20% Öko-Umstellungsinteresse in der deutschen Landwirtschaft – neuer Höchstwert
Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des DBV weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20% einen neuen Höchstwert aus. 18,7% der deutschen Landwirte können sich eine Umstellung vielleicht vorstellen, 1,3% sind sich sicher. In Süddeutschland sind sogar 27,5% der Betriebe offen für eine Öko-Umstellung. Besonders stark interessieren sich derzeit kleinere Betriebe unter 50 ha für den Ökolandbau. Zusammen mit den bundesweit bereits umgestellten gut 10% Öko-Betrieben......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DJV: Dritthöchster Wildschweinabschuss seit 100 Jahren
Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wurden in der Jagdsaison 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) bundesweit knapp 690.000 Wildschweine erlegt. Trotz der starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das der dritthöchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn vor knapp hundert Jahren. In den drei von der ASP betroffenen Bundesländern erzielte die Jägerschaft die höchsten Werte. In Mecklenburg-Vorpommern wurden 106.803 Wildschweine, in Brandenburg 90.306 und in Sachsen 37.069 Wildschweine erlegt. Zusammen sind dies mehr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Wasserdefizit bleibt trotz Niederschlägen
Im Dezember herrschten in weiten Teilen Kanadas typische La-Niña-Bedingungen. Im Westen Kanadas lagen die Temperaturen im Dezember um mehr als 5 Grad Celsius unter dem Normalwert, während sie im Osten Kanadas um bis zu 4 Grad Celsius darüber lagen. Infolge der vermehrten Niederschläge in Teilen Westkanadas verbesserte sich die Bodenfeuchte allmählich. Allerdings herrschte in der Prärie weiterhin schwere Trockenheit, die nun schon seit 6 Monaten anhält. Ende Dezember wurden 28 % des Landes als abnormal trocken oder als mäßig bis außergewöhnlich trocken eingestuft, darunter 73 %......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Aktuelles aus der ITW und dem QS-Fachbeirat
Am Donnerstag, dem 27.01.2022 tagte der ITW-Fachausschuss Geflügel. Sehr gut entwickelt haben sich die Teilnehmerzahlen der ITW-Geflügel auf heute 2.241 Betriebe mit 679 Mio. Hähnchen und 21,6 Mio. Puten sowie den neu hinzugekommenen Pekingenten mit 1,9 Mio. Tieren. Der Fachausschuss Geflügel der ITW diskutierte sehr kontrovers die Entwicklung eines Moduls Haltungsform Stufe 3. Die Grundlage der ITW dürfe keinesfalls das bestehende System....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kälbertransporte: Bundesrat ohne Entscheidung
Die einjährige Übergangsfrist für die Anhebung des Mindesttransportalters für Kälber auf 28 Tage ist vom Bundesrat nicht verlängert worden, die Entscheidung darüber wurde vertagt ohne Nennung eines neuen Termins. Eine Initiative mit dem Ziel, die Frist auf drei Jahre zu verlängern, fand im Agrarausschuss der Länderkammer keine Mehrheit. Die geänderte.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Explodierende Futtermittelpreise
(AMI) –Die Preise für Schweinemischfutter haben nun den nächsten Höchstwert erreicht. Als Gründe für diese Entwicklung sind die fortgesetzt hohen Getreidepreise, die kräftig anziehenden Ölschrotpreise sowie die steigenden Energie- und Transportkosten zu nennen. Insbesondere die deutlich höheren Forderungen für Proteinkomponenten führen zum weiteren Aufwärtstrend bei den Futtermittelpreisen. Bei Mischfutter für Schweine sind in allen Bereichen Steigerungen zu beobachten. So nahmen die Futtermittelpreise für säugende Sauen gegenüber dem Vorjahresmonat um 22 % zu. Schweinemäster müssen im Januar 2022 im Vergleich....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung - DBV-Fachforum zur digitalen IGW
Im Rahmen der digitalen IGW-Veranstaltungen des DBV wird am 25. Januar 2022 um 15:00 Uhr das Fachforum "Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung – Entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung" stattfinden. Unter Moderation des DBV-Generalsekretärs Bernhard Krüsken werden BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender, QS-Geschäftsführer Dr. Hinrichs und DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier sowie Vertreter aus dem LEH und der Verbraucherzentrale Bundesverband über Erfahrungen diskutieren und die notwendigen Eckpunkte für eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung beleuchten. Interessierte...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Braugerste bleibt stark
Die Braugerste erholt sich von ihrem Schattendasein im Corona-Jahr 2020/21 und verzeichnet regere Nachfrage, die gleichzeitig in dieser Saison auf ein deutlich knapperes Angebot stößt, so dass sich die Erzeugerpreise gegenüber Vorjahrszeitpunkt auf 358 EUR/t nahezu verdoppelt haben. Partien zur Lieferung September ´22 werden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Austausch mit der Molkereiwirtschaft
Traditionell hat der DBV zu Jahresbeginn die Spitzenvertreter der Molkereiwirtschaft zu einem digitalen Meinungsaustausch eingeladen. Die Teilnehmer des Gesprächs waren sich einig, dass die anziehenden Erlöse aufgrund der derzeit massiv steigenden Betriebsmittelkosten kaum rentabilitätswirksam sind. Dennoch lässt die momentan positive Marktentwicklung weiter steigende Milcherzeugerpreise.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ZKHL startet mit Herkunftskennzeichnung
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hat angekündigt, am 20. Januar 2022 mit der „Taskforce Herkunft“ zu starten. Ziel des Gremiums ist es, die Herkunftskennzeichnung „Frische Lebensmittel aus Deutschland“ zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Herkunftskennzeichen soll entlang der gesamten Lebensmittelkette für Transparenz stehen und gleichzeitig dem Verbraucher beim Einkauf Orientierung bieten.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tagung im Zeichen der Photovoltaik
Im Haus Düsse (NRW) steht die Tagung am 20. Januar ganz im Zeichen der Photovoltaik. Die Bedeutung der Photovoltaikanlagen bei der Energiewende, und damit auch für die Reduktion von Treibhausgasen, wird vermutlich in den nächsten Jahren noch zunehmen. Das Potenzial für Neuanlagen auf Dachflächen ist weiterhin vorhanden, und parallel wird intensiv über Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert, die neue Erwerbschancen für landwirtschaftliche Betriebe generieren sollen. Bei der diesjährigen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue FLI-Risikoeinschätzung zur Geflügelpest
In Deutschland und Europa deutet sich nach aktueller Einschätzung des FLI vom 10.01.22 erneut eine schwere Geflügelpest-Welle an. Das Risiko einer Ausbreitung von Geflügelpestviren des Subtyps H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel in Deutschland wird weiterhin als hoch eingestuft. Es ist auch von einem hohen Eintragsrisiko durch Verschleppung......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
FA Getreide und Saatgut
Am 11. Januar tagten die beiden Ausschüsse des DBV in einer gemeinsamen Sitzung unter dem Vorsitzenden Detlef Kurreck. Zu Beginn der hybriden Veranstaltung berichteten die Landesverbände über die Entwicklung der Bestände und die Rübenernte. Aus nahezu allen Anbauregionen wurde über gute Bestände bei Getreide und Raps berichtet, allerdings mit Einschränkungen. Teilweise sind die Getreidebestände sehr üppig oder.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Haltungsform: LEH setzt auf Stufen 2 bis 4
Die größten LEH-Unternehmen haben angekündigt, ihre Trinkmilch auf höhere Haltungsformen umzustellen. Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung würde somit ausgelistet. DBV-Vizepräsident Schmal hat sich hierzu wie folgt geäußert: ,,Milchviehhalter sind bereit, sich neuen Erwartungen zu stellen. Es geht aber nicht, Tierhaltern mit ganzjähriger Anbindehaltung eine kurzfristige Auslistung anzudrohen. Damit werden kleinere Betriebe ins Aus gedrängt. Auch wenn diese Haltungsform kein Zukunftsmodell...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
RECHTSLAGE IN THÜRINGEN: WAS GILT NACH EINEM ASP-AUSBRUCH?
Ein Ausbruch der ASP in Thüringen würde zur Errichtung unterschiedlicher Restriktionszonen führen und infolgedessen die Betriebsabläufe von landwirtschaftlichen Betrieben beeinträchtigen. Davon wären nicht nur Schweinehalter betroffen, sondern auch Rinderhalter.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse
Nach Tiergesundheitsgesetz sowie landesrechtlichen Vorschriften ist jeder Tierhalter verpflichtet, seinen Tierbestand an die Tierseuchenkasse zu melden. In der Regel muss das im Januar erfolgen. Für Details bitte bei der zuständigen Tierseuchenkasse erkundigen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Nationale Ausgestaltung der GAP ab 2023 schwächt Rentabilität des Ökolandbaus
Die kurz vor Weihnachten vom Bundesrat bestätigte nationale Ausgestaltung der GAP wird den Ökolandbau ab 2023 finanziell erheblich schwächen. Die Basisprämie beläuft sich ab 2023 nur noch auf rund 150 - 160 €/ha und 4 % der Ackerfläche sind im Rahmen der Konditionalität still zu legen. Für diese 4 % wird keine Ökolandbau-Förderung gewährt werden. Die Lücke in der 1. Säule gegenüber der aktuellen Förderpolitik sollen Landwirte mit den.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Eintagsküken aus Deutschland nach Russland
(top agrar) Deutschland darf wieder Bruteier und Eintagsküken nach Russland exportieren. Die sechs betroffenen Brütereien müssen aber künftig einen Ausfuhrzoll von 5 % einkalkulieren. Der Föderale Aufsichtsdienst für die Tier- und Pflanzengesundheit in Russland hat das Einfuhrverbot für Bruteier und Eintagsküken aus Deutschland und Großbritannien aufgehoben. Nach Angaben des Forschungsinstituts für Agrarmarktkonjunktur (IKAR) in Moskau.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ruhiger Jahresauftakt bei Kartoffeln
Das Jahr 2021 endete mit einem Speisekartoffelgeschäft zu Weihnachten, das viele als belebt empfanden. Seither ist es ruhiger. Zufrieden mit dem Gesamtumsatz zum Jahresende sind längst nicht alle Abpacker. Mitunter war es dort besser, wo Verbraucher Freizeit/Urlaub verbrachten, ansonsten enttäuschte wegen Corona aber auch der Absatz an Gastronomie und Hotellerie. Mit unterschiedlichem.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Marktbericht 2021 mit nüchterner Bilanz
Der DBV hat eine umfassende Bewertung des Marktgeschehens 2021 samt Ausblick auf seiner Homepage veröffentlicht. DBV-Präsident Rukwiedzieht angesichts der Marktdaten des Jahres2021 eine ernüchternde Bilanz; dies insbesondere mit Blick auf die angespannte Situation beiden Schweinehaltern und die explodierten Betriebsmittelpreise für Düngemittel, Energie und Zukauffuttermittel. Erschwerend.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
BLE veröffentlicht Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit
Am 16. Dezember wurde eine neue Version der Eigenerklärung hochgeladen, bei der Fehler behoben wurden. Darauf weist der Fachverband Biogas (FvB) in seiner aktuellen Mitgliederinformation hin. Wesentliche Änderung ist, dass kein Datum mehr vom Antragsteller einzutragen ist. Die Übergangsregelung gilt nach dem Verständnis des FvB (und auch des DBV) damit automatisch bis zu dem Zeitpunkt, an......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ZKL betont Fortführung ihrer Ergebnisse
(BVA) Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) sind sich einig, dass die Ergebnisse Teil der neuen Agrarpolitik sein müssen. Auf dem DLG-Kolloquium am 7. Dezember 2021 zum Thema „Landwirtschaft in der Transformation“ appellierten Experten der Branche an die Politik, nun konkrete Projekte umzusetzen und Konzepte für die Finanzierung des Umbaus der Landwirtschaft auf den Weg zu bringen. „Der Konfrontation ist Kommunikation zwischen Landnutzern und den Schützerverbänden gewichen“, fasste Werner Schwarz, DBV-Vizepräsident und Präsident.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Vorschau: Milchtermine zum Jahresanfang 2022
Am 24. Januar (14-16 Uhr) wird das DBV-FachforumMilch als Livestream übertragen. Im Märzist der DBV unter Federführung des ife-Institutsbeteiligt an der Durchführung der Online-Seminarreihezur Milchpreisabsicherung. Ab dem 01.April 2022 werden erste mit dem QM+-Label versehene Milchprodukte im LEH-Kühlregal zu finden sein. Am 07./08. April 2022 findet das 12.Berliner Milchforum in Berlin-Mitte statt. Vom26.-28. April organisiert der Verband der DeutschenMilchwirtschaft die Analytische Wochevon IDF und ISO in Konstanz......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Checklisten zur Eigenkontrolle
Wie die QS GmbH mitteilt, stehen ab sofort tierhaltenden Betrieben im QS-System die aktualisierten Checklisten zur Eigenkontrolle für das kommende Jahr zur Verfügung. Diese Arbeitshilfen können für die Dokumentation der Eigenkontrolle genutzt werden, die von QS mindestens einmal im Kalenderjahr durchgeführt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizen wackelt etwas
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris setzen in der 50. KW ihre Abwärtsbewegung weiter fort. Das USDA prognostizierte jüngst einen Anstieg der weltweiten Weizenerzeugung. Auslöser dafür ist vor allem die Aufwärtskorrektur der australischen Weizenerzeugung. Auch die erneute Corona-Welle in Europa führte zu nachgebenden Kursen. Indes rücken die Ernten auf der Südhalbkugel besonders in den Fokus, die Weizenernten in Argentinien.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachforum Milch: Save-the-date
Der DBV wird am Montag, 24.01.2022, von 16:00bis 18:00 Uhr sein alljährliches Fachforum Milchim digitalen Format veranstalten. Dieses steht unter dem Titel „Standardsetzung und Kommunikation:Nutzen für die Milcherzeuger?!". In einer zweiteiligen Podiumsdiskussion werden Fragenund Herausforderungen zu den beiden hochaktuellen Themen Standardsetzung und Branchenkommunikation mit Politkern, Experten und Praktikern aus der Branche diskutiert.Das Forum kann im Livestream auf der Homepage des DBV verfolgt werden. Eine aktive Beteilungan der Diskussion....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Mehrere Geflügelpestfälle in Thüringen
Nach neuerlichen Vogelgrippefällen im Altenburger Land und im Kreis Hildburghausen gilt in immer mehr Kommunen in Thüringen eine Stallpflicht. Das Landratsamt des Kreises Sömmerda.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP: Frankreich und China unterzeichnen Regionalisierungsabkommen
(AgE) Frankreich kann ab sofort im Fall eines ASP-Ausbruchs weiterhin Schweinefleisch aus nicht betroffenen Regionen nach China exportieren. Hierzu ist gestern im Rahmen des französisch-chinesischen Wirtschafts- und Finanzdialogs ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen in Kraft getreten. Laut französischer Regierungsvertreter handelt es sich hierbei um die erste Regionalisierungsvereinbarung, die China nach langwierigen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Düngerpreise weiterhin auf hohem Niveau
Angesichts ungewöhnlich hoher Preise am Getreide- und Ölsaatenmarkt infolge knapper weltweiter Endbestände ist die Nachfrage nach Düngemitteln am internationalen Markt ungebremst hoch. Die exorbitant hohen Düngerpreise lähmen das Düngemittelgeschäft. Landwirte, die für das kommende Frühjahr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Die Milchanlieferung scheint sich stabilisiert zuhaben. Im Vgl. zur Vorwoche wurden in der47. KW 0,2 % mehr Milch erfasst. Allerdings liegt das Anlieferungsniveau mit -3,1 % weiterhin deutlich unter der Vorjahreswoche. Die Nachfrage nach abgepackter Butter verläuft aufgrund des Weihnachtsgeschäftes weiter rege.Für Blockbutter nehmen die Anfragen für Jahresbeginn2022 zu, wobei die Akzeptanz höherer Preise von Käuferseite zunimmt. Aufgrund der angespannten Lage am Schnittkäsemarkt müssenz. T. Lieferkürzungen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zweiter Fall von Geflügelpest in Thüringen
Nach einem ersten Fall im Altenburger Land in der vergangenen Woche sei die Infektion nun auch in einem Hausgeflügelbestand im Landkreis Hildburghausen nachgewiesen worden. Betroffen sei ein gewerblicher Geflügelhalter mit rund 2.270 Gänsen. Da die Gänse im Kreis Hildburghausen im Freiland gehalten wurden, ist das Geflügelpestvirus H5N1 den Informationen zufolge wahrscheinlich über.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Livestream-Veranstaltung „100.000 Improvac-Tiere“
Gemeinsam hatten es sich die Bauernverbände im Nordwestdeutschen Raum sowie das Netzwerk Sauenhaltung zur Aufgabe gemacht, die Eberimpfung als Alternative zur chirurgischen Kastration praxisreif und marktfähig zu machen. Ziel war es, mindestens 100.000 mit dem Mittel Improvac geimpfte Eber zu vermarkten. Das ist mehr..........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Praxis-Leitfäden Risikovorsorge und Umgang mit Rückständen in Öko-Betrieben nach neuem EU Öko-Recht online gratis verfügbar
Die neue EU-Öko-Basis VO 2018/ 848 definiert die Verantwortlichkeit für den Umgang mit Unregelmäßigkeiten und Rückstandsfunden klarer (Art. 27 und 28). Öko-Betriebe müssen zkftg. innerbetrieblich eine Risikobewertung mit kritischen Kontrollpunkten aufstellen und mit ihrer Kontrollstelle abstimmen. Das ist zwar zunächst lästig, dafür kann der Betrieb bei Bagatellvorfällen die Risikoabschätzung aber intern selber vornehmen und muss nur bei begründeten Verdachtsfällen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Novellierung des Arzneimittelgesetzes – QS passt Service-Angebot für Landwirte an
QS passt das Antibiotikamonitoring an das neue AMG an. QS-Tierhalter können auch zukünftig ihrer gesetzlichen Meldepflicht über die QS-Antibiotikadatenbank nachkommen. Landwirte, die QS mit der Meldung von Daten an die HIT-Datenbank beauftragen, können weiterhin über QS alle erforderlichen Daten übertragen lassen. Derzeit klärt QS die technische Umsetzbarkeit der Übertragung von Nullmeldungen aus der QS-Antibiotikadatenbank an die HIT-Datenbank. Ziel ist es, auch hier einen doppelten Meldeaufwand für die Tierhalter zu vermeiden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Raps verliert deutlich
Auch die Rapskurse rauschten diese Woche kurzzeitig deutlich nach unten. Die neue Corona-Variante und das Statement, dass es vorerst dagegen keinen Impfstoff geben wird, sorgte für fallende Rohölkurse, so dass auch die Kurse für Raps und Rapsöl deutlich nachgaben. Trotz starker Preisvolatilitäten bleibt auch beim Raps....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erhöhtes Mindesttransportalter zum 01.01.2023
Die vom Bundesrat beschlossene Änderung derTierschutztransportverordnung wurde am 30.11.im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trittzum 01.01.2022 in Kraft. Damit wird die Erhöhungdes Mindesttransportalters für Kälber von14 auf 28 Tage festgeschrieben - mit Übergangsfristzum 01.01.2023. Der DBV setzt sichweiter dafür ein, die Verordnung anzupassen.Neben einer längeren Übergangsfrist solltenKälber unter Einhaltung bestimmter Bedingungenweiterhin nach 14 Tagen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Antibiotikamonitoring an AMG-Novelle angepasst
(QS) Mit Inkrafttreten der 17. Novelle des Arzneimittelgesetzes am 01.11.2021 hat QS sein Antibiotikamonitoring angepasst. Nun muss das exakte Anwendungs- oder Abgabedatum in der staatlichen HIT-Datenbank angegeben werden, so wie es im Arzneimittelanwendungs- und -abgabebeleg genannt ist. Tierhalter, die QS zur Übertragung der Arzneimittelbelege von der QS-Datenbank an die HIT-Datenbank berechtigt haben, müssen hier nichts mehr unternehmen. Mit der sog. Nullmeldung müssen die meldepflichtigen Tierhalter der staatlichen Datenbank auch mitteilen, wenn sie in einem Kalenderhalbjahr keine Antibiotika angewendet haben. Die....... Nullmeldung
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tierseuchenkrisenfall in Niedersachsen
Das FLI hat bislang acht Fälle von Geflügelpest bei gehaltenen Tieren in Niedersachsen und 14 bei Wildvögeln bestätigt. Viele Landkreise haben ein Aufstallungsgebot für Freilandgeflügel erlassen. Landwirtschaftsministerin B. Otte-Kinast hat den Tierseuchenkrisenfall für Niedersachsen festgestellt und die Errichtung des Krisenkoordinierungsstabes beim LAVES angeordnet. Die Ministerin steht dem Landeslenkungsstab vor, der sich aus einem interministeriellen Krisenstab, Verbänden, Kammern und Vertretern der Tierseuchenkasse....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Rohöl und Corona ziehen Raps nach unten
Die Notierungen für Raps können das Niveau der vorangegangenen Woche nicht halten. Ausschlaggebend für den kräftigen Rückgang sind die Rohölkurse, die durch die Bekanntgabe der Freigabe von US-Rohölreserven absackten. Die Entwicklung der Pandemie, besonders im Westen Europas, zeigt wiederholt Grund zur Sorge. Denn die sich erneut verschärfende Corona........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Der saisonalen Entwicklung entsprechend wurdenin der 45. KW 0,4 % weniger Milch als in derVorwoche angeliefert. Damit lag das Milchaufkommen3 % unter dem Niveau der Vorjahreswoche.Vorweihnachtsbedingt hat die Nachfragedes LEH nach abgepackter Butter angezogen.Die Preise sind kontraktbedingt stabil. Die Nachfrage nach Blockbutter hat sich beruhigt.Aufgrund der unterschiedlichen Preisvorstellungenzwischen Verkäufern und Käufern für Anfang 2022 werden nur wenige Abschlüsse getätigt.Die Preisnotierungen haben sich leicht auf5,15 bis 5,35 EUR/kg (Kempten, 24.11.2021) abgeschwächt. Auf dem Schnittkäsemarkt......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Eingeschränkte Schlachtkapazitäten belasten Schlachtschweinemarkt
(AMI) Am Schlachtschweinemarkt ist teilweise von einer kleinen Entspannung die Rede, die Überhänge nehmen regional ab. Zugleich bereitet die Corona-Pandemie aber große Probleme. Immer wieder kommt es zu Einschränkungen oder Schließungen von Schlachtbetrieben. Aktuell ist davon insbesondere Bayern betroffen, wo der Handel an Schwung verloren hat. Entsprechend bleiben die Überhänge weiter groß. Der Handel mit Schweinefleisch lief zuletzt etwas flotter, insbesondere Verarbeitungsfleisch und edlere Teilstücke waren dabei...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Prognosen sinken, Preise steigen
Mit kleinen Schritten bewegt sich der Weizen auf die 300-€-Grenze zu. Die Gerüchte über Exportbeschränkungen für Weizen aus Russland, Befürchtungen einer mangelnden Qualität aus der australischen Weizenernte sowie die Abwärtskorrektur der weltweiten Weizenproduktion des USDA trieben die Kurse weiter in die Höhe. Zudem......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
„QM+“ ab 01. April 2022 im Kühlregal?
Die Verhandlungen zum Tierwohlmodul QM+von QM-Milch befinden sich auf der Zielgeraden.Obwohl letzte Punkte des Finanzierungsmodells noch zwischen LEH, Molkereien und Landwirtschaft abgestimmt werden müssen,konnte man sich vor wenigen Tagen darauf einigen,dass mit QM+ gelabelte Milchprodukte voraussichtlichab dem 01. April 2022 im Kühlregalzu finden sein werden. Die Gespräche laufen inden kommenden Tagen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Nutzgeflügel schützen – Biosicherheit erhöhen!
Mit Beginn des Wintervogelzuges in diesem Herbst wurde die Vogelgrippe mit dem Erreger H5N1 in zwölf deutschen Nutzgeflügelbeständen nachgewiesen. Am 23.10.21 trat in Schleswig-Holstein der erste Fall bei Gänsen auf. Es folgten Ausbrüche bei Kleinstbetrieben mit Hühnern, Enten und Gänsen. Am 09.11.21 erreichte das Geschehen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ackerstatus 2008: Datenplattform kommt
Der Aufbau einer Online-Plattform, auf derLandwirte, Anlagenbetreiber und Auditorenschnell und unkompliziert den historischen Status der Feldblöcke zum Stichtag 1. Januar2008 abfragen können, schreitet voran. Inzwischenhaben 8 Bundesländer bereits Daten....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Digitale Aktion zur Situation in der Schweinehaltung
Diese Woche wird der DBV gemeinsam mit den Landesbauernverbänden in sozialen Netzwerken auf die existenzbedrohliche Lage der Schweinehalter aufmerksam machen. In Form von Videos äußern sich Schweinehalter aus ganz Deutschland zur Situation auf ihren Betrieben und fordern, dass sich Handel, Verarbeiter und Großverbraucher auf eine Vermarktung von deutschem Schweinefleisch mit einer „5xD – Kennzeichnung“, von der.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Positive Aussichten beim Weizenpreis
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris setzten den Aufwärtstrend fort, erreichten am 11.11.2021 einen Rekordwert von 296,75 EUR/t und visieren damit die Linie von 300 EUR/t an. Diese war zuletzt 2007 erreicht worden. Der globale Weizenmarkt befindet.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV kritisiert Verzögerungen bei der GAP
Durch einen ausbleibenden Kabinettsbeschlussverzögert sich innerhalb der Bundesregierungdie Einigung auf zwei Verordnungen zur Umsetzungder GAP in Deutschland. Dieser Vorgang istzeitkritisch, denn bis Ende 2021 sollen die Mitgliedstaatenihre nationalen GAP-Strategieplänebei der EU-Kommission einreichen. Gelingtdies nicht, drohen weitere Verzögerungenbeim Umstieg auf eine veränderte Agrarförderungin 2023. ,,Wir haben.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ein Tierleben für das Sonderangebot
Das ZDF berichtete am Dienstag in der Sendung 37 Grad über die Geflügelmast und Entwicklungen zu Fleischersatzprodukten. Dazu gab die PHW-Gruppe Einblicke in ihre Aktivitäten zur Entwicklung fleischloser Produkte. Der Autor, Manfred Karremann, zeigt auf, dass das System an seine Grenzen stößt, daher forschen alle nach Alternativen. Ersatz für Fleisch und Fisch, aber auch Fleisch ohne den Umweg über ein Tier. Die intensiven Recherchen haben gezeigt: Hier versagt letztlich die Politik. An schönen Worten über eine bessere Tierhaltung (in Zukunft, versteht sich) fehlt........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Schlachtschweinemarkt bleibt angespannt
(AMI) – Die Überhänge an schlachtreifen Schweinen scheinen hier und da zwar etwas kleiner zu werden, das Angebot fällt aber weiterhin groß aus. Einzig im Süden belebt sich der Handel teilweise, dennoch bleibt die Lage auch dort angespannt. Problematisch sind dabei die eingeschränkten Schlachtkapazitäten, immer wieder wird von Abbestellungen aufgrund der Corona-Pandemie berichtet..........
Der Handel mit Schweinefleisch
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ALDI stellt zum Jahresende 21 alle Schaleneier auf "ohne Kükentöten" um
Zum Jahresende wird das gesamte Schaleneier-Sortiment bei ALDI aus Hühnereiern bestehen, für die keine männlichen Küken getötet worden sind. ALDI wird sein komplettes Schaleneier-Sortiment auf Eier „ohne Kükentöten“ umstellen. Durch den frühzeitigen und engen Austausch mit Lieferanten und externen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Dünger weiter teuer und knapp
Die Preise klettern weiter und die Verfügbarkeit wird nicht besser, die Lage auf dem Düngermarkt bleibt angespannt. Neben den hohen Gaspreisen sind auch fehlende Transportkapazitäten ein großes Problem. Russland erwägt inzwischen eine Exportabgabe, um genügend Dünger im Land zu halten. Sollte Moskau das Vorhaben umsetzen, dürften die Auswirkungen auf den deutschen Düngermarkt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!