• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Das Bundeskabinett hat am 23. Februar den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung beschlossen. Dieser fasst die beiden von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Ende Januar bzw. Anfang Februar 2022 vorgelegten Referentenentwürfe eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes und eines Zweiten Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung zusammen. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs ist die ausnahmslose Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ab 1. Oktober 2022, an der die Bundesregierung trotz massiver Kritik aus der Wirtschaft und einem ersten Gutachten, das die verfassungsrecht-lichen Bedenken gegen die staatliche Anhebung attestiert, fest. Der Deutsche…
Für den ca. 43 km langen Abschnitt West des 380 kV- Leitungsvorhabens: Röhrsdorf- Weida- Remptendorf, beginnend in Weida und endend in Remptendorf, führt die Bundesnetzagentur (BNetzA) Corona-bedingt anstelle eines Erörterungstermins eine nichtöffentliche Onlinekonsultation durch. Vom 21. Februar bis 21. März sollen die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutiert werden. Zur Teilnahme berechtigt sind der Vorhabenträger 50 Hertz, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die im Anhörungsverfahren Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Sie werden von der BNetzA angeschrieben und über die weiteren Details informiert. Weitere Informationen zur Online-Konsultation finden Sie hier: www.netzausbau.de/vorhaben14-w.
Der Thüringer Bauernverband und der Landesjagdverband Thüringen übergaben am 22. Februar ein gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Thüringer Schweinehalter (IGS) erstelltes Forderungspapier zur Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) an das für Tierseuchenbekämpfung zuständige Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF). Die Verbände fordern hierin u.a. die Kontrolle des Gesundheitszustandes der Schwarzwildbestände auszuweiten, die ASP-Sachverständigengruppe auf Landesebene als Plattform des regelmäßigen Erfahrungsaustausches zu reaktivieren und noch stärker rechtlich zwischen einem ASP-Ausbruch in der Wildschweinpopulation und einem ASP-Ausbruch in einem Hausschweinebestand zu differenzieren. Bei Staatssekretärin Ines Feierabend stieß das Papier auf offene Ohren. Die Bedrohungslage sei hoch und…
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Fachverband Biogas (FvB) laden am 24. Februar ab 10 Uhr zum Seminar „Investitionsförderung Wirtschaftsdünger“ ein. Auf dem Seminar werden die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ vom 1. Februar 2022 sowie das Antragsverfahren erläutert. Das Seminar richtet sich an Antragsteller und Beratungseinrichtungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anfang Februar hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ (https://wirtschaftsduenger.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/wirtschaftsduenger/Bundesanzeiger.pdf) veröffentlicht, um umwelt- und klimaschädliche Emissionen über die Vergärung in Biogasanlagen weiter zu reduzieren.…
Entgegen aller Erwartungen sind die Mischfutterpreise im Februar nicht gesunken, sondern im Vergleich zum Vormonat um drei Prozent gestiegen. Auslöser dafür waren das begrenzte Getreideangebot sowie die zu erwartende niedrigere Sojaerzeugung in Südamerika aufgrund anhaltender Trockenheit. Da die Ernteprognosen aus Südamerika stetig abgesenkt werden, treiben die Befürchtungen vor Versorgungsengpässen die Kurse in die Höhe. Die Preise für Mischfutter setzten demzufolge im Februar ihren Aufwärtstrend fort und erreichten den höchsten Stand seit Herbst 2012. Die kaum veränderten Getreidepreise, teure Zusatzstoffe sowie die steigenden Ölschrotpreise wirken preistreibend – ebenso wie anziehende Energie- und Transportkosten. Sollte die Lage in der Ukraine eskalieren, könnte…
In der letzten Sitzung des Präsidiums beschloss der Thüringer Bauernverband (TBV) seine überarbeitete Positionierung zum Photovoltaikausbau. Hintergrund ist die  proklamierte Absicht der Bundesregierung, im Rahmen der Energiewende den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben. Aber auch das extrem hohe Interesse von Investoren an Ackerflächen zu Errichtung von Photovoltaik­anlagen, welche mit unseriösen Angeboten an die Verpächterinne und Verpächter herantreten.   Damit die Energiewende nachhaltig umgesetzt und der Ausbau der Photovoltaik gelingen kann, solle zunächst das Potential an Dachflächen, versiegelten Flächen sowie an Brache- und Konversionsflächen auszuschöpfen. Erst danach sollten Freiflächen in Betracht gezogen werden. Bei der Nutzung geeigneter Freiflächen ist den Agri-Photovoltaikanlagen der…
Julius Nicklas vom Nicklas`Hof in Herbsleben ist Thüringens bester Auszubildender im Beruf Landwirt im Abschlussjahr 2021. Dieser Tage erhielt er dafür die Urkunde und den Pokal des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Überbringer, Ausbildungsberaterin Silvia Diekmann aus dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und Andreas Fernekorn vom Kreisbauernverband Unstrut-Hainich trafen auf einen zu Recht stolzen Jungfacharbeiter und dessen Eltern. Denn Landwirtschaft ist Tradition in der Familie Nicklas, die 1990 aus Baden-Württemberg nach Herbsleben kamen und sich hier eine neue Existenz aufbauten. Mittlerweile bewirtschaften Sie ca. 500 ha Ackerland. Ein wichtiges Standbein bildet dabei der Spargelanbau…
Am 17. Februar tagte zum ersten Mal in diesem Jahr der Fachausschuss Nutztierhaltung (Milch) des Thüringer Bauernverbandes. In der von Silvio Reimann geleiteten Online-Veranstaltung berieten Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes, des Thüringer Landwirtschaftsministeriums sowie Gäste zunächst über Strategien, um die Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungsbranche zu erhöhen.
Das Vorhaben 13 soll die bereits vorhandene 380-kV-Freileitung zwischen Pulgar (Sachsen) und Vieselbach (Thüringen) durch eine neue Leitung mit gleicher Spannung ersetzen. Der 41,5 km lange Abschnitt Mitte beginnt in Geußnitz (Sachsen-Anhalt) und endet in Vieselbach. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) führt im Planfeststellungsverfahren nun coronabedingt ein schriftliches Anhörungsverfahren durch. Für das Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen Der Vorhabenträger 50Hertz hat den Plan dahingehend bearbeitet. Die vollständigen Unterlagen werden am 21. Februar online gestellt (www.netzausbau.de/vorhaben13-m). Es können bis 20. April Anmerkungen und Stellungnahmen bei der BNetzA eingereicht werden. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nadja Gipser unter…
  Seit September 2020 verbreitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) vor allem in Brandenburg und Sachsen. Nicht nur Großbetriebe, auch kleine Schweinehaltungen können Biosicherheitsmaßnahmen in ihren Stallungen ergreifen, um sich und andere Schweinebestände vor Infektionen zu schützen.  Im Rahmen des Bundesprogrammes Netzwerk Fokus Tierwohl findet am 1. März ein Onlineseminar statt, das sich speziell an Kleinsthalter von Schweinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen richtet. Teilnehmerinne und Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind auch willkommen. Über Viruseigenschaften und epidemiologischen Verlauf der ASP informiert ab 18 Uhr Gerold Blunk vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Im Anschluss gibt Philipp Schwödiauer vom Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Thüringen Hinweise zu…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung