Obergrenzen werden ausgesetzt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute Nachmittag in einem digitalen Pressestatement zur aktuellen Gaslage angekündigt, dass neben weiteren Maßnahmen auch eine kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zu den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gehört, um den Bedarf an russischem Erdgas kurzfristig zu reduzieren. Zur Sicherung der Gasversorgung im kommenden Winter sollen laut den Aussagen des Wirtschaftsministers per Verordnung Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion ausgesetzt werden. Es ist ein mutmachendes und erfreuliches Signal.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Therapie-Index. Stichtag 1. August
Die QS GmbH erinnert daran, dass zum Stichtag am 1. August 2022 der Therapieindex neu berechnet wird. Somit sind alle Tierarzt-Belege oder auch ggf. die Nullmeldung aus dem 1. Halbjahr 2022 vollständig in der QS-Antibiotikadatenbank zu hinterlegen. Sind die Monitoringdaten unvollständig, kann der Therapieindex nicht berechnet werden und damit droht der Entzug der Lieferberechtigung ins QS-System zum 8. August 2022. Deshalb sollten Tierhalter, die am Antibiotikamonitoring teilnehmen, unbedingt prüfen, ob ihre Daten vollständig in der Antibiotikadatenbank vorliegen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Konsultation zum Schulprogramm endet
Am 28. Juli 2022 endet die von der EU-Kommis sion angesetzte öffentliche Konsultation zum EU-Schulprogramm. Diese Konsultation soll der Evaluierung und Anpassung des Schulpro gramms für Milch, Obst und Gemüse dienen, ins besondere im Einklang mit der EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch". Eine Beteilung an der Konsultation ist allen Bürgern und Institutionen seit Anfang Mai möglich. Bisher sind lt. Website der Kommission rund 4.000 Rückmeldungen ein gegangen, wovon knapp 80 % von EU-Bürgern und ein Drittel aus Deutschland.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zölle auf Dünger ausgesetzt
Angesichts der angespannten Lage auf den Düngemittelmärkten hat die Europäische Kommission die Aussetzung der herkömmlichen Zölle für bestimmte Düngemittel (Harnstoff & wasserfreies Ammoniak) beschlossen. Der DBV begrüßt diesen Schritt der Kommission, fordert aber gleichzeitig auch....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Gerstenernte überrascht
Die Gerstenernte in Deutschland erreicht ihren Höhepunkt, regional ist sie sogar bereits beendet. Allerdings kam es aufgrund der wechselhaften Witterung teilweise zu Ernteunterbrechungen. Die Ergebnisse sind in....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Höheres Preisniveau für Bio-Getreide
Die Trockenheit wird zum Problem: Insbesondere im Osten des Landes, in Niedersachsen und Hessen, aber auch in der Südhälfte Baden-Württembergs sowie der Nordhälfte Bayerns hat es viel zu wenig geregnet. Damit setzt sich die unübersichtliche Marktlage fort. Auch im Juni und Juli haben Landwirte deutlich weniger Abschlüsse getätigt als sonst um diese Jahreszeit. Hafer und Dinkel finden sich inzwischen in den Büchern, aber kaum Weizen und Roggen. Obwohl der Bio-Markt bei Angebot und Nachfrage unabhängig vom konventionellen Markt bleibt, schielen die Bio-Vermarkter erstmals seit Jahren intensiv auf die konventionellen Preise, und die Preisfindung bleibt....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Hitzebedingt hat sich der saisonal typische Rückgang in der Milchanlieferung erneut ver stärkt. In der 26. KW wurden 0,8 % weniger Milch angeliefert als in der Vorwoche. Damit wurde die Vorjahreslinie wieder deutlicher um 1,3 % unterschritten. Die Diskussionen um die Gasver sorgung führen zu einer wachsenden Verunsi cherung, einschließlich......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erneut Sperrzone III in Brandenburg eingerichtet
Die aufgrund des ASP-Ausbruchs in einem Hausschweinebestand Anfang Juni, im Landkreis Uckermark, ausgewiesene Schutz- und Überwachungszone muss, anders als in Niedersachsen und Baden-Württemberg, gemäß einer EU-Durchführungsverordnung nun auch als Sperrzone III gelistet werden. Grund ist die Nähe (ca. 30 km) zu den bereits aufgrund der ASP im Wildschweinbestand eingerichteten Restriktionszonen in der Uckermark......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Kommission senkt Prognose für Weizen
Die EU-Kommission hat ihre Schätzung der Weizenerzeugung in der EU27 von 130,4 Mio. t im Vormonat auf nun 125 Mio. t gesenkt. Die Schätzung für die Ausfuhren in Drittländer bleibt jedoch unverändert bei 38 Mio t, was führten zu einer Abwärtskorrektur der
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachausschuss Milch tagt
Diese Woche hat der DBV-Fachausschuss Milch zu den Themen Milchmarkt, Klimabilanzierung von Milchviehbetrieben, lndustrieemissionsRichtlinie (IED) und QM-Milch getagt. Insbesondere die anstehende Novelle der EU-IED-Richtlinie mit ihren geplanten Grenzwerten wurde als praxisfern und zu massiven Strukturbrüchen führend kritisiert. Hier sei eine Nachbesserung in Brüssel unabdingbar, da sonst eine Abwicklung der bäuerlichen....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP-Ausbruch in weiteren Hausschweinebeständen
Am 02.07.2022 wurde in einem Hausschweinebestand im südlichen Landkreis Emsland (Niedersachsen) die ASP nachgewiesen. Betroffen ist ein Betrieb mit 280 Sauen und 1500 Ferkeln, die am 03.07. tierschutzgerecht getötet wurden. Um den Betrieb wurde eine Sperrzone in einem Radius von 10 km eingerichtet. In diesem Gebiet liegen 296 Schweinebetriebe, mit rund 195.000 Schweinen. Die Sperrzone erstreckt sich auch auf Gebiete des angrenzenden Landkreises Grafschaft Bentheim. Der Kontaktbetrieb im Raum Freren ist auch nach der Beprobung weiterhin negativ. Der Bestand, 1800 Schweine, wurde dennoch heute vorsorglich tierschutzgerecht getötet, da dieser vergangenen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Der Rückgang im Milchaufkommen setzt sich überwiegend hitzebedingt weiter fort. In der 24. KW wurden erneut 0,7% weniger Milch ange liefert als in der Vorwoche, was zu einem Rück stand zur Vorjahreswoche um -1% führte. Abge packte Butter wird anhaltend rege nachgefragt mit festem Preisausblick. Die Nachfrage nach Blockbutter wird aufgrund unterschiedlicher Preisvorstellungen der Marktakteure als abwar tend eingeschätzt. Der Käsemarkt ist weiterhin ausgeglichen bei guter Nachfrage im In- und Ausland und leicht verbesserter Verfügbarkeit. Die Preise tendieren stabil......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Niedrigster Schweinebestand seit 1990
Zum Stichtag 3. Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. November 2021 sank die Zahl der Schweine um 6,2 % oder 1,48 Millionen Tiere. Dies ist der dritte deutliche Rückgang in Folge. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. Mai 2021 ist der Bestand.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Rapskurse auf 7-Monatstief
Die Pariser Rapsnotierungen rutschten in der laufenden Handelswoche weiter ab. Auslöser für den deutlichen Kursrückgang war die Angst vor einer.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
BMEL legt Verordnungsentwurf zur Krisenbeihilfe vor
Das BMEL hat mit dem Entwurf zur „Verordnung zur Gewährung einer außergewöhnlichen Anpassungsbeihilfe für Erzeuger in bestimmten Agrarsektoren" die Details für die Krisenbeihilfe von 180 Mio. Euro vorgelegt, um die von den Folgen des Ukraine-Krieges besonders betroffenen Betriebe finanziell zu entlasten. Anspruchsberechtigt sollen Betriebe des Freilandgemüsebaus, des Obst- und Weinbaus sowie der Geflügel- und Schweinehaltung sein. Bei Schweine haltenden Betrieben sind vorgesehen 128 Euro je 100 durchschnittlich gehaltenen Mastschweinen, bei Ferkelaufzucht 32 Euro je 100 durchschnittlich gehaltenen Ferkeln und bei Sauenhaltung 99 Euro je durchschnittlich gehaltener Sauen, wobei diese Beihilfe auf max. 15.000 Euro je Unternehmen begrenzt wird. Eine Auszahlung soll bis spätestens 30. September 2022 über die Sozialversicherung
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kälbertransportalter: Abstimmung im Bundesrat
Der Agrarausschuss des Bundesrates hat in die ser Woche den niedersächsischen Antrag auf Verlängerung der Übergangsfrist (Inkrafttreten am 01. Januar 2025 statt 01. Januar 2023) für die Anhebung des Mindesttransportalters von Käl bern nicht angenommen. Stattdessen fand ein Entschließungsantrag von Berlin, Bremen und Brandenburg eine Mehrheit: Die Bundesregie rung soll aufgefordert werden, für diejenigen Betriebe eine verlängerte Übergangsfrist vorzu sehen, die nachweislich bauliche Maßnahmen ergreifen müssen. Der Antrag....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
MARS senkt Prognose für Weichweizenerträge
Die Ertragsaussichten der Prognoseeinheit MARS der EU-Kommission für die Winterkulturen sind den dritten Monat in Folge leicht gesunken. Auf EU-Ebene liegen die Ertragsprognosen für Weichweizen, Hartweizen und Wintergerste jetzt knapp unter dem Fünfjahresmittel. Die Prognosen für Raps, Mais und Sonnenblumen wurden ebenfalls....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Deutscher Bauerntag: Konzept „Zukunftsbauern“ fand große Zustimmung
Anlässlich der DBV-Mitgliederversammlung wurde intensiv und mit großer Beteiligung über das Konzept „Zukunftsbauern“ diskutiert, das bei allen Delegierten breite Zustimmung fand. Die von einer DBV-Arbeitsgruppe unterbreiteten Vorschläge wurden als große Chance gewertet, um mittel- und langfristig ein neues Selbst- und Rollenverständnis der Landwirte sowie des Bauernverbandes zu entwickeln. Nun ist es wichtig, die Diskussion in den kommenden Monaten und Jahren „in die Fläche zu tragen“ und das Konzept mit konkreten Inhalten zu füllen. Allerdings stellt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zu Mindesttransportalter bei Kälbern
Im Vorfeld der Sitzung des Bundesrat-Agrarausschusses am 20. Juni 2022 hat sich DBV-Vizepräsident Schmal für eine Verlängerung der Übergangsfrist bis zum Anheben des Mindesttransportalters für Kälber ausgesprochen. Diese Herausforderung sei für den Großteil der Rinderhalter kurzfristig nicht zu bewältigen. Niedersachsen hat einen entsprechenden Antrag gestellt, der das Inkrafttreten der Regelung statt zum 1. Januar 2023 zum 1. Januar 2025.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Raps verliert leicht
Die Rapskurse in Paris zeigten sich in den letzten Tagen äußerst sprunghaft. Vergleichsweise stabile Sojakurse in Chicago boten wenig Anhaltspunkte für europäischen Raps, aber die Notierungen in Winnipeg setzten Paris massiv unter Druck. Dort kommt die Rapsaussaat nun besser voran, und für die nächsten Tage ist sogar vorteilhafte....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Novelle der Tierärztlichen Gebührenordnung
Das Bundeskabinett hat Ende Mai 2022 einer vom BMEL vorgelegten Neufassung der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) zugestimmt. Im Vorfeld hatte der DBV in seiner Stellungnahme an das BMEL die drastische Erhöhung der Gebührensätze kritisiert. Aus Sicht des DBV ist es fraglich, ob finanzielle Anreize ausreichen, um eine adäquate Notdienstversorgung in Nutztierpraxen zu gewährleisten......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zur BMEL Tierhaltungskennzeichnung
DBV-Präsident Joachim Rukwied sieht im Konzept des BMEL zur Tierhaltungskennzeichnung einen ersten wichtigen Schritt, aber dennoch erhebliche Lücken: „Ausdrücklich begrüßen wir die zusätzliche Kennzeichnungsstufe für einen ‚strukturierten Stall‘, mit der höhere Standards für die Stallhaltung in die Fläche gebracht werden können. Trotzdem müssen die Lücken zügig und verbindlich geschlossen werden.“ Ein Risiko für das Gelingen der Haltungskennzeichnung sieht Rukwied vor allem in der Begrenzung auf frisches Schweinefleisch. „Wenn für verarbeitete Fleischprodukte, für andere Absatzkanäle als den LEH oder für die Bereiche.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bio-Getreidepreise noch ungewiss
Viele Landwirte sind in der Hoffnung auf noch weiter steigende Preise nicht bereit, Ware zu verkaufen. Die Erzeugergemeinschaften sprechen mit ihren Abnehmern, aber auch sie können nur kleinere Mengen anbieten als sonst, weil auch sie Schwierigkeiten mit der Preisfindung und der Anlieferungsmenge haben. Dabei sind manche Abnehmer bereit, quasi jeden Preis zu zahlen, zumindest für Anschlussware. Für spätere Termine ist ohnehin alles offen. Eigentlich ist für die Bauern der Zeitpunkt zum Verkaufen gut.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erster ASP-Ausbruch in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg wurde der erste ASP-Fall gemeldet. Betroffen ist ein Mastschweinebetrieb in Forchheim (Landkreis Emmendingen), in dem 16 verendete Schweine positiv auf das ASP-Virus getestet wurden. Das Landratsamt Emmendingen hat die Tötung der übrigen 20 Schweine durchgeführt und per Allgemeinverfügung die entsprechenden Restriktionszonen eingerichtet. Die Schweine des betroffenen Betriebs waren auf einem Freilandgehege gehalten worden, das mit einem doppelten Zaun vor Wildtieren geschützt war, so dass ein Eintrag über Wildschweine vermutlich nicht erfolgte. Die genaue....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Getreidekurse weiter rückläufig
Die Weizenkurse an der Euronext setzen die Abwärtsbewegung fort. Insbesondere die aktuellen Entwicklungen im Russland-Ukraine-Konflikts sorgten für Druck. Russland zieht in Erwägung, die Getreideausfuhren der Ukraine über das Schwarze Meer nicht länger zu torpedieren, was die....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Die Milchaufkommen lag in der 20. KW weiterhin auf dem Saisonhoch. Es wurden 0,1 % mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Der Abstand der Milchanlieferung zur Vorjahreswoche verringerte sich damit auf -1,2 %. Am Blockbuttermarkt herrscht weiterhin eine abwartende Haltung. Obwohl das Kaufinteresse leicht gestiegen ist, kamen nur vereinzelt Neuabschlüsse zustande. Mit Blick auf die.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
FLI-Umfrage an Jäger zur ASP-Bekämpfung bei Wildschweinen
Trotz intensiver Bemühungen und dem Einsatz umfassender Bekämpfungsmaßnahmen breitet sich die ASP in einigen Regionen in der deutschen Wildschweinpopulation aus. Da alle Jagdausübende bei der ASP-Bekämpfung eine entscheidende Rolle spielen, hat das Institut für Epidemiologie am Friedrich-Loeffler-Institut für diesen Personenkreis einen Fragenbogen entwickelt, der zur Durchführung einer Studie „Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in Wildschweinbeständen Deutschlands“ dient. Mit diesem Fragebogen will das FLI einen Einblick in die Meinungen, Ideen und Bedenken der ASP- Bekämpfungsmaßnahmen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Milchwirtschaft im Austausch mit BMEL
Mit Blick auf den aktuellen Stand und der Umsetzung der Strategie 2030 tauschten sich die Initiativverbände der deutschen Milchwirtschaft mit der BMEL-Staatssekretärin Dr. Nick aus. Das BMEL befürwortet eine Ausweitung der staatlichen Haltungsformkennzeichnung und zeigte an den Aktivitäten und Inhalten von QM-Standard, QM+ und QM++ großes Interesse. Hinsichtlich der Anhebung des Mindesttransportalters für Kälber sind dem BMEL.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Datenbank zum Ackerstatus verzögert sich
Die für das Frühjahr 2022 angekündigte Datenbank zum Nachweis des Ackerstatus aus dem Jahr 2008 für Flächen im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitszertifizierung verzögert sich. Die neuen Planungen gehen derzeit von einem Start im August oder September aus. Insofern ist die Aussicht auf eine Fristverlängerung auf den 31.12.2022 eine gute Nachricht. Eine weitere ist, dass Niedersachsen zwischenzeitlich noch einmal einen Datensatz nachgereicht hat, welcher besser.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Globale Düngerversorgung bleibt fragil
Bei einem Austausch des DBV mit einer Delegation von Farmern aus Argentinien, Brasilien und den USA wurde auch über das Thema Düngerversorgung gesprochen. Die Situation in den betroffenen Ländern unterscheidet sich teilweise deutlich. Während Argentinien und die USA durch eigene Gasvorkommen in der Lage sind, erhebliche Mengen des Stickstoffbedarfes selber zu decken, importiert Brasilien derzeit ca. 85 % des benötigten Stickstoffdüngers. Da hiervon wiederum......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kälbertransport: DBV-Austausch mit Ländern
Der DBV hat diese Woche in einem Gespräch mit Vertretern aus einigen Bundesländern (BY, MVP, NI, TH) über die Auswirkungen der vom Bundesrat beschlossenen Anhebung des Mindesttransportalters für Kälber informiert. In Kraft treten würde diese Regelung zum 01. Januar 2023. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass die getroffene Regelung insbesondere bzgl. der Übergangsfrist unbefriedigend ist. Es wurde in der Runde angekündigt......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Erklärung zum G7-Agrarministertreffen
Im Vorfeld des G7-Agrarministertreffens, das letzte Woche in Stuttgart stattfand, hat das DBV-Präsidium in einer Erklärung die Teilnehmer aufgefordert, die Ernährungssicherung in den Mittelpunkt ihrer Beratungen zu stellen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine zeige sich, wie wichtig eine starke EU-Landwirtschaft.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Fristverlängerung für Zertifizierung in Sicht
Auf anhaltenden Druck des DBV und der im Hauptstadtbüro Biogas (HBB) vertretenen Verbände des Bioenergiesektors scheint sich das Bundesumweltministerium (BMU) bezüglich des Fristendes für die Nachhaltigkeitszertifizierung doch zu bewegen. Laut der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) müssten alle Biogasanlagen mit mehr als 2 MW Feuerungswärmeleistung diese eigentlich bis zum 30. Juni 2022 abgeschlossen haben. Aufgrund der massiven Verzögerung im Gesetzgebungsprozess und der ungenügenden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Geflügelbranche unterstützt Brüsseler Pläne
Antibiotika bestimmter Wirkstoffgruppen gelten in der Humanmedizin als Reserveantibiotika. Sie kommen zum Einsatz, wenn andere Medikamente nicht mehr wirken. Dazu gehört Colistin, das....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Herkunftskennzeichnung auf Milchprodukten
Der DBV-Verbandsrat hat diese Woche die Notwendigkeit unterstrichen, eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Milchprodukten einzuführen. DBV-Vizepräsident Schmal hierzu: „Die Milchproduktion in Deutschland erfüllt höchste und weiter steigende Ansprüche, verliert dadurch jedoch an Wettbewerbsfähigkeit. Wir müssen feststellen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weiterhin schwieriger Schlachtschweinemarkt
(AMI) Auch in dieser Woche bleibt im deutschen Handel mit Schlachtschweinen die Nachfrage insgesamt eher verhalten. Die deutliche Preisrücknahme hat sich nicht belebend auf die Geschäfte ausgewirkt. Die erwarteten Impulse durch die begonnene Grillsaison bei warmer Witterung sind nicht spürbar festzustellen. Daher reichen die Angebotsmengen gut aus, um die Nachfrage zu decken. Regional wird allerdings auch von Überhängen berichtet. Relativ impulslos gestalten sich die Geschäfte im Fleischhandel. In Folge der reduzierten Einstandspreise gaben auch die Forderungen für Teilstücke deutlich nach. Aktuell wird die Vermarktung von Karbonaden und Lachsen als sehr schwierig beschrieben. Dagegen verläuft die Abnahme.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Die saisonal steigende Milchanlieferung zeigt sich in der KW 16 in einem Zuwachs von 0,4 % im Vgl. zur Vorwoche. Dennoch liegt die angelieferte Milchmenge mit 2,4 % weiter deutlich unterhalb
der Vorjahreslinie. Auf dem Buttermarkt ist ein deutlicher Preiszuwachs zu verzeichnen. Die Notierungen für abgepackte Butter wurden weiter angehoben und haben mit 7,64 - 7,90 EUR/kg (Kempten, 04.05.2022) einen historischen Höchststand erreicht. Die Akteure am Blockbuttermarkt zeigen sich eher abwartend. Blockbutter wurde mit 7,05 - 7,15 EUR/kg (Kempten, 04.05.2022) leicht niedriger notiert. Ebenso setzt sich der Preisanstieg für Schnittkäse weiter fort. Dem knappen Angebot mit geringen....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Branche wartet auf EU-Erlaubnis zur Vermarktung von geimpften Tieren
(WZ) Die niedersächsischen Geflügelhalter sind mit einem blauen Auge durch den jüngsten Geflügelpestausbruch gekommen. Seit vergangenem November gab es 30 Geflügelpestausbrüche, knapp 500.000 Tiere mussten bislang getötet werden. Das war deutlich weniger als im Vorjahr: Im Herbst, Winter und Frühjahr 2020/21 wurden 1,1 Millionen erkrankte Tiere getötet, der von der Tierseuchenkasse erstattete Schaden lag damals bei der Rekordsumme von 23 Millionen Euro, sagte die Chefin der Tierseuchenkasse Niedersachsen, Ursula Gerdes, in Hannover. In diesem Jahr liege.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Pommes-Kartoffel-Export auf Rekordkurs
Frankreichs Konsumkartoffelexporte waren auch zum Jahresanfang unvermindert lebhaft. Seit Beginn der Ernte verließen bis Ende Februar bereits 1,2 Mio. t das Land, 100.000 bis 260.000 t mehr als in den Vorjahren. Es spiegelt sich in den Daten der große Bedarf Osteuropas wider. Dorthin flossen nach 44.000 t im Vorjahr diese Saison......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erzeugerpreise, aber auch Vorleistungskosten in starker Bewegung
Die Öko-Preise werden derzeit stellenweise von den konventionellen Erzeugerpreisen überholt. Die AMI-Grafik zeigt das für das Rindfleisch. Das Gleiche ist auch für Druschfrüchte zu verzeichnen. Die Öko-Erzeugerpreise werden also weiter steigen müssen, wenn die Ware im Öko-Markt bleiben soll und nicht die kurzfristig besseren konventionellen Erlöse gesucht werden. Dennoch sind die Öko-Erzeuger gut beraten, die Vorteile der langfristigen Stabilität.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Audits: Lieferkette Fleisch schneidet gut ab
Die QS GmbH berichtet in der Frühjahrsausgabe ihres Magazins „qualitas“ über die Ergebnisse der Auditkontrollen aus 2021. Dabei schneiden die Unternehmen in der Lieferkette Fleisch gut ab. In diesem Bereich fanden insgesamt 31.479 Zertifizierungsaudits statt, die entweder angemeldet als Systemaudit oder unangemeldet als Spotaudit durchgeführt wurden. Zu den Kontrollen gehörten Tierhalter, Futtermittelunternehmen und Verarbeiter bis hin zu Transporteuren und dem Lebensmitteleinzelhandel. In 98,0 % aller Fälle gab es keine großen Beanstandungen. Lediglich bei den verbliebenen 2 % (44 Unternehmen) wurde aufgrund von Mängeln das Audit nicht bestanden. Besonders gering waren die Mängel mit einer Durchfallquote von nur 0,9 % bei den Geflügelhaltern und bei den Schweinehaltern mit 1,1 %. Im Lebensmitteleinzelhandel.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Raps erreicht neuen Höchstwert
Die Preise für Raps am französischen Kassamarkt kennen auch in der laufenden Handelswoche nur einen Weg – den nach oben. Unterstützung kommt dabei von festen Terminmarktnotierungen in Paris, nachdem der Fronttermin Mai mit 1.081,25 EUR/t, welche am 22.04.22 erreicht wurden, nicht nur auf ein neues Allzeithoch kletterte......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!