• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Alle Beitragszahlerinnen und -zahler der Landwirtschaftlichen Alterskasse sollten bis zum 31. Juli einen Antrag auf Beitragszuschuss stellen. Wird der Antrag bis zum 31. Juli gestellt, kann der Zuschuss, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, rückwirkend ab 1. April 2021 bewilligt werden. Bei Antragstellung ab 1. August wird der Zuschuss erst ab dem Antragsmonat gewährt. Der Antrag kann zunächst formlos oder mit Antragsformular gestellt werden. Die Antragsformulare erhalten Sie bei den Beratungsstellen der SVLFG beim Thüringer Bauernverband. Die Anträge können an die SVLFG nach Kassel oder an die Beratungsstellen gesendet werden bzw. bei den Beratungsstellen vor Ort ausgefüllt und/oder abgegeben werden.  Die…

DBV Bauerninfo Schwein 29/2021

Donnerstag, 22. Juli 2021
Trotz Preisrückgang angespannter Schweinehandel (AMI) – Nach der deutlichen Preisrücknahme bei Schlachtschweinen sind zumindest Hauspreise kein Thema mehr. Dennoch bleibt die Situation im Schweinehandel angespannt. Es fehlen deutlich belebende Impulse aus dem Fleischhandel. Zwar liegen auf der Angebotsseite die Stückzahlen...
In der letzten Woche startete in Thüringen vielerorts die diesjährige Ernte. Das äußerst wechselhafte Wetter mit wiederkehrenden Regen erschwert den Landwirtinnen und Landwirten jedoch, die Ernte trocken einzufahren. Hierfür brauchen die Landwirtinnen und Landwirte beständige sommerliche Witterungsverhältnisse mit Sonnenschein und Wind, was regional häufig nur für wenige Stunden der Fall ist. Den landwirtschaftlichen Betrieben im Freistaat wird dadurch die Planung der Ernte schwer gemacht. Geerntet wird zunächst die Wintergerste, danach Winterraps und Winterweizen. Aufgrund der regelmäßigen Niederschläge haben sich die Kulturen in den meisten Thüringer Regionen gut entwickeln können. Dennoch haben die diesjährigen Niederschläge nicht ausgereicht, das Defizit beim Bodenwasser…
Der Thüringer Braugerstenverein führt 2021 wieder seinen traditionellen Braugerstenwettbewerb durch. Wir rufen alle Mitgliedsbetriebe auf, sich am diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerb zu beteiligen und Proben einzusenden. Bitte senden Sie die Proben bis zum 6. September an den Thüringer Braugerstenverein e.V., Alfred-Hess-Straße 8 in 99094 Erfurt. Für alle Mitglieder der EZG „Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen e.V.“ an die Geschäftsstelle der EZG. Nichtmitglieder können sich bei Übernahme der Unkosten von 30 EUR je Probe für Untersuchung und Transport ebenfalls an unserem Wettbewerb beteiligen. Nähere Informationen in der Geschäftsstelle in Erfurt unter 0361 262 53 281 oder unter http://www.th-braugerstenverein.de/
Am 20. Juli fand in der Nationalparkverwaltung in Bad Langensalza ein erstes Gespräch zur Situation der Schwarzwildbejagung in und um den Nationalpark Hainich statt. Grundlage der Diskussion, an der Vertreterinnen und Vertreter der Nationalparkverwaltung, der betroffenen Kreisbauernverbände, Kreisjägerschaften und des Thüringer Bauernverbandes teilnahmen, bildete der bekannte Forderungskatalog sowie die Handlungsempfehlungen aus dem Wildschweinprojekt. Alle Beteiligten sind an einer Entschärfung der Situation interessiert. Die Nationalparkverwaltung hat u.a. die ganzjährige Jagdzeit und die Anschaffung und den Einsatz von Nachtzielgeräten sowie die Installierung eines 1,2 km langen Elektrozaunes in Kammerforst zur Durchsetzung von Zwangswechseln umgesetzt.
Am 21. Juli tagte zum zweiten Mal in diesem Jahr der Fachausschuss Nutztierhaltung (Milch) des Thüringer Bauernverbandes (TBV). In der von Silvio Reimann geleiteten Präsenzveranstaltung in Erfurt diskutierten 14 Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes, des Thüringer Sozial- sowie Landwirtschaftsministeriums schwerpunktmäßig über die aktuellen Entwicklungen in der Politik.
Am 19. Juli diskutierten die Mitglieder des Fachausschusses GAP des Thüringer Bauernverbandes mit Udo Hemmerling vom Deutschen Bauernverbandes (DBV) die aktuellen Entwicklungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab der neuen Förderperiode sowie eine erste Bewertung aus Sicht des DBV zum Abschlussbericht Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL).

Wochenbericht 29. KW 2021

Montag, 19. Juli 2021
- Spendenaktion für betroffene Betriebe der Flutkatastrophe - Afrikanische Schweinepest in deutschen Hausschweinebeständen festgestellt - Rote Gebiete: Ertrags- und Qualitätsmonitoring - Milchgipfel: Wie lässt sich die Milchviehhaltung in Thüringen erhalten? - Umweltleistungen – Vergütung nach dem Prinzip des letzten Landwirts - Die Landwirtschaft im Blick behalten – Gespräch mit Christian Hirte - Fraktionsübergreifendes Bekenntnis zur Schweinehaltung in Thüringen - Landwirtschaftsminister Hoff übergibt Zertifikate Bauernhofpädagogik - Öko-Flurfahrt im Zeichen der Milch - Neues Magazin „Heimisch genießen“ erschienen  
Der Deutsche Bauernverband hat mit der Schorlemer-Stiftung kurzfristig eine Spendenaktion für landwirtschaftliche Betriebe auf den Weg gebracht, die von der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und in Teilen Bayerns und Sachsens betroffen sind. Futtervorräte sind vernichtet, Ernteaufwuchs ist geschädigt, Vieh ist ertrunken. Gebäude und Landtechnik sind zerstört oder unbenutzbar. Ausstattungen und Vorräte in Weinkellern sind verloren. Felder und Wiesen sind mit Geröll und Müll übersät. Schnelle Hilfe ist geboten. Der Thüringer Bauernverband ruft alle Mitglieder auf, ihr Möglichstes zu tun, um das Leid der Berufskolleginnen und -kollegen zu mindern. Die Spenden kommen vollständig bei den Betroffenen an und sind steuerlich abzugsfähig.…
Die Auswirkungen der neuen Düngeverordnung sind inzwischen in der Praxis angekommen. Um aufzuzeigen, wie sehr die landwirtschaftlichen Betriebe in den Roten Gebieten davon betroffen sind, haben sich der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände dazu entschlossen, die Folgen in einem deutschlandweiten Monitoring zu dem Thema zu dokumentieren. Das Monitoring ermöglicht einen Überblick über die Auswirkungen auf die Erträge und Qualitäten bei ausgewählten Ackerkulturen. Die dadurch entstehende breite Datenbasis soll zukünftig auch als Argumentationsgrundlage für Diskussionen auf Landes- und Bundesebene genutzt werden. Nähere Informationen zur Teilnahme folgen in Kürze.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung