• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Düngung & Rote Gebiete

Düngung & Rote Gebiete (31)

Am 1. Juni hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden Strafzahlungen vom Tisch und ein jahrelanger Rechtsstreit über die Düngegesetzgebung in Deutschland findet sein Ende. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes war diese Entscheidung längst überfällig. Nach Aussage des DBV-Generalsekretärs Bernhard Krüsken sei es jetzt wieder möglich, zu geordneten rechtsstaatlichen Verfahren im Düngerecht zurückzukehren, weil die EU-Kommission nicht mehr auf Zuruf Änderungen in der Düngeverordnung durchdrücken könne. Umso mehr bleibe es dringend erforderlich, einzelbetriebliche und verursachergerechte Klauseln für gewässerschonend wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte statt Pauschalauflagen in roten Gebieten einzuführen, so Krüsken weiter.  Nach Aussagen…
Am 2. Februar fand im Haus der Grünen Verbände ein Treffen des Projekts „Stickstoffmanagement in der Landwirtschaft“ statt. Das Projekt fand seinen Ursprung in der Arbeitsgruppe Nitratgebiete (AG). Um detailliertere Informationen bezüglich der Wechselwirkungen von Geologie, Hydrogeologie, landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge und Beaufschlagung des Grundwassers mit Nitrat zu gewinnen, wurde ein Projekt entwickelt, welches durch die Thüringer Aufbaubank gefördert wird. Nach der genannten Detailanalyse werden mit den beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben zusammen standortspezifische Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen entwickelt. Das Projektgebiet befindet sich im Trockengebiet „Innere Thüringer Ackerebene“ (440 bis 550 mm Jahresniederschlag) zwischen Sömmerda und Weimar gelegen. Im ersten Projektzeitraum erfolgte durch…
Auf der Internetseite des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist eine Übersicht zu den aktuell geltenden Sperrzeiten zur Ausbringung von Düngemitteln als Tabelle zu finden. Aus gegebenen Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass nach der Düngeverordnung separierte Gülle, feste Gärrückstände oder fester Klärschlamm nicht als Festmist von Huf- und Klauentieren oder Kompost zählt und somit die Sperrzeit bis zum 31. Januar gilt. Feste Gärrückstände oder Klärschlamm sowie separierte Gülle sind nach Düngeverordnung nicht als Komposte oder Festmist einzuordnen, sondern bleiben gemäß ihres Ausgangsproduktes Biogasgärrückstände bzw. Gülle, nur eben in fester Form. https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Themen/Landwirtschaft/Duengung/sperrzeiten_DueV2020.pdf
Die vergangenen Jahre mit Niederschlagsmengen von teilweise unter 500 Millimeter zeigten einmal mehr auf, wie essentiell der Schutz des Bodenwassers ist. Daher werden nicht nur aus ökonomischer Sicht seit über 30 Jahren die Flächen im Freistaat mittels konservierender und pflugloser Bodenbearbeitung bewirtschaftet. In dieser Zeit entwickelten sich weitere Verfahren zum Schutz des wichtigen Bodenwassers. Darüber hinaus soll das Bodengefüge und damit die Wasseraufnahmekapazität verbessert werden, der Erosionsschutz erhöht und die Ökonomie verbessert werden. Solch ein Verfahren wird derzeit im Rahmen eines LFE-Projekts im gesamten Gebiet des Freistaats erprobt und wissenschaftlich begleitet. Start der Strip Till-Kooperation Thüringen war im Juni 2020…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft teilt mit, dass die neue Nitrat- und Phosphatkulisse veröffentlicht wurde und nun der Landwirtschaft zur Verfügung steht. Ausgangspunkt zur Neuausweisung ist die Kritik der EU-Kommission aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des Wegfalls der emissionsbasierten Betrachtung mittels Daten von AGRUM.DE und der Änderung der 50 Prozent-Regelung auf nun mehr 20 Prozent Flächenbetroffenheit kommt es in Thüringen zu einer leichten Vergrößerung der Nitratkulisse.
Am 20. Oktober fand eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG Nitratgebiete) im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz statt. Grund für den erneuten Termin ist die kürzlich bevorstehende Veröffentlichung der neuen Nitrat- und Phosphatkulisse. Ausgangspunkt zur Neuausweisung ist die Kritik der EU-Kommission aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des Wegfalls der emissionsbasierten Betrachtung mittels Daten von AGRUM.DE und der Änderung der 50 Prozent-Regelung auf nun mehr 20 Prozent Flächenbetroffenheit kommt es in Thüringen zur leichten Vergrößerung der Nitratkulisse. Anders verhält es sich bei der Phosphatkulisse. Hier kann in Thüringen eine Verkleinerung der Kulisse verzeichnet werden.…
Der am 22. Juni veröffentlichte Vorschlag einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stößt auf internationaler und nationaler Ebene immer mehr auf Kritik. Der Entwurf würde in seiner jetzigen Form zu einem faktischen Totalverbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in Thüringen gleichermaßen bedeuten. Darüber hinaus müssten sich die Betriebe auf zusätzliche Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, weitere Schulungen sowie eine Ausweitung der technischen Überwachung einstellen. Auf internationaler Ebene haben sich die Länder Österreich, Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien und Slowakei gegen den Vorschlag ausgesprochen und legen der EU-Kommission nahe, den Entwurf nicht 1…
Ende letzten Jahres erklärte die EU-Kommission der Bundesregierung, dass sie deutliche Zweifel hinsichtlich der Gebietsabgrenzung der sogenannten Roten Gebiete hat und Deutschland bezüglich der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV) nachsteuern muss. Die EU-Kommission forderte, dass die Gebietsabgrenzung nach einem einheitlichen und kohärenten Verfahren erfolgen muss.
Mit Inkrafttreten der Düngeverordnung (DüV) vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, gelten seit dem 1. Mai 2020 geänderte Anforderungen zu den Aufzeichnungspflichten nach § 10 DüV. Das Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) hat zu diesem zu den Aufzeichnungspflichten eine Fachinformation veröffentlicht. Diese kann unter den nachfolgenden Link heruntereladen werden: TLLLR Fachinformation zu den Aufzeichnungspflichten nach § 10 Düngeverordnung (DüV 2020)
Bereits im Schreiben von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius vom 24. Juni 2021 an die damaligen Bundesministerinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze wurden Bedenken hinsichtlich der Umsetzung des europäischen Rechts durch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV GeA) und den darin formulierten Ausnahmen seitens der EU geäußert. Daraufhin war das BMEL bestrebt, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission das weitere Vorgehen abzustimmen und die offenen Fragen zu klären. Dazu haben Bund und Länder intensiv daran gearbeitet, die Methodik und fachliche Grundlage der ausgewiesenen roten Gebiete zu begründen. Im letzten Gespräch am 14. Januar zwischen der…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung