• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1501)

Der Umweltausschuss des Bundestages hat am 8. Februar über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zu einer „ausgewogenen Balance zwischen dem Schutz von Mensch und Tier und dem Artenschutz“ beraten. Erwartungsgemäß wurde der Antrag von der anderen Bundestagsparteien abgelehnt. Dieses Verhalten zeigt einmal mehr, dass eine sachliche Diskussion und ein sinnvolles Handeln beim Thema Wolf nicht gewollt ist. Ein regionales Wolfmanagement, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, wird ebenso von den Bundestagsfraktionen der Bundesregierung und dem Bundesumweltministerium ausgebremst. Aktuell können die Diskussion um ein aktives Wolfsmanagement als Stillstand bezeichnet werden. Umso wichtiger ist es, den politischen Druck auf allen Ebenen hoch zu halten und…
Schlachthöfe und verarbeitende Betriebe im Freistaat Thüringen müssen sich ab diesem Jahr auch in Bezug auf die unschädliche Beseitigung von Tierkörperteilen und tierischen Erzeugnissen (Schlachtabfälle) sowie deren Folgeprodukte auf eine Erhöhung der Kosten einstellen. Die entsprechende Entgeltliste wurde am 31. Januar vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) genehmigt und ist rückwirkend ab dem 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025 gültig. Im Vergleich zu den bisherigen Gebühren haben sich die Kosten zum Teil mehr als verdoppelt.
Die Auftaktveranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zu den für dieses Jahr geplanten Schulungen „GAP ab 2023“ war ein voller Erfolg. Dr. Wilfried Steffens, Agrarpolitikreferent beim Landvolk Niedersachsen und langjähriger Berater der Landberatungs GmbH Gardelegen, referierte non stop drei Stunden. Steffens stellte mit seinen enormen Erfahrungen und seiner kompetenten Art auf sehr verständliche Weise die doch komplizierten Regelungen und Herausforderungen dar.
Am 7. Februar traf sich das Präsidium des Thüringer Landseniorenverbandes zur ersten Sitzung in diesem Jahr. Als erstes wurde der Arbeitsplan des Jahres 2023 noch einmal abgestimmt. Höhepunkt wird die Jahrestagung am 22. Juni sein, zu der die Europaabgeordnete Marion Walsmann eingeladen ist. Vorher wird am 13. April eine Vertreterversammlung stattfinden, bei der die kassenärztliche Vereinigung über ihre Arbeit informiert.  Schwerpunkt der Beratung war die weitere Entwicklung des Landseniorenverbandes. Obwohl die Anzahl der Älteren überall zunimmt, ist es zunehmend schwieriger, Menschen von einem freiwilligen Engagement in Führungspositionen zu überzeugen. Hier will der Landseniorenverband mit offensiver Arbeit die älteren Menschen auf ihre wichtige…
Am 7. Februar trafen sich die Mitglieder der Landesarbeitsgruppe Besondere Ernteermittlung (LAG) im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Vorbereitung der neuen Saison. Zu Beginn wurde ein Resümee der vergangenen Ernte gezogen. Aufgrund der anhaltenden trockenen Witterung hielt sich die Belastung durch Mykotoxine auf einem niedrigen Level, anders war dies im vergangenen Jahr und 2017 aufgrund immer wiederkehrender Niederschläge zu ungünstiger Zeit. Die Bereitstellung der Proben während der Erntezeit verlief weitestgehend störungsfrei. Die Verantwortlichen der Probennahme möchte dennoch darauf hinweisen, dass die Bereitstellung der Proben in den Betrieben zeitnah erfolgen muss und Proben nicht über mehrere Tage gesammelt werden…
Am 23. Dezember 2022 verkündete das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), dass es gelungen sei, 200 Mio. Euro für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (KULAP-2022) für die nächsten fünf Jahre in Thüringen zu binden. Damit sollen ökologisch bewirtschaftete Flächen, Biodiversität auf dem Ackerland mit neuen Artenschutzmaßnahmen, wie Blühstreifen für Insektenschutz oder Schutz des Feldhamsters oder die Förderung von Grünlandbiotopen gefördert werden. Das Geld reicht bei weitem nicht für alle Maßnahmen aus, die die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte umsetzen wollen. Das sorgt für großen Frust. Umwelt- und Klimaschutz hat in der Landwirtschaft eine hohe Priorität, doch machen bürokratische und technische Hürden und das fehlende Budget diese Bemühungen zunichte. Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat in seiner Präsidiumssitzung vom 9. Februar daher ein Positionspapier verabschiedet und fordert die Landesregierung auf, zu handeln.   Artenschutz & Biodiversität müssen ausreichend finanziert werden POSITIONIERUNG DES PRÄSIDIUMS DES THÜRINGER BAUERNVERBANDES VOM 9. Februar 2023 Ausgangssituation Die Pflege…
Der Thüringer Bauernverband (TBV) und die Handwerkskammer (HWK) Erfurt haben am 9. Februar beschlossen, zukünftig eine engere Kooperation einzugehen, um das Handwerk und Landwirtschaft in Thüringen zu stärken. „Im gemeinsamen Schulterschluss sind beide Wirtschaftszweige mit ihren innovativen Leistungen und ihrem fachlichen Know-how Wegbereiter für Regionalität und nachhaltiges Wirtschaften. Landwirtschaft und Handwerk zu stärken bedeutet daher zugleich, Regionalität und Nachhaltigkeit zu sichern“, so Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt. Um dies zu erreichen, wollen beide Partner darauf hinwirken, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe zu verbessern. Hierfür müsse aus Sicht des TBV und der HWK Erfurt mehr unternehmerische Freiheit gewagt werden. „Häufig scheitern unternehmerische Initiativen nicht an guten Ideen und Innovationen, sondern an überbordender Bürokratie“, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes. „Dies reicht von überzogenen Bauvorschriften bis zu nicht mehr nachvollziehbaren Nachweis-, Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten. Hier sei die Politik gefordert, Unternehmen, die die Vitalität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume…
Am 2. Februar fand im Haus der Grünen Verbände ein Treffen des Projekts „Stickstoffmanagement in der Landwirtschaft“ statt. Das Projekt fand seinen Ursprung in der Arbeitsgruppe Nitratgebiete (AG). Um detailliertere Informationen bezüglich der Wechselwirkungen von Geologie, Hydrogeologie, landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge und Beaufschlagung des Grundwassers mit Nitrat zu gewinnen, wurde ein Projekt entwickelt, welches durch die Thüringer Aufbaubank gefördert wird. Nach der genannten Detailanalyse werden mit den beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben zusammen standortspezifische Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen entwickelt. Das Projektgebiet befindet sich im Trockengebiet „Innere Thüringer Ackerebene“ (440 bis 550 mm Jahresniederschlag) zwischen Sömmerda und Weimar gelegen. Im ersten Projektzeitraum erfolgte durch…
Das die FAN-App zur Nachweisführung der Kennarten genutzt werden muss, ist zum einen in der KULAP-Förderrichtlinie als auch in der Umsetzung-Richtlinie GAP für Thüringen festgeschrieben. Auf jeder Begehungsfläche eines bewilligten KULAP-Förderobjektes müssen für die KULAP-Maßnahme K1 sechs Kennarten aus der Liste A und für die KULAP-Maßnahme K2 acht Kennarten aus der Liste B vorhanden sein. Im Rahmen der Ökoregelung ÖR5 sind vier Kennarten nachzuweisen. Werden auf der betreffenden Begehungsfläche von einer Kennart drei Individuen vorgefunden, muss von einem Individuum ein aussagekräftiges
Mit dem bereits seit 2022 scharfgeschalteten satellitengestützten Flächenmonitoring werden alle landwirtschaftlichen Flächen dauerhaft beobachtet. Dabei werden Satelliten des Copernicus-Programms der EU verwendet. Die Satelliten können zum einen mit dem Radar Höhenmessungen vornehmen und zum anderen mit der Multispektralkamera Vegetationsmessungen durchführen. Um die Satellitenbilder zu analysieren und auszuwerten verwendet Thüringen das Programm Sen4CAP.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung