• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Vom 16. bis 17. März fand im Schlosshotel Apolda die diesjährige Klausurtagung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. Gegenstand der Klausurtagung waren die vor der Landwirtschaft liegenden Transformationsprozesse, die auf EU- und Bundesebene angestoßen worden sind, sowie deren Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe in Thüringen.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (CoronaArbSchV) war befristet bis 19. März 2022. Das Bundesarbeitsministerium begründet die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutz­verordnung (CoronaArbSchV) mit weiterhin sehr hohen Infektionszahlen, die es erforderlich machen würden, für einen Übergangszeitraum in den Betrieben abhängig von der jeweiligen betrieblichen Gefährdungslage, Basisschutzmaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz zu treffen. Das Bundeskabinett hat die CoronaArbSchV am 16. März 2022 verabschiedet. Die Verord­nung wurde am 18. März im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Sie ist am 20. März 2022 in Kraft getreten und gilt bis einschließlich 25. Mai 2022.  Inhalt: 
Laut Eröffnungsbilanz von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ein massiver Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung vonstatten gehen. Ziel sei es, bis 2030 den Bruttostromverbrauch an erneuerbaren Energien von heute 42 Prozent auf 80 Prozent zu erhöhen. Einen Beitrag hierzu soll auch die Photovoltaik (PV) leisten. Ende 2021 wurden mit PV 59 GigaWatt (GW) erzeugt. Dies soll bis 2030 auf 200 GW gesteigert werden und zwar hälftig über Dachflächen und Freiflächenanlagen. Unter der Annahme, dass ein Hektar ein Megawatt Strom erzeugt, müssten zusätzlich 70.000 Hektar Bebaut werden. Aus diesem Grund soll mit dem EEG-Referentenentwurf der Weg für den weiteren Ausbau freigemacht werden. Im…
Die Landesbauernverbände der Neuen Bundesländer suchen in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte für die kommenden Sozialwahlen im Jahr 2023 Kandidatinnen und Kandidaten für die soziale Selbstverwaltung, die im aktiven Berufsleben stehen. Seien SIE dabei! Werden Sie Kandidatin oder Kandidat auf unserer gemeinsamen Liste der Landesbauernverbände der Neuen Bundesländer bei der Sozialwahl 2023, wenn Sie soziale Verantwortung übernehmen und aktiv mitgestalten wollen! Die Wahl in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau  (SVLFG) sowie die Kandidatur für Landwirtinnen und Landwirte (Haupt- und Nebenerwerb), Waldbesitzende und für den Gartenbau, besonders auch für die ostdeutschen Bundesländer sind wichtig! Direkte Mitbestimmung in der…
Die Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) zum Vertragsnaturschutz (NALAP) wurde bis zum 31. Dezember 2024 verlängert und in folgenden Punkten geändert: Nr. 2.1.1. nennt nun explizit auch die Flachland-Mähwiesen. Dadurch wird klargestellt, dass auch Flachland-Mähwiesen unter der Maßnahme 2.1.1 (Maßnahme M) gefördert werden können Bei Nr. 2.1 und Nr. 2.1.8 wurde der Begriff „Lebensstätten“ ergänzt. Dies dient der Klarstellung, dass neben der Pflege von Lebensräumen (= Biotopen) auch die Pflege von Lebensstätten (= Habitate von Arten) über den Vertragsnaturschutz gefördert werden kann. Bei Nr. 2.4.4. wurde der Begriff „Umweltbildung“ durch „Umweltbildung und –beratung“ ersetzt. Damit…
Mit einem Brief hat sich Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied direkt an den EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski gewandt, um auf die notwendigen Maßnahmen für die Agrarpolitik im Zuge der Ukrainekrise hinzuweisen. Darin wird betont, dass die Ernährungs- und Versorgungssicherheit in der Europäischen Union stärker priorisiert werden müsse. Als Getreideexport habe die EU zudem nun auch eine größere globale Mitverantwortung. Der DBV-Präsident fordert kurz- und langfristige Maßnah-men der Europäischen Kommission, um die Nahrungsmittelversorgung zu stabilisieren. Vor diesem Hintergrund sollten auch die Regelungen für die nichtproduktiven Flächen (GLÖZ 8) sowie für den Fruchtwechsel (GLÖZ 7) überprüft werden. Neben der kritischen Prüfung des…
Am 15.März wurde in Bad Langensalza (Unstrut-Hainich-Kreis) der Ausbruch der Geflügelpest bei einem Wildvogel (Bussard) festgestellt, nachdem das Friedrich-Loeffler-Institut den Befund des hochpathogenes Aviäres Influenzavirus H5N1 bestätigt hatte. Das zuständige Veterinäramt verzichtet aufgrund seiner Risikobewertung auf die Errichtung von Restriktionszonen gemäß Artikel 21 Absatz 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 und die Aufstallung des Geflügels im Landkreis.Der Geflügelpestausbruch wird öffentlich bekannt gemacht. Die Geflügelhalterinnen und -halter werden über einzuhaltende Maßnahmen informiert. Auch in den anderen Landkreisen Thüringens gibt es derzeit keine Verpflichtung mehr, Geflügel aufzustallen (mit Ausnahme für einige Betriebe im Wartburgkreis). Thüringen ist bisher „mit einem blauen Auge“ durch…
Am 14. März tagte der Fachausschuss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter der Leitung des Fachausschussvorsitzenden Werner Schwarz. Die Teilnehmenden wurden u.a. über den aktuellen Diskussionsstand der AG Zukunftsbauer informiert.
Am 15. März informierten der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und die Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf der Regierungsmedienkonferenz zu den Folgen des Ukraine-Krieges und der europäischen Sanktionspolitik auf die Lebensmittelversorgung in Thüringen. Kernaussage war, dass trotz der aktuellen Turbulenzen auf den Energie-, Düngemittel- und Getreidemärkten und die Lebensmittelversorgung hierzulande gesichert ist. Aufgrund der hohen Energie- und Düngemittelpreise sei die Lage dennoch ernst, betonte TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. Die heimische Landwirtschaft sei grundsätzlich leistungsfähig genug, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen aber die Panik an den Energie-, Düngemittel- und Getreidemärkten mache eine wirtschaftliche Planung von der Aussaat…
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am Freitag erste Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft in Folge des Krieges in der Ukraine vorgestellt. Vor allem befürchtete Ausfälle bei den Getreideernten in der Ukraine sowie bei Lieferungen von Ölsaaten, Eiweißpflanzen und Getreide aus der Ukraine bereiten dem Bundeslandwirtschaftsministerium danach Sorgen. Für 2022 wurde von Seiten des Bundes, wie bereits in den vergangenen Jahren wegen der Trockenheit, der Aufwuchs auf ökologischen Vorrangflächen der Kategorien „Brache“ und „Zwischenfrüchte“ als Ausnahmeregelung für Futter freigeben. Damit kann ein Beitrag zur Futterversorgung geleistet und die Wirkungen der steigenden Futtermittelpreise für die Landwirtinnen und Landwirten abgemildert werden. Wie genau die Regelung in Thüringen angewendet…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung