen nun neben digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen auch die Darstellung der Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS). Dies erleichtert das Betriebsmanagement, wie zum Beispiel die Pacht- und Schlagverwaltung sowie die Antragstellung, und führt zu einer erhöhten Sicherheit bei Kontrollen. Alle relevanten Informationen wie Flurstücke, Gebäude, Eigentümer usw. werden objektstrukturiert in ALKIS abgebildet. Darüber hinaus werden auch Bodenschätzungsergebnisse schrittweise digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, abhängig von der Betriebsgröße, über Michael König bezogen werden. Sie erreichen ihn telefonisch unter der Nummer +49 (0)361 262 532 10…
In ihrem gemeinsamen Schreiben vom 9. Juni haben sich die Präsidenten der ostdeutschen Landesbauernverbände an ihre jeweiligen Europaabgeordneten gewandt, um auf die massiven Auswirkungen des Entwurfs einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln („Sustainable Use Regulation", kurz SUR) hinzuweisen. Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission enthält das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der konventionellen wie auch ökologischen Landwirtschaft um 50 Prozent bis zum Jahr 2030 zu reduzieren. Das soll unter anderem durch ein generelles Verbot des Einsatzes von PSM in geschützten „sensiblen“ Gebieten erreicht werden. Darunter zählen Flächen in Natura 2000-Gebieten, Flächen innerhalb eines Nationalen Naturmonuments, Landschafts- und…
Vom 19. bis 20. Juni fand der Fachausschuss Umwelt des Deutschen Bauernverbandes (DBV) statt. Dazu hatte das Landvolk Niedersachsen und der Bremische Landwirtschaftsverband nach Bremen eingeladen. Am ersten Tag erfolgte eine Exkursion in das Umland von Bremen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung