ALDI stellt zum Jahresende 21 alle Schaleneier auf "ohne Kükentöten" um
Zum Jahresende wird das gesamte Schaleneier-Sortiment bei ALDI aus Hühnereiern bestehen, für die keine männlichen Küken getötet worden sind. ALDI wird sein komplettes Schaleneier-Sortiment auf Eier „ohne Kükentöten“ umstellen. Durch den frühzeitigen und engen Austausch mit Lieferanten und externen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Dünger weiter teuer und knapp
Die Preise klettern weiter und die Verfügbarkeit wird nicht besser, die Lage auf dem Düngermarkt bleibt angespannt. Neben den hohen Gaspreisen sind auch fehlende Transportkapazitäten ein großes Problem. Russland erwägt inzwischen eine Exportabgabe, um genügend Dünger im Land zu halten. Sollte Moskau das Vorhaben umsetzen, dürften die Auswirkungen auf den deutschen Düngermarkt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
In der 42. KW wurden 0,6 % weniger Milch erfasstals in der Vorwoche. Damit lag die Milchanlieferung2,7 % unter Vorjahresniveau. Der Preis fürabgepackte Butter hat mit einem deutlichenSprung, um 1,40 EUR/kg im Vgl. zur Vorwoche,zugenommen und wurde nun bei 5,84-5,94EUR/kg notiert (Kempten, 03.11.2021). Dies istdie höchste Preisnotierung seit Sommer 2018, indem die Butter ein Rekordpreisniveau......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kompetenzzentrum Isofluran gegründet
(LMU) Bei der Isoflurannarkose von Saugferkeln können Probleme im Bereich des Tierschutzes, der Anwendersicherheit und auch des Umweltschutzes auftreten. Im Rahmen des vom BMEL geförderten Bundesprogramms Nutztierhaltung wurde deshalb im Oktober 2021 von der Ludwigs-Maximilian-Universität München sowie den Schweinegesundheitsdiensten der Landwirtschaftskammern NRW und Niedersachsen ein „Kompetenzzentrum Isofluran" (IsoKomp) gegründet. Das IsoKomp richtet sich an Landwirte, bestandsbetreuende.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Geänderte Risikoeinstufung des FLI zu HPAI H5
Das FLI stuft das Risiko des Aufflammens bereits in Europa und Deutschland vorhandener HPAIV und das Risiko des Wiedereintrags weiterer HPAIV und deren Ausbreitung in Wasservogelpopulationen im Zusammenhang mit der Zunahme des Wasservogelbesatzes an Sammelplätzen innerhalb Deutschlands als hoch ein. Das Risiko von HPAIV H5-Einträgen in......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizen so teuer wie seit 2012 nicht mehr
Die Weizenkurse in Paris setzten in den vergangenen Handelstagen den Aufwärtstrend der Vorwoche fort. Die Linie von 280 EUR/t wird deutlich überschritten. Zuletzt geschah dies im November 2012, damals wurden 280,50 EUR/t für Weizen notiert. Angetrieben wurden die Kurse von einer lebhaften weltweiten Nachfrage und der anhaltenden Sorge....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Milchsymposium zur Wirtschaftlichkeit
Am 18. November um 18 Uhr richtet der DBV ein Symposium zum Thema „Wirtschaftliche Perspektivenfür die Milchviehhaltung in Deutschland"aus. Vor dem Hintergrund neuer Anforderungenbei Tier-, Umwelt- und Klimaschutz stelltsich für Milcherzeuger die Frage nach ihrer wirtschaftlichen Perspektive. Zum Thema referieren Fachleute aus Wissenschaft, Beratung und Finanzwesen.Eine aktive Teilnahme am Online Symposium wird.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Impulsloser EU-Schweinefleischhandel
(AMI) Die Marktverhältnisse im europäischen Handel mit Schweinefleisch scheinen sich anzugleichen. Allerdings fehlen weiterhin die Impulse aus dem Fleischhandel, um die Geschäfte mit Schlachtschweinen zu beleben. Dennoch wird aus vielen Ländern über annähernd ausgeglichene Marktkräfte berichtet. Es dominieren......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Start zur Kommentierung der QS-Leitfäden 2022
Die QS GmbH hat darauf hingewiesen, dass die Kommentierungsphase zur Revision der QS-Leitfäden 2022 begonnen hat. Ab sofort besteht bis zum 1. November 2021 die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden zu sichten und zu kommentieren, bevor diese am 1. Januar 2022 gültig.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Pommes werden dieses Jahr kürzer
Angebot und Nachfrage am Speise- und auch Verarbeitungskartoffelmarkt sind zu unveränderten Preisen ausgeglichen. Bei Speisekartoffeln läuft der übergebietliche Versand schon länger, und es gibt einige Anfragen für den Export. Beides fehlte in 2020. Vom Feld geht es in den Überschussgebieten an die Zwischenläger. Der Handel spricht von schwindenden Klagen über die Qualität, desto weiter nach........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zukunftskommission Landwirtschaft umsetzen!
Zu Beginn der Sondierungsgespräche für eine neue Bundesregierung appellierten zehn Agrar und Umweltverbände gemeinsam an die Parteien,die in der Zukunftskommission Landwirtschaft(ZKL) errungenen Kompromisse in ihrenGesprächen und Vereinbarungen zu berücksichtigen.Für den DBV sieht Vizepräsident Schwarznur in einer kompletten......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Start zur Kommentierung der QS-Leitfäden 2022
Die QS GmbH hat darauf hingewiesen, dass die Kommentierungsphase zur Revision der QS-Leitfäden 2022 begonnen hat. Ab sofort besteht bis zum 1. November 2021 die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden zu sichten und zu kommentieren, bevor diese am 1. Januar 2022 gültig werden. Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik können.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EEG-Umlage sinkt deutlich
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben fristgerecht die neue EEG-Umlage für 2022 bekannt gegeben. Sie sinkt von 6,500 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Es handelt sich dabei um den ersten deutlichen Rückgang der Umlage seit ihrer Einführung. Nach jahrelangem Anstieg hatte es ab 2014 auch immer wieder leichte Senkungen, aber nur im Nachkommabereich, gegeben. Nun sinkt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
24. Thüringer Milchtag
Am 1. November 2021 findet der 24. Thüringer Milchtag statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die Tagung auf dem Messegelände in Erfurt steht unter dem Leitthema "Milchviehhaltung im neuen Jahrzehnt". Wie sieht eine zukunftsfähige Milchviehhaltung aus? Und wo setzt die Thüringer Landesregierung die umwelt- und agrarpolitischen Schwerpunkte für eine nachhaltige Milchproduktion? Torsten Weil (Staatssekretär des Thüringer Landwirtschaftsministeriums), Dr. Klaus Wagner (Vorsitzender der Landesvereinigung Thüringer Milch) sowie andere Referentinnen und Referenten werden Antworten.........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Atempause beim Raps
Die Rapskurse an der Euronext beendeten in den vergangenen Handelstagen ihren Rekordkurs und gaben deutlich nach. So schloss der Fronttermin November am 14.10.2021 bei 660,00 EUR/t und verzeichnet damit gegenüber der Vorwoche ein deutliches Minus.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
FLI stuft HPAI-Eintragsrisiko als hoch ein
Anlässlich des bevorstehenden Vogelzugs stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko des Aufflammens der Geflügelpest in der Wildvogelpopulation sowie eines Eintrags in Hausgeflügelbestände als hoch ein. Anders als in der Vergangenheit ist in diesem Sommer das Virus der Geflügelpest nicht aus der Wildvogelpopulation in Europa verschwunden. Das Virus wurde über die Sommermonate mehrfach bei Wasser- und Greifvögeln in den nordeuropäischen Ländern...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Schweinekrise: Jetzt handeln!
In der derzeit existenzbedrohenden Lage in der deutschen Schweinehaltung senden der Deutsche Bauernverband und seine Landesbauernverbände einen deutlichen Appell an die Politik: „Unsere Bauern brauchen dringend eine Perspektive, wie sie ihre Betriebe zukunftsfest aufstellen können. Wir können uns keinen weiteren Stillstand leisten. Um notwendige Investitionen in mehr Tierwohl zu ermöglichen und den Betrieben Planungssicherheit zu geben, ist die Politik jetzt gefordert, das Bau- und Umweltrecht anzupassen und die Finanzierung des Umbaus sicher zu stellen“, so der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Weiter fordert der Deutsche Bauernverband......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bio-Milchpreise leicht im Plus
Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Preise für ökologisch erzeugte Milch im August erneut zugelegt. Ein saisonal abnehmendes Angebot bei umfangreicher Nachfrage hat den Weg für die eine oder andere Preisanhebung bereitet. Ähnlich dürfte es auch in den kommenden Monaten weitergehen. Der Markt für Bio-Milch zeigte sich über die Sommermonate zwar insgesamt stabil. Im Vergleich zu den pandemiebedingt hohen Absätzen im Vorjahr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
AMK: Länder beim Umbau der Tierhaltung gefordert
Die letzte Woche stattgefundene Agrarministerkonferenz befasste sich u.a. neben einem verbindlichen Tierwohllabel und der prekären Lage der Schweinehalter in Deutschland als ein zentrales Thema mit dem Umbau der Tierhaltung. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner forderte hierzu die Bundesländer auf, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenpreis steigt stetig
Der Trend zu steigenden Weizennotierungen setzt sich fort. So schloss der Fronttermin für Dezember an der Börse in Paris am 07.10.2021 bei 269,25 EUR/t und verzeichnet damit im Vorwochen........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
In der 38. KW wurden saisonal atypisch 0,3 %mehr Milch als in der Vorwoche von den Molkereien erfasst. Im Vergleich zur Vorjahreswoche liegt das Milchaufkommen mit -2,3 % anhaltendunter dem Vorjahresniveau. Der Milchmarkt zeigt weiterhin positive Tendenzen. Einern geringen Angebot an Rohmilch steht eine relativ hohe Nachfrage gegenüber, was zu weiter steigenden Spotmarktpreisen führt. Blockbutter verzeichnet eine deutlich anziehende Nachfragebei geringem Angebot mit steigenden Preisnotierungen auf 4,40-4,65 €/kg (Kempten,06.10.2021). Die Nachfrage nach....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
AMK: Länder beim Umbau der Tierhaltung gefordert
Die letzte Woche stattgefundene Agrarministerkonferenz befasste sich u.a. neben einem verbindlichen Tierwohllabel und der prekären Lage der Schweinehalter in Deutschland als ein zentrales Thema mit dem Umbau der Tierhaltung. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner forderte hierzu die Bundesländer auf, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen. „Mehr Tierwohl kostet auch mehr Geld – dafür benötigen die Landwirte Unterstützung", so Klöckner. Nach Kritik einiger..........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Mecklenburg-Vorpommern stellt 5,8 Millionen Euro für zweiten ASP-Schutzzaun bereit
Mecklenburg-Vorpommern hat den Bau eines zweiten ASP-Schutzzauns beschlossen, der parallel zum ersten Schutzzaun auf rund 100 km entlang der deutsch-polnischen Grenze verlaufen soll. Der Abstand zwischen den beiden Zäunen soll mind. 500m betragen, um so einen Schutzkorridor zu schaffen, in dem die Wildschweindichte auf ein Minimum reduziert werden soll. Für den Erwerb, Bau und die Unterhaltung dieses Zaunes werden 5,8 Mio. Euro im Haushalt zur Verfügung gestellt. Anders als in Sachsen und Brandenburg, die bereits direkt von der ASP betroffen sind, wird der Zaunbau in Mecklenburg-Vorpommern bislang nicht......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Auch die Braugerste enttäuscht Erwartungen
Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen, die bei den Ernterundfahrten aufgrund der guten Wasserversorgung und moderaten Witterungsbedingungen für Sommergerste prognostiziert wurden. Nach Aussage der Braugersten-Gemeinschaft e.V. (München) zeigen erste Ernteergebnisse, dass auf schweren Böden Staunässe, Lager, mangelnde Sonnenscheindauer und die schleppende, durch intensive.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Das Milchaufkommen in Deutschland war zuletz tstärker rückläufig und lag in KW 37 3,1 %unter dem Vorjahresniveau und 1,2 % unter der Vorwoche. Die Preise am Spotmarkt für Industrierahm,Magermilchkonzentrat und Rohmilchhaben zuletzt weiter angezogen. Die gute Nachfrage nach Frischprodukten hält an. Auch am Buttermarkt ist die Lage weiterhin sehr fest. Der- auch saisonal bedingten - guten Nachfragesteht zurzeit ein knappes Angebot gegenüber.Soweit die aktuellen Abschlüsse......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS mit Zahlen & Fakten zu Kontaminanten in Futtermitteln
Die QS GmbH hat in den Zahlen und Fakten zu Kontaminanten in Futtermitteln die Auswertungen aus dem QS-Futtermittelmonitoring 2021 für Sie ergänzt. Die Auswertungen können u.a. dazu herangezogen werden, die Analyseergebnisse der eigenen Futtermittel mit denen der Branche zu vergleichen. Die Datenbasis bilden rund 5 Mio. Analyseergebnisse aus dem Zeitraum von Januar 2008 bis Juni 2021. In bewährter Weise hat QS auch in diesem Sommer......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Das Milchaufkommen liegt weiter deutlich unterdem Vorjahresniveau. So wurden an die Molkereienin der 36. KW 0,8 % weniger Milch angeliefertals in der Vorwoche. so dass im Vgl. zumVorjahr die Milchmenge 2,3 % unter der entsprechendenVorjahreswoche lag. Der Buttermarktentwickelt sich fester mit einer vermehrten Nachfrage nach abgepackter Butter und Blockbutter.Aufgrund der höheren Verwertung vonIndustrierahm ist das Angebot von frischer Blockbutter niedrig, so dass auf die noch vorhandenen Vorräte an gefrosteter Ware zurückgegriffenwird. Die Preisvorstellungen liegen auseinander,so dass tendenziell eher abgewartetwird. Bei Schnittkäse treffen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Forsa-Umfrage: ITW immer beliebter
(ITW) Eine aktuelle forsa-Umfrage hat ergeben, dass 94 Prozent der deutschen Verbraucher vom Konzept der Initiative Tierwohl (ITW) überzeugt sind und dieses gut bzw. sehr gut finden. Auch die Haltungsform-Kennzeichnung gewinnt stetig an Bedeutung. Die Wahrnehmung des Siegels auf der Verpackung von Fleischwaren ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Während 2019 noch 31 Prozent der Befragten das Siegel erkannten, sind es 2021 bereits 57 Prozent. Damit ist das Haltungsform-Siegel inzwischen bekannter als das EU-Biosiegel, das 52 Prozent der Befragten auf der Verpackung wahrgenommen haben. Somit ist das....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizen mit leichtem Plus
Während die erhöhte russische Ernteprognose die Kurse zeitweilig unter Druck setzte, wurden sie jüngst von lebhafter EU-Exportnachfrage gestützt. Die Weizenkurse an der Börse in Paris änderten in den vergangenen Handelstagen mehrmals die Richtung. Das französische Analystenhaus Tallage teilte in seinem jüngst veröffentlichten Bericht „Strategie Grains“ mit, dass die europäischen Weizenmärkte im laufenden Wirtschaftsjahr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ITW: Weitere Betriebe erhalten Einmalzahlung
Die Initi ative Tierwohl (ITW) wird an diej enigen 316 ITWSchweineha lter, die trotz eines bestandenen Audits beider Einmalzahlung von 3.000 Euro nicht berücksichti gt werden konnten, diesen Betrag nun auszahlen. Die betreffendenLand wirte müssen nicht aktiv werden, da die ITW die Auszahlung ohne Antrag o.ä. vornimmt....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Endlich neue Chancen für Biokraftstoffe
Das Treibhausgasquotengesetz wird nachüber einem Jahrzehnt Stagnation endlich für Wachstum bei Biokraftstoffen sorgen, ganzbesonders bei reststoffbasierten. Bundesregierung und Bundestag haben unsere Forderungen weitgehend übernommen. Konkret gibt es bei güllebasierten Biomethananlagenregional schon viele Projektplanungen. Gülle wird so zum gesuchten Rohstoff. Auch Biomethan aus Stroh ist profitabel.........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Hohe Proteinwerte im Osten
„Die Ertragserwartungen bei Weizen und Roggen haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt“, sagte Alexandra Hüsken vom Max-Rubner-Institut (MRI) am Dienstag beim Erntegespräch in Detmold. Sie wertet mit ihrem Team die ersten Proben zur Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2021 aus. Verbessert habe sich 2021 gegenüber Vorjahr der Rohproteingehalt von Weizen mit 12,6 Prozent gegenüber 12,4 Prozent im Vorjahr. Auch.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Zukunftsforum zur Tierhaltung
Am 22.09.2021 veranstaltet der DBV um 19:00Uhr ein Onlineforum zum Thema „Zukunftsperspektivender Tierhaltung in Deutschland - Wofürstehen Sie bei der Bundestagswahl 2021?". Esdiskutieren die Vertreter der Parteien zur Bundestagswahl2021 über konkrete Zielvorstellungen,Eckpunkte und Rahmenbedingungen fürdie landwirtschaftlichen Tierhalter. Das Programmfinden Sie in der Anlage......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Parlament: Kein Antibiotikaverbot für Tiere
Diesen Mittwochabend hat das EU-Parlament über den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Neuregelung des Einsatzes von Reserveantibiotika für die Human- und Tiermedizin abgestimmt. Der vom EP-Umweltausschuss eingebrachte Entschließungsantrag, der ein vollständiges Verbot für viele Wirkstoffgruppen in der Tiermedizin gefordert hatte, wurde vom EU-Parlament......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zum Branchentreff Schwein des BMEL
Zu den katastrophalen Preisen am Schweinemarkt und dem dazu kurzfristig einberufenen, virtuellen Branchentreffen mit Verbänden und Unternehmen der Lebensmittelkette in der Fleischwirtschaft bei Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, fordert der DBV-Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier alle Partner in der Wertschöpfungskette auf, aktiv auf die prekäre Lage zu reagieren: „Das aktuelle Preisniveau ist ruinös für unsere Schweinehalter. Die anhaltend katastrophale Marktlage ist für alle Betriebe existenzbedrohend.“ Der Schweinefleischmarkt ist noch immer von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen. „Es ist jetzt....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
H5N8 in Belgien und Luxemburg
In der belgischen Gemeinde Menen ist in einem Haustierhandelsbetrieb die Variante H5N8 festgestellt worden. Belgien ist nach einer Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) seit dem 16. August 2021 HPAI-frei. Die luxemburgische Veterinärverwaltung ASV hat am Montag einen Fall der H5N8-Vogelgrippe amtlich festgestellt. Ein Hobbyhalter hat infizierte Hühner auf......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Initiative Milch addiert Fakten
Im Pressebüro der Initiative Milch hat die Mythenjagddirekt zum Start mit einem Gastbeitragvon Dirk Benninghof, KommunikationsagenturfischerAppelt, auf Focus Online Anfang Juli begonnenund bei vielen Lesern für positive Reaktionengesorgt. In den Kommentarspalten habensich immer mehr Milchfürsprecher zu Wort gemeldet.Aus den Fakten aus Wissenschaft undForschung hat die Initiative direkt einen Pressedienstzu vier (online sechs) Mythen angefertigtund Medien zur Verfügung gestellt. 114 Tageszeitungenund Onlinemedien von AugsburgerAllgemeine bis Bild der Frau und cosmopolitan.de haben den Pressedienst innerhalb vonzwei Wochen aufgegriffen und so mehr als zweiMillionen Leserreichweite erzielt......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kartoffelernte nimmt Fahrt auf
Nach den vergangenen Wochen mit sehr regnerischem Wetter geht es aktuell wettertechnisch bergauf, und in ganz Deutschland konnte die Speisekartoffelernte wieder aufgenommen werden. Das Angebot an größtenteils hochwertiger Ware nimmt zu und ist mehr als bedarfsdeckend. Dementsprechend ist die Nachfrage aktuell ruhig. Mit dem Ende der Sommerferien und Werbeaktionen im LEH soll der Absatz......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Marktlage Schweinefleisch schwierig
Die Lage am Schlachtschweinemarkt ist unverändert schwierig. Die Nachfrage nach Schlachtschweinen fällt insgesamt verhalten aus, der Handel bleibt mühsam. Einzig im Süden Deutschlands präsentierte sich der Markt halbwegs ausgeglichen. Anders sieht es dagegen im Osten und Nordwesten aus. Hier ist die Nachfrage fast durchweg ruhig, einige Schlachtunternehmen haben aufgrund von Corona mit eingeschränkten....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
PAP – Wiederzulassungsantrag angenommen
Ende August hat die EU-Kommission den Antrag zur erneuten Zulassung von verarbeiteten tierischen Proteinen (PAP) für die Nutztierfütterung angenommen. Mit der Änderung des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 wird die sogenannte Kreuzfütterung, das heißt die Verfütterung von Geflügel-PAP an Schweine und die Verfütterung von Schweine-PAP an Geflügel, erneut ermöglicht. Ferner dürfen verarbeitete Insektenproteine nun zukünftig auch in der Schweine- und Geflügelfütterung eingesetzt werden. Die EU-Kommission....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erträge und Qualitäten bei Kartoffeln ungewiss
Nach den vergangenen Wochen mit viel Regen und wenig Sonne, ist für die kommenden Tage kein Niederschlag vorausgesagt, sodass die Böden etwas abtrocknen und zum Roden befahren werden können. Die Erträge und Qualität stehen noch in den Sternen. Normalerweise lagern die Kartoffeln um diese Zeit Stärke ein, was das triste Wetter jedoch merklich erschwert. Durch......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zum drohenden Antibiotikaverbot
In einem Nachfolgerechtsakt zur EU-Tierarzneimittelverordnung2019/6 müssen EU-Kommission,Mitgliedsstaaten und EU-Parlament biszum Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2022festlegen, welche Antibiotika künftig für denMenschen vorbehalten sind und somit nichtmehr für die Tiermedizin zur Verfügung stehen.Der DBV hat in Gesprächen mit EU-Abgeordnetenkonsequent auf den „One-Health-Ansatz“beruhenden Vorschlag der EU-Kommission verwiesen.Mit der Bitte, den Delegierten Rechtsaktin der von der Kommission......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Intensivierung der ASP-Bekämpfungsmaßnahmen
Anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz zur „Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest“ fordert der DBV in seiner Pressemitteilung eine noch stärkere Bekämpfung der Tierseuche in Deutschland. Trotz Monitoring und Eindämmungsmaßnahmen ist der Seuchendruck durch ständige Wildschweinwanderungen aus Polen weiterhin hoch. Das Virus breitet sich entlang der Grenze nach Norden und Süden aus. Über 2000 Fälle.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Preissprung bei Öko-Schweinen und Rindern
Die schon seit mehr als einem Jahr sehr hohe Nachfrage nach Bio-Schweinen und die gleichzeitig knappe Versorgung mit Bio-Tieren, hat im Juli zu einem deutlichen Preissprung geführt. Bislang erhöhten sich die Preise nur in kleinen Schritten. Nun bieten aber große Unternehmen den Betrieben langfristige Verträge mit Auszahlungspreisen deutlich über 4 EUR/kg Schlachtgewicht
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
BLE-Broschüre zur Kälberbeschäftigung
Die BLE stellt auf ihrer Homepage die kostenloseBroschüre "Beschäftigungsmaterial für Kälber- Ein Überblick über unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeitenim Praxiseinsatz"mit konkreten Beispielen aus Modell- undDemonstrationsbetrieben zur Verfügung. Zum Download.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kurse rauf, Kurse runter
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris setzten ihre Aufwärtstendenz der vergangenen Woche fort und stiegen erneut kräftig an. Das geringe Angebot an Mahlgut infolge der regenreichen Ernte in Frankreich heizte das Interesse am Fronttermin Weizen an und beflügelte den Kurs auf ein 13-Jahreshoch. Die anhaltende Sorge um ein knappes globales Angebot sorgte für zusätzlichen Auftrieb. Der auslaufende....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Geflügelpest – auf Biosicherheit achten
Der Zug der Wildvögel hat wieder begonnen und somit steigt die Gefahr der Geflügelpest wieder, da deutlich mehr Bewegung in der Wildvogelpopulation stattfindet. Zur Erinnerung: Der Geflügelpestseuchenzug 2020/2021 begann Ende Oktober letzten Jahres und dauerte bis Mai dieses Jahres. Deutschlandweit wurde bei mehr als 1.350 Wildvögeln und in 257 Geflügelhaltungen, davon in 6 Fällen bei gehaltenen Vögeln (Tierparke) Geflügelpest festgestellt. Den ersten Fall der hochpathogenen Influenza-Virus-Infektion (HPAI) in einer Geflügelhaltung....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Katastrophale Entwicklung am Schweinemarkt
Als katastrophale Entwicklung bezeichnet DBV-Veredlungspräsident und WLV-Präsident Hubertus Beringmeier den letzte Woche nochmaligen Preisrutsch am Schweinemarkt um 7 Cent auf nunmehr nur noch 1,30 Euro je kg Schlachtgewicht. „Schweinehalter sind Preisschwankungen durchaus gewohnt und können damit auch umgehen,“ so Beringmeier, „aber eine derart ruinöse Entwicklung über einen so langen Zeitraum hat es selten gegeben!“ Verschiedene Gespräche von Beringmeier zur Lage der Schweinehalter mit der Schlachtwirtschaft.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenkurs steigt langsam, aber stetig
Die Preise für Weizen in Paris steigen weiter an. Zwar sind die Sprünge nicht so gewaltig wie beim Raps, aber inzwischen liegt der Preis pro Tonne für den September-Termin auch bei stolzen 261,00 EUR. An den Gründen hat sich nicht sonderlich viel geändert, weltweit werden die Ertragsschätzungen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
VDM aktualisiert Hemmstofftestübersicht
Mit Inkrafttreten der neuen Verordnung zur Förderungder Güte von Rohmilch (RohmilchgüteverordnungRohmilchGütV) am 1. Juli 2021 hatsich die Hemmstoffuntersuchung der Rohmilchverändert. Der VDM hat vor diesem Hintergrundseine Übersicht über die Testverfahren aufHemmstoffe aktualisiert. Diese angepasste.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Befunddatenbank Geflügel – Geflügelmäster erhalten erste Auswertung
(QS) Mit der Erfassung der Schlachtbefunddaten bei Mastgeflügel startete QS im Rahmen eines Pilotprojekts am 1. Juli 2020. Seit dem 1. August 2021 stellt QS einen neuen Informationsbrief für Geflügelmäster zur Verfügung, der die Ergebnisse aus den Schlachtungen des letzten Halbjahres zusammenträgt. Der Infobrief beinhaltet die Daten von Hähnchen, Putenhähnen und Putenhennen zu transporttoten Tieren, zur Mortalität im Bestand sowie zu Fußballenveränderungen im jeweiligen Betrieb....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Westfleisch schließt Schlachthof in Gelsenkirchen
Westfleisch hat angekündigt, seinen Schlachthof in Gelsenkirchen-Heßler im Oktober 2021 zu schließen und die Schweineschlachtung auf die Standorte in Hamm, Oer-Erkenschwick und Coesfeld zu konzentrieren. In 2020 hatte das Unternehmen in Gelsenkirchen knapp 970.000 Schweine geschlachtet – über alle Standorte hinweg rund 7,5 Mio. Schweine. Ziel ist es laut Westfleisch, vor allem den nun reinen Schweineschlachtbetrieb.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!