• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Im Rahmen seiner Jahresmitgliederversammlung wählte der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Thüringen am 5. August in der Böslebener Bauernscheune sein neues Präsidium. Als neuer Präsident vertritt nun Uwe Kühne aus der Agrargesellschaft Friedrichsthal den Verband für die nächsten vier Jahre. Ines Heßelbach aus der Agrargenossenschaft Queienfeld steht ihm dabei als neue Vizepräsidentin zur Seite. Stephan Edelbauer, Heiko Giese, Gerd Halbauer, Jörg Schmücking und Uwe Läufer wurden wieder ins Präsidium gewählt und somit für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt. Ragnar Hercher füllt als ehemaliges Mitglied der Großen Tarifkommission die Reihen des Präsidiums ebenso auf wie Robert Ehrenberg aus Wahlhausen als…

DBV Öko Report 08/2021

Donnerstag, 05. August 2021
Bio-Milchpreise legen etwas zu Die Preise für ökologisch erzeugte Rohmilchverzeichneten im Juni 2021 leichte Zugewinne.Damit profitierten sie weiterhin vomVerbrauchertrend hin zu mehr Bio-Milchprodukten.Über die Sommermonate dürftenbei den Erzeugerpreisen stabile Tendenzenüberwiegen. Treibende Kraft für die stetigenPreisanstiege bei der Bio-Milch im zweitenQuartal war die insgesamt.......

Bauerninfo Schwein 31/2021

Donnerstag, 05. August 2021
ASP: Erlass zu Hausschweine-Kleinsthaltungen in Brandenburg Am 27. Juli 2021 hat das Brandenburger Ministerium fürSoziales und Gesundheit einen Erlass zur Verringerungdes ASP-Eintragsrisikos in Hausschweine-Kleinstbeständein gefährdeten Gebieten herausgegeben. Darinwird die Veterinärverwaltung zur Kontrolle aufgefordert,dass auch bei Kleinsthaltungen die Anforderungen derSchweinehaltungshygiene-Verordnung sowie die Anordnungenzur ASP-Bekämpfung bei Wildschweinen eingehaltenwerden. Kleinsthaltungen sind Schweinehaltungenmit höchstens zehn........  
Am 4. August fand in Kamsdorf die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt statt. Eingebettet in die Veranstaltung erfolgte die Neuwahl der Gremien des Verbandes. Dirk Reichelt (Agrargenossenschaft Kamsdorf e.G.) wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt, Dr. Stefan Gutbier zu seinem Stellvertreter. Reichelt löst den bisherigen Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Jürgen Uting (BKK Biodiesel GmbH) ab, welcher mit hohem persönlichen Einsatz acht Jahre lang die Geschicke des Verbandes geleitet hatte. Ihm gilt es an dieser Stelle im Namen des Verbandes ganz herzlich zu danken. Dank gilt auch den scheidenden Mitgliedern Lothar Großmann (ehemals Vorstandsmitglied) sowie Claudia Söffing (ehemals Revisionskommissionsmitglied) für ihr berufsständisches Engagement. Neu…
Am 3. August tagte per Videokonferenz der Fachausschuss Umwelt des Deutschen Bauernverbands. Zentrales Thema war dabei die Bewertung des Schreibens der EU-Kommission, in dem diese sich kritisch hinsichtlich der Ausweisung der Nitratkulisse (Rote Gebiete) gegenüber dem Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium geäußert hatte.
Ein neues Ausbildungsjahr für viele Jugendliche hat begonnen und für Sie als Unternehmerin bzw. Unterneher ist es auch jedes Jahr wieder eine Herausforderung, die Jugendlichen gesund und sicher durch diese Zeit zu begleiten. Alle Betriebsangehörigen sind verpflichtet, die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Für die Auszubildenden stellen sich viele Fragen: Worauf muss ich achten, wie muss ich mich verhalten? Unternehmerin und Unternehmer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder müssen die Auszubildenden zu Beginn der neuen Tätigkeit im Betrieb einweisen und sie umfassend unterweisen. Gezeigt werden muss: Wie die Arbeit abläuft, wo Fehler passieren können, wo Verletzungsgefahren lauern, was Gesundheisgefährdend sein könnte. Auch wenn die Auszubildenden…
Das Bundeskabinett hat die Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Einreiseverordnung – CoronaEin­reiseV) neu beschlossen. Diese zielt darauf, die Eintragung zusätzlicher Infektionen durch erhöhte Reiseaktivitäten einzudämmen und die Infektionszahlen gering zu halten. Die Verordnung beinhaltet u.a. Regelungen zur Nachweispflicht bei jeder Einreise aus dem Ausland, die Neuregelung der Risikogebiete, Quarantäneregelungen, insbesondere zur Arbeitsquaran­täne sowie zur digitalen Einreisemeldung. Nähere Informationen hierzu sind hierzu im Themenbereich Sozialpolitik & -recht unter Informationen zur Corona-Pandemie eingestellt.
Bitte beachten Sie die nachfolgende Initiative des Vereins der Wirtschaft Thüringens (www.vwt.de), Partner der Landwirtschaft in der Thüringer Allianz für Fachkräftegewinnung, und beteiligen Sie sich in unserem Sinne an der folgenden Initiative. Relativ niedrige Inzidenzen und fortschreitende Impfungen: Corona scheint überstanden, wenn man vor allem der Politik glauben will. Doch in unseren Betrieben herrscht Vorsicht. Zu frisch sind die Erinnerungen an die Probleme, die Corona uns allen brachte und vor allem die Defizite in der schulischen Ausbildung schonungslos offenlegte. Genau diese Defizite und die folgenden Probleme wollen wir nun gründlich analysieren und mit Ihnen diskutieren: Was bedeutet das Arbeiten zwischen Lockdown…
In einer öffentlichen Abstimmung votierten Bürgerinnen und Bürger das beliebteste LEADER- Projekt der Förderperiode 2015 – 2020 im Saale-Orla-Kreis. Gewinner ist der Biohof Steinbock in Helmsgrün. Johanna und Henning Steinbock zeigten sich sehr erfreut über die regionale Wertschätzung ihrer wissensvermittelnden Aktivitäten in ihrem Projekt „Lernort Bauernhof“. Die Festveranstaltung „LEADER – Perspektiven für Saale-Orla“ am 29. Juli in Plothen bot einen würdigen Rahmen zur Vorstellung und Prämierung der beliebtesten LEADER-Projekte im Saale-Orla-Kreis. Den zentralen Punkt bildete darüber hinaus das LEADER-Mobil der Thüringer LEADER-Vernetzungsstelle. Es beinhaltet eine Bühne, Veranstaltungstechnik und Ausstattung. Das LEADER-Mobil ist Bestandteil eines gemeinsamen Informationsprojektes der Thüringer LEADER-Aktionsgruppen und…
Kontaminationsrisiko in Überschwemmungsgebieten - Risiken identifizieren und bewerten Die Hochwasser-Katastrophe in Teilen von Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Belgien und den NL hat in der vorletzten Woche schwere Schäden verursacht. Die Bewertung möglicher Kontaminationsrisiken sollte laut QS betriebsindividuell betrachtet werden. Futtermittel können auf dem Feld, im Lager oder Silo durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Wasser bzw. Schlämmen verunreinigt sein. Zu rechnen ist insbesondere mit mikrobiologischen...  
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung