DBV-Kritik am neuen Tierarzneimittelrecht
Der DBV hat in dieser Woche an der öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes im Bundestags-Agrar ausschuss teilgenommen. Die vorgesehene Er weiterung des Antibiotikaminimierungskonzep tes betrifft ab 2023 auch die Milchviehhalter mit ihren Tierärzten. Der DBV führte aus, dass auf grund unklarer Strukturen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erntequalitäten 2022 durchwachsen
Die Qualität der heimischen Brotweizenernte 2022 ist nach den ersten vorläufigen Erhebungen an Mühlenmustern von schwächeren indirekten Parametern und einem sehr schwachen Backergebnis geprägt. Nach den bisher in Detmold untersuchten Mühlenmustern beträgt der mittlere Proteingehalt der mühlenfähigen Proben 12,6% und....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Vorschläge Haltungskennzeichnung: DBV-Kritik
Diese Woche hat das Bundeskabinett den Geset- zesentwurf zur staatlichen Haltungskennzeich- nung in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. DBV-Präsident Rukwied begrüßt das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung. „Diese Haltungskennzeichnung hat deutliche Schwachstellen und Lücken, mit denen die angestrebte Wirkung nicht nur ver- fehlt, sondern in Teilen sogar konterkariert wird. Durch dieses Gesetz droht noch mehr unnütze Bürokratie für unsere Betriebe, weil weder ein Anschluss an vorhandene amtliche Meldesys- teme noch an.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU erleichtert die Sortenzulassung für Öko-Züchtungen – Anwendung ab 01. Juli 2023
Die EU-Kommission hat am 23. September zwei Ausnahmeregelungen vom Sortenzulassungsrecht für ökologische Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten veröffentlicht, die für die ökologische Produktion geeignet sind. Die Ausnahme von der EU-Richtlinie 2003/90/EG für ökologische Sorten.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV kritisiert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung
Anlässlich der heutigen Kabinettsbefassung mit dem Gesetzentwurf für eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung begrüßt der DBV das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch weiterhin deutliche Kritik an der Ausgestaltung. „Diese Haltungskennzeichnung hat deutliche Schwachstellen und Lücken, mit denen die angestrebte Wirkung nicht nur verfehlt, sondern in Teilen sogar konterkariert wird. Beispielsweise ist die Sauenhaltung nicht berücksichtigt. So können betäubungslos kastrierte Ferkel weiter aus dem Ausland in den heimischen Markt importiert werden und würden dennoch das Tierwohllabel erhalten. Zudem droht durch dieses Gesetz noch mehr unnütze Bürokratie für unsere Betriebe, weil weder ein Anschluss an vorhandene.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Preisaussichten für Getreide bleiben gut
Die Aussichten für die Preise beim Getreide bleiben weiterhin gut. Dies kommt durch die Kombination mehrerer Faktoren zustande. Das französische Getreideamt FranceAgriMer meldet die schlechteste Maisernte des Landes seit 30 Jahren. Der im Futtertrog fehlende Mais wird vermutlich teilweise durch Weizen ersetzt, der aufgrund der Dürre und Hitze im Sommer keine Backqualitäten erreicht hat. Weiterhin dürfte Russland in diesem Jahr zwar eine sehr große Weizenernte einfahren, aber die Unsicherheiten bezüglich....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Feldblockdatenbank online
Seit dem 29. September 2022 ist das vom DBV, REDcert und SURE gemeinsam finanzierte Online-Tool zur Recherche des Flächenstatus von Anbauflächen zum Referenzzeitpunkt 01.01.2008 auf Basis der bundeseinheitlichen FLIK-Nummer unter der Webadresse https://flik-suche.de freigeschaltet worden. Die Richtlinie (EU) 2018/2001 legt fest, dass die Anbauflächen für nachhaltig erzeugte Biomasse zum Referenzzeitpunkt 01. Januar 2008 den Status „Ackerfläche“ nachweisen müssen. Für Flächen, die zu diesem Zeitpunkt einen anderen Status aufweisen, z. B. Grünland, gelten zusätzliche Bestimmungen, wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt als Anbaufläche genutzt werden sollen. Mit Hilfe der kostenlosen und frei zugänglichen Recherche-Plattform kann einfach und unkompliziert über die bundesweit......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
An die deutschen Molkereien wurden in der 38. KW 0,3 % mehr Milch als in der Vorwoche an geliefert. Das Vorjahresniveau wurde somit um 1,1 % überschritten. Die Nachfrage nach Produk ten der weißen Linie ist insgesamt gut. Vom End verbraucher werden weiter verstärkt Handels marken bevorzugt. Während die Bestellungen von abgepackter Butter in der letzten Septem berwoche spürbar zugenommen haben, setzen sich die ruhigen Tendenzen für Blockbutter fort. Die Molkereiabgabepreise tendieren unverän dert (Blockbutter) bis fester (abgepackte Butter). Der Schnittkäsemarkt zeigt sich mit seinem Preisniveau stabil bis fester. Der LEH ruft weiter sehr umfangreiche Mengen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Veredlungstag am 25. Oktober 2022
Wie bereits im BauernInfo Nr. 37 angekündigt, findet der DBV-Veredlungstag am 25. Oktober 2022 in der ESKARA Sport- und Kulturarena in Essenbach (bei Landshut), statt. Bei diesem deutschlandweiten Branchentreffen unter dem diesjährigen Thema „Veredlungswirtschaft unter Druck – Worauf kommt es jetzt an?“ können Schweinehalter mit kompetenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Schweinemarkt unter Druck
(AMI) Der Druck auf dem deutschen Schlachtschweinemarkt hat zuletzt deutlich zugenommen. Einerseits steigen die Mengen leicht an, liegen aber noch immer auf eher niedrigem Niveau. Andererseits ist die Nachfrage ruhig, Impulse vom Fleischmarkt fehlen. Zudem steht in der kommenden Woche ein Feiertag an und die Lieferungen aus den dann wegfallenden Restriktionszonen im Emsland führen zu einem weiteren Anstieg des Angebotes. Die Preisempfehlung wurde entsprechend gesenkt und liegt nun bei 2,00 EUR/kg. Die gehandelten Mengen an Schweinefleisch sind auch weiterhin klein......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachausschuss Getreide und Saatgut
Am vergangenen Freitag tagten die DBV-Fachausschüsse Getreide und Saatgut. Es wurde unter anderem über die Sustainable Use Regulation (SUR) und über den Austausch mit Staatssekretärin Bender zur Reduzierung der Stickstoffdüngung bei Backweizen gesprochen. Bei der SUR.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
60-Cent-Marke im Bundesschnitt geknackt
Nach dem AMI-Milchpreisspiegel ist der Milcherzeugerpreis bereits im August im Bun desdurchschnitt auf 60,1 Ct/kg (bei 4,2 % Fett; 3,4 % Eiweiß) und damit im Vgl. zum Vormonat um 2,4 Ct/kg gestiegen. Der Mittelwert der 25 % höchsten Vergleichspreise hat sich um 2,0 Ct/kg und der der 25 % niedrigsten......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Brotgetreidemarkt extrem ruhig
Am Brotgetreidemarkt wird derzeit kaum gehandelt. Angst vor Rezession, die Ungewissheit über die Fortsetzung der sicheren Exportpassage für ukrainische Agrargüter, die teuren Frachten, der nicht zu Ruhe kommende Energiemarkt – alles Faktoren, die die Kurse stark bewegen und damit den Kassamarkt lähmen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
In der 36. KW ist das Milchaufkommen um 0,1 % im Vgl. zur Vorwoche gestiegen. Die Milchanlieferung lag damit 0,7 % über der Vorjahreslinie. Die Nachfrage nach Produkten der weißen Linie bewegt sich im normalen Rahmen. Ebenso wird abgepackte Butter zu den üblichen Bestellmengen nachgefragt. Der Blockbuttermarkt zeigt sich ruhig mit dem Fokus auf eine kurzfristige Bedarfsdeckung. Die Herstellerpreise liegen unverändert in der Bandbreite der Vorwochen. Der Schnittkäsemarkt ist ausgeglichen mit festen Aussichten. Die Preise für Schnittkäse sind stabil mit steigenden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP-Bekämpfung in Deutschland zeigt Wirkung
Vor gut zwei Jahren, am 10. September 2020, wurde bei einem Wildschwein-Kadaver erstmals in Deutschland (Brandenburg) die ASP amtlich festgestellt. Durch einen ASP-Schutzzaun entlang der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie intensive Wildschweinbejagung und Fallwildsuche konnte die ASP-Ausbreitung nach Westen bislang verhindert werden. In Brandenburg sind die Fallzahlen in den vergangenen Monaten stark rückläufig. Während es dort zu Beginn der ASP rund 1.600 ASP-Fälle gab, waren es von Januar bis Anfang September 2022 insgesamt nur rund 300. Zur Bekämpfung der ASP wurden bisher insgesamt zehn Kerngebiete.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erhöhtes Mutterkornvorkommen im Roggen
Im Rahmen der Untersuchung der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2022“ des Max-Rubner-Institutes wurde beim Roggen festgestellt, dass das mittlere Vorkommen von Mutterkornsklerotien gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht war. In 28 % der untersuchten Proben beim Roggen wurde der Grenzwert von 0,5 g/kg überschritten. In den auf weitere Mykotoxine untersuchten Ernteproben wurden bisher.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Dem saisonalen Milchrückgang entsprechend wurden in der 35. KW 0,8 % weniger Milch ange liefert als in der Vorwoche und damit 0,4 % we niger als auf der Vorjahreslinie. Die Nachfrage nach abgepackter Butter ist stabil. Für Blockbut ter werden primär kurzfristige Abschlüsse auf grund unterschiedlicher Preisvorstellungen und Unsicherheiten getätigt. Der Schnittkäsemarkt ist stabil mit festen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
10 Jahre QS-Antibiotika-Monitoring
Seit 10 Jahren gibt es das Antibiotikamonitoring im QS-System. Jüngste Auswertungen zeigen, dass der Einsatz von Antibiotika fast halbiert wurde und sich auf einem therapeutisch erforderlichen Niveau einpendelt. So wurde der Antibiotika-Einsatz in der Schweinehaltung im Jahr 2021 zum Vorjahr um 15,8 % verringert; bei Geflügel wurden 12,3 % weniger Antibiotika eingesetzt. Langfristiges Ziel von QS ist es, die Antibiotikadaten mit anderen Tiergesundheitsdaten zu verknüpfen. So ist auch vorgesehen, die Befunddaten mit anderen Daten, z.B. den Daten aus dem......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Antibiotikadatenbank für Milchvieh
Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes stehen ab dem 01.01.2023 eine Erweiterung des nationalen Antibiotikaminimierungskonzeptes und die Erfassung von Antibiotikagaben an wei tere Nutztierarten, so auch für Milchkühe, an. Hintergrund sind EU-rechtliche Vorgaben, die bis 2030 ein Antibiotikamonitoring für alle Nutz tier- und Heimtierarten vorsehen. Nach Ansicht des DBV und des Bundesverbandes Praktizieren der Tierärzte (bpT) bestehen noch zahlreiche Unklarheiten, z. B. bzgl. der Erfassungsstruktu ren und -abläute. Der DBV.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenversorgung weiter schwierig
Die russische Kritik bezüglich der Umsetzung sicherer Exportrouten für ukrainisches Getreide lässt am Fortbestand des Abkommens zweifeln, was den Weizennotierungen Auftrieb gibt. Diesen erhielt der Weizen jüngst, nachdem die russische Regierung Kritik an der Umsetzung der sicheren Passage für ukrainische Getreideexporte und deren Zielhäfen geübt hatte. Diese........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ITW: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter
(ITW) Ferkelaufzuchtbetriebe können sich vom 1. bis zum 30. September 2022 von ihren Bündlern in der ITW-Datenbank registrieren lassen. Frühestmöglicher Umsetzungszeitpunkt ist der 1. November 2022, spätestmöglicher Umsetzungszeitpunkt ist der 30. April 2023. Die Laufzeit für die Ferkelaufzüchter ist auf den 30. Juni 2024 begrenzt. Um das Tierwohlentgelt ausgezahlt zu bekommen, muss die Lieferung der Ferkel an einen ITW-Mäster erfolgen. Die neuen Ferkelaufzuchtbetriebe müssen daher bereits frühzeitig und vor der Teilnahme an der ITW auf......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bio-Milchpreise mit deutlichem Plus
Für ökologisch erzeugte Milch erhielten die Milchviehbetriebe im Juli nochmals einen merklichen Aufschlag. Die konventionelle Schiene war jedoch weiter auf der Überholspur und näherte sich im Juli den Bio-Preisen (57,8 Ct) mit großen....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Türkei erhöht Durchfahrtkosten
Die Türkei hat den Preis für die Durch-fahrt von Schiffen durch die Meerenge der Dardanellen und durch den Bosporus um das Fünffache von 0,8 US-Dollar auf 4 US-Dollar je Tonne erhöht, wie lokale Medien unter Berufung auf das türkische Verkehrsministerium berichten. Die Durchfahrt ist die einzige Möglichkeit für den Transport von Gütern vom Schwarzen Meer zum.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
In seiner Stellungnahme zum Referentenent wurf des Gesetzes für eine verbindliche Tierhal tungskennzeichnung begrüßt der DBV zwar das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung und sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf. Nach wie vor sind eine verlässliche Finanzierung und ein angepasstes Genehmigungsrecht offen. Zudem fehlen der Bereich der Verarbeitung, Großverbraucher und Gastronomie im aktuellen Gesetzentwurf. Ein Anschluss an vorhandene amtliche Meldesys teme und private Qualitätssicherungssysteme ist nicht vorgesehen. Aktuell......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV kritisiert Gesetzentwurf zur Haltungskennzeichnung
In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung begrüßt der DBV zwar das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung. Nach wie vor fehlen eine verlässliche Finanzierung und ein angepasstes Genehmigungsrecht. DBV-Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier sieht im Gesetzentwurf massiven Nachbesserungsbedarf: „Dieser Entwurf zur Haltungskennzeichnung weist erhebliche Schwachstellen auf, mit denen die angestrebte Wirkung nicht nur verfehlt, sondern in Teilen sogar konterkariert wird. Beispielsweise ist die Sauenhaltung nicht berücksichtigt. So können betäubungslos kastrierte.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP: Niedersachsen schreibt Brandbrief an Özdemir
Auch wenn vergangenen Freitag am Schlachthof Manten in Geldern erneut 1.800 Schweine geschlachtet wurden, so gibt es bei der Weiterverarbeitung dieses nach strengen Vorgaben des Tierseuchenrechts hoch zu erhitzenden Fleischs derzeit keine adäquate Vermarktungsmöglichkeit. Daher hat Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast in einem Brandbrief an Bundesagrarminister Cem Özdemir aufgefordert, dass sich dieser persönlich bei der EU-Kommission für eine Fristverkürzung für die in der 10-km-ASP-Sperrzone liegenden Schweinebetriebe im Landkreis Emsland einsetzt. Betroffen davon sind rund 300 Betriebe mit etwa 200.000 Tieren, davon über 21.000 überschwere Schweine; wöchentlich kommen fast 6.000 überschwere Schweine hinzu. Die Sperrzone soll nach den Vorgaben......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kartoffelernte unterdurchschnittlich
Anhaltende Dürre im August lässt 2022 nur unterdurchschnittliche Erträge zu. 10 Mio. t Kartoffeln werden wohl nicht zusammenkom-men. EU-weit fehlt es auch an guten Erträgen. Hohe Preise für Speise- oder Pommes-Frittes-Kartoffeln werden Mengen aus anderen Segmenten anziehen. Unter anderem könnte damit der Bedarf gedeckt sein.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Die deutschen Molkereien nahmen in der 32. KW 0,6 % weniger Milch auf als in der Vorwoche. Das Vorjahresniveau wurde damit leicht um 0,2 % überschritten. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen wird weiter von geringen lnhalt stoffen berichtet. Die Lage am Markt für abge packte Butter erhielt durch das nahende Ende der Ferienzeit in den verbleibenden Bundeslän dern weitere Impulse. Eine leichte Belebung machte sich ebenfalls am Blockbuttermarkt be merkbar. Es gehen vermehrt Anfragen für das vierte Quartal ein. Die Preise.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Entdeckelung ja, aber wann genau geht’s los?
Bundesminister Habeck hat Anfang August ein "Energiesicherungspaket" vorgestellt. Darin findet sich folgende Aussage: „So soll insbesondere die Biogaserzeugung ausgeweitet werden, indem unter anderem die vorgegebene jährliche Maximalproduktion der Anlagen ausgesetzt wird.“ Bei PV-Anlagen soll die Kappung der Einspeisung auf 70 % der installierten Leistung für alle Bestandsanlagen auf- gehoben werden. Einen konkreten Zeitplan für die notwendigen Gesetzesänderungen........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Mais kann Preise nicht halten
Die Maisnotierungen konnten trotz der Aussicht auf eine kleinere europäische Ernte in der zurückliegenden Handelswoche ihr Niveau nicht halten. Auch der sehr schlechte Zustand der französischen Maisfeldbestände konnte die Verluste nur begrenzen. Druck erzeugte das gesteigerte Angebot an ukrainischen Partien. Nach ukrainischen Angaben wird derzeit ein Konvoi bestehend.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weniger Rohmilch im ersten Halbjahr 2022
Den Molkereien im Bundesgebiet wurde im ers ten Halbjahr 2022 weniger Rohmilch angeliefert als im Vorjahr. Das Gesamtaufkommen verrin gerte sich laut Daten der Bundesanstalt für Er nährung und Landwirtschaft (BLE) um 1,5 % auf 16,15 Mio. t. Verantwortlich hierfür war aus schließlich die geringere Andienung von kon ventioneller Kuhmilch. Die Anlieferungen von Bio-Milch nahmen hingegen erneut zu. Der Rückgang des konventionellen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tierärztliche Leistungen ab Oktober teurer
(AgE) Vergangenen Mittwoch (10.8.) hat das Bundeskabinett der Neufassung der Tierärztegebührenordnung (GOT) mit der vom Bundesrat bei dessen Zustimmung eingebrachter Maßgabe zugestimmt. Die aktuelle GOT stammt aus 1999. Nun müsse die Vorgabe an den veterinärmedizinischen Erkenntnisstand sowie an die wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Anpassung der GOT erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Prüfung der finanziellen und strukturellen Auswirkungen hinsichtlich der Angemessenheit der Gebührensätze der Gebührenordnung für Tierärzte“. Die Neufassung der GOT soll den Fortbestand der Tierarztpraxen sichern und die Attraktivität des Berufs erhöhen. Der DBV hatte seinerzeit.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Das Milchaufkommen zeigt sich in der 30. KW hitzebedingt deutlich rückläufig. Die deutschen Molkereien erfassten 1,3% weniger Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wird damit um 0,5% unterschritten. Am Markt für abgepackte Butter zeigt sich ferienbedingt weiter ein ruhi ger Geschäftsverlauf. Für Blockbutter konnte eine leichte Belebung der Nachfrage verzeich net werden. Die Notierungen tendieren mit 6,90 - 6,95 EUR/kg (Kempten, 10.08.2022) leicht fes ter. Der ruhige Geschäftsverlauf am Markt für Schnittkäse setzt sich.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Rapsausfuhr aus Russland
Das russische Landwirtschaftsministerium hat der Regierung vorgeschlagen, die Ausfuhr von Raps aus dem Fernen Osten des Landes, der an mehrere asiatische Länder grenzt, und aus der baltischen Exklave Kaliningrad zuzulassen. Die Exporte könnten ab dem 1. September für ein Jahr erlaubt werden, so das Ministerium in.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Antibiotika-Abgabemenge deutlich gesunken
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 501 t Antibiotika von pharmazeutischen Firmen an Tierärzte abgegeben. Das waren 100 t weniger als im Vorjahr (-14,3 %) und damit der deutlichste Rückgang seit 2016. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, bedeutet dies ein Rückgang der insgesamt abgegebenen Antibiotika um 65 %. Wie in den Vorjahren stellen Penicilline mit 235 t und Tetrazykline mit 125 t den Hauptanteil der abgegebenen Antibiotika dar, was allerdings einer Reduktion von rund 43 t (Penicilline) bzw. rund 23 t (Tetrazykline) entspricht. Bei den Sulfonamiden beträgt der Rückgang zum......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Rapserträge und Ölgehalte überraschen
Die Rapserträge in Deutschland liegen nach den derzeitigen Zahlen mit ca. 3,7 t über dem Wert von 2021 (3,5 t/ha). Die Ölgehalte sollen laut Aussagen der UFOP stellenweise sogar rekordverdächtig hoch sein. Auch beim Raps gibt es ausgeprägte regionale Unterschiede. Aufgrund .......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bio-Getreide weit fortgeschritten
Die Ernte von Bio-Speisegetreide startete im ganzen Land früher als üblich. Grund dafür ist das anhaltend trockene und warme Wetter. Allerdings muss dazu gesagt sein, dass diese Wetterlage auch dafür gesorgt hat, dass die Qualitäten bei so gut wie allen Kulturen gut sind und nur geringe Mengen in den Futterbereich übergehen. Auch die Erträge sind mindestens durchschnittlich, sodass mit einem guten Angebot an Bio-Speisegetreide gerechnet werden kann. Es gibt schon erste Kontrakte, die geschlossen wurden. Die meisten....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Staatliche Antibiotikadatenbank für Milchvieh
Das Bundeskabinett schlägt die Änderung des Tierarzneimittelgesetzes vor. Damit wird die Er weiterung des Antibiotika-Minimierungskon zepts umgesetzt, um den Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben dauerhaft zu senken. Die staatliche Antibiotika-Datenbank, in der bislang nur Masttiere erfasst werden, soll um weitere Nutztierarten ergänzt werden. Hierzu zählen Sauen und Ferkel sowie Jung- und Lege hennen und Milchkühe nebst Kälbern. Die zu ständigen Veterinärämter vor Ort sollen dazu verpflichtet werden, Anordnungen und Maßnah men zu treffen, wenn dies zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in einem tierhaltenden Be trieb erforderlich ist....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
AG „Verwertung von Schweinefleisch aus ASP-Schutz- und Überwachungszonen“
Am Dienstag, 2. August 2022 fand auf Einladung des WLV erneut ein Arbeitsgruppentreffen zur Verwertung von Schweinefleisch aus ASP-Schutz- und Überwachungszonen statt. Im Gespräch mit Landvolk Niedersachsen, WLV sowie führenden Schlachtunternehmen und Fleischverarbeitern standen Lösungsansätze für eine Schlachtung und Verwertung von Schweinefleisch entlang der Wertschöpfungskette im Fokus. Hubertus Beringmeier, WLV-Präsident sowie DBV-Veredelungspräsident, bekräftigt: „Wir brauchen Lösungen für ganz Deutschland“. Der aktuelle ASP-Fall.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ITW bietet erneut Registrierung für Ferkelaufzüchter
Die Initiative Tierwohl (ITW) bietet Ferkelaufzüchtern erneut die Möglichkeit, sich vom 1. bis 30. September 2022 anzumelden. Voraussetzung für die Auszahlung des Tierwohlentgeltes ist die Lieferung an einen ITW-Mäster. Dies wird im Audit anhand des neuen Kriteriums "Vermarktung an ITW-Mäster" überprüft. Frühester Starttermin ist der 1. November 2022 und der späteste Umsetzungszeitpunkt der 30. April 2023. Die Laufzeit für die Betriebe ist bis zum 30. Juni 2024 begrenzt. Für die Zulassung in der Programmphase 2021-2023 muss zunächst eine Budgetprüfung stattfinden. Sollte es zu einer Überzeichnung des Budgets kommen, entscheidet ein Losverfahren....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden