• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

In dieser Woche sind weitere Aktionen im Rahmen der seit 18. Dezember anhaltenden Bauernproteste seitens des Thüringer Bauernverbandes (TBV) mit seinen Kreisbauernverbänden (KBV) geplant. So werden thüringenweit am Mittwoch, dem 31. Januar, die Autobahnauffahrten in Thüringen blockiert. Die Bevölkerung muss sich darauf einstellen, dass es an allen Auffahrten zu massiven Einschränkungen kommt. „Wir bitten darum, dass die Blockaden, wie auch schon in den vergangenen Wochen, friedlich verlaufen und den Anweisungen der jeweiligen Ordnungsbehörden vor Ort Folge geleistet wird. Die Landwirtinnen und Landwirte, die sich an den Blockaden beteiligen, sind dazu angehalten, Rettungsgassen während der gesamten Blockadezeit freizuhalten, Krankentransporte und medizinisches sowie Pflegepersonal ist die Durchfahrt zu gewähren“, so Bauernpräsident Dr. Klaus Wagner. Die Blockaden sollen die bestehenden Forderungen des Berufsstandes untermauern: gegen die Agrardieselkürzung Steuerbefreiung für Biokraftstoffe für eine steuerliche Entlastungen durch Risikoausgleichsrücklage und nicht nur Gewinnglättung Auflagenmoratorium/Programm zur Wiederherstellung von Wettbewerbsfähigkeit (zukünftig keine neuen Auflagen/Auflagen abbauen für Bürokratieabbau Die…
In dieser Woche sind weitere Aktionen im Rahmen der seit 18. Dezember anhaltenden Bauernproteste seitens des Thüringer Bauernverbandes (TBV) mit seinen Kreisbauernverbänden (KBV) geplant. So werden thüringenweit am Mittwoch, den 31. Januar die Autobahnauffahrten in Thüringen blockiert. Wir danken bereits jetzt allen, die uns dabei unterstützen. Wir bitten darum, dass die Blockaden, wie auch schon in den vergangenen Wochen, friedlich verlaufen und den Anweisungen der jeweiligen Ordnungsbehörden vor Ort Folge geleistet wird. Zudem wird der TBV mit seinen Landwirtinnen, Landwirten und Unterstützern von Mittwoch, 31. Januar bis Freitag, 2. Februar am Thüringer Landtag mit einem „Landwirte-Camp“ präsent sein. Es finden…
Am 9. Februar 2024 endet die dreijährige Übergangsfrist für die Anpassung des Liegebereiches in der Kälberhaltung. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt vor, dass ab dem 9. Februar 2024 allen Kälbern im Alter von 15 Tagen
In der gemeinsamen Sitzung der Fachausschüsse Agrarstruktur und Nebenerwerb am 23. Januar in Berlin standen die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe (GAK), der Endspurt im Investitionsprogramm Landwirtschaft und der Start des Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung im Mittelpunkt.
Thüringer Betriebe, die für die Fördermaßnahme "T(h)ür Tierwohl" einen Förderbescheid für den Zeitraum 2023 bis 2027 erhalten haben, müssen laut der Förderrichtlinie bis zum 28. Februar 2024 einen Verwendungsnachweis für das Jahr 2023 bei der Antrags- und Bewilligungsbehörde vorlegen. Im Verwendungsnachweis listen die Betriebe bzw. Tierhalter auf, welche Tiere in den jeweiligen beantragten und bewilligten Fördereinheiten im Jahr 2023 gehalten wurden. Dabei ist darauf zu achten, dass jede Tierbewegung, wie z. B. Zu- und Abgänge, Gruppen- und Weidewechsel tagaktuell dokumentiert werden muss. Die Einpflegung dieser Daten erfolgt über das Portal PORTIA. Aktuell kommt es hierbei jedoch zu Verzögerungen, sodass eine…
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen in den vergangenen Monaten sind die landwirtschaftlichen Flächen in Thüringen durchnässt und aufgeweicht. Darüber hinaus haben die anhaltenden Niederschläge die Füllstände von Güllelägern zusätzlich angehoben.
Dieser Frage hat sich am 23. Januar das gemeinsame Forum des Deutschen Bauernverbandes und des Deutschen Jagdverbandes unter Anwesenheit des Staatssekretärs des Bundesumweltministeriums Stefan Tidow gewidmet. Nachdem die EU-Kommission inzwischen einen Vorschlag zur Absenkung des internationalen Schutzstatus des Wolfes unterbreitet hat, wartet man in Deutschland auch weiterhin auf entsprechende Vorschläge der Regierung für weiterentwickelte Monitoring-Standards sowie für ein regional differenziertes Bestandsmanagement. Der günstige Erhaltungszustand des Wolfes ist in Deutschland längst erreicht – wenn nicht sogar überschritten. Darüber sind sich die anwesenden Vertreter von Wissenschaft (Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, TU Dresden), Landwirtschaft (Jörn Ehlers, Vizepräsident Landvolkbildung Niedersachsen) und Jagd (Helmut…
Thüringer Bäuerinnen und Bauern haben seit Mitte Dezember 2023 mit zahlreichen Protestaktionen gegen die Streichung der Agrardieselbeihilfe demonstriert und die Öffentlichkeit auf ihre Situation aufmerksam gemacht. Der Thüringer Bauernverband (TBV) steht als Interessenvertretung auf dem Boden unserer Demokratie. Dazu gehört auch die Presse- und Rundfunkfreiheit, die durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt ist. Eine Veranstaltung, wie die heute vor dem mdr-Landesfunkhaus in Erfurt, hat einerseits nichts mit den Forderungen der Landwirte zu tun und ist andererseits an die falsche Adresse gerichtet. Der TBV distanziert sich vehement von dieser Veranstaltung. Der Bauernverband ist weder der Anmelder und Veranstalter noch hat der Verband seine Mitglieder dazu aufgerufen, sich dieser Veranstaltung anzuschließen. Damit ist es unzutreffend, diese den „Bauernprotesten“ zuzurechnen, auch wenn vereinzelte Bauern an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.   Hintergrund Die Beschlüsse der Bundesregierung zur Abschaffung der Steuerbefreiung für Land- und Forstwirtschaftliche Fahrzeuge sowie der Agrardieselrückvergütung haben für die Landwirte das Fass…
Das Steuerrecht wird immer komplizierter. Zudem sind spezielle Kenntnisse für den Bereich "Landwirtschaft" erforderlich. Nicht jeder Steuerberater ist über die neuesten Entscheidungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht auf dem Laufenden. Der Steuerinformationsdienst des Deutschen Bauernverbandes informiert sie laufend über aktuelle Entscheidungen und Probleme des Steuerrechts und gibt Hinweise zu deren Handhabung. Der Steuerinformationsdienst erscheint zweimal monatlich und geht Ihnen per E-Mail zu. Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes können den Steuerinformationsdienst für eine jährliche Kostenvereinbarung abonnieren. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter +49 (0)361 262 532 08. 
Am 18. und 20. Januar 2024 tagten jeweils die Präsidenten der Landesbauernverbände, um das weitere Vorgehen im Agrardieselstreit mit der Bundesregierung zu besprechen. Es bestand Einigkeit darüber, dass nach wie vor eine akzeptable Regelung zum Agrardiesel eingefordert wird. Bis dahin werden alle Landwirte aufgerufen, in der Fläche sichtbar zu bleiben und durch kleinere und größere regionale Aktionen auf die bestehende Problematik aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Grünen Woche werden Gespräche mit Politikern geführt. Genauso wie die Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreisen nochmals aufgefordert werden sollen, auf die bewegungslosen Partei- und Fraktionsspitzen im Bund zuzugehen. Der Entschließungsantrag der Ampelkoalition im Bundestag…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung