Am 30. August trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Verbandes mit dem Vorstand der Landseniorenvereinigung Gera im Kuhkaffee in Kauern. Die Arbeit mit und in den Kreisregionen war das Schwerpunktthema. Am Beispiel Gera wurde klar, dass wir in unserer Organisation die 65 bis 70jährigen brauchen, um die Arbeit stabil fortsetzen zu können. Hier müssen wir beginnen, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Lösungen zu suchen. Dazu wird die Unterstützung des Thüringer Bauernverbandes nötig sein. Diese Vor-Ort-Diskussionen werden in anderen Kreisen fortgesetzt werden. Ziel ist es, weitere Teile der ländlichen Bevölkerung, nicht nur Landwirtinnen und Landwirte, in unsere Arbeit einzubinden. Auch die Grundsteuerreform…
Der Thüringer Braugerstenverein führt, trotz der regional sehr starken Niederschlagsunterschiede, 2022 wieder seinen traditionellen Braugerstenwettbewerb durch. Wir rufen alle Mitgliedsbetriebe auf, sich am diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerb zu beteiligen und uns entsprechende Proben einzusenden. Nichtmitglieder können sich ebenfalls gerne an unserem Wettbewerb beteiligen. Das Einsenden der Proben ist noch bis Ende dieser Woche an den Thüringer Braugerstenverein e.V., Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt möglich! Wir sind auf Ihre Braugerstenproben gespannt. Für alle Mitglieder der EZG „Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.“ an die Geschäftsstelle der EZG. Nähere Informationen im Büro in Erfurt unter +49 (0)361 262 532 81 oder unter http://www.th-braugerstenverein.de/.
Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen nun auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung, Grundsteuer) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König (Telefon: +49 (0)361 262 532 10, E-Mail michael.koenig@tbv-erfurt). Des Weiteren können Sie über die TBV-Service…
Die TBV-Service und Marketing GmbH (TBV- Service) hat mit der GIS GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen einzuräumen, wenn sie das Angebot der GIS GmbH nutzen. Mitglieder des TBV erhalten das Programm GIS-Grundsteuer mit 20 Prozent Preisnachlass. Mit diesem Programm erledigen sich die Aufarbeitung der Daten und der Versand in ELSTER effektiv und zeitsparend. Man hat ein gutes Gefühl die Steuerlast der kommenden Jahre minimiert zu haben, da alle Ertragsmesszahlen überprüft sind. Die Kosten vom Steuerberater sind ebenfalls eingespart. 1. Woher bekomme ich die digitalen Angaben zu meinen Eigentumsflächen…
Der Thüringer Bauernverband hatte sich mit Schreiben vom 2. August an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewandt und aufgrund der Schwierigkeiten bei dem Ausfüllen der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes und ihren speziellen Anlagen zur Land- und Forstwirtschaft (Anlage GW 3) und zum Tierbestand (Anlage GW 3A) darum gebeten, neben den Musteranleitungen Einfamilienhaus und Eigentumswohnung auch entsprechende Muster für die Anlagen zur Land- und Forstwirtschaft und zum Tierbestand zur Verfügung zu stellen. Auf der Homepage des Thüringer Finanzministeriums finden sich nunmehr eine Musteranleitung für Land- und Forstwirte und eine Musteranleitung für einen Dreiseitenhof mit teilweiser land- und forstwirtschaftlicher Nutzung.
Am 1. September präsentierten das Thüringer Landwirtschaftsministerium (TMIL) und der Thüringer Bauernverband (TBV) auf einer gemeinsamen Pressekonferenz auf dem Gelände der Roland Mills-Mühle in Bad Langensalza die vorläufigen Ernteergebnisse. Agrarministerin Susanna Karawanskij führte aus, dass sich die Befürchtungen einer Missernte durch die anhaltende Trockenheit zum Glück nicht bestätigt hätten. Es sei jedoch auch keine gute Ernte. Insbesondere beim Getreide zeigten sich regional sehr durchwachsene Ernteergebnisse. Insgesamt wurden 2,38 Millionen Tonnen Getreide in Thüringen geerntet, rund 40.000 Tonnen weniger als im Jahr zuvor. Die Qualität des Winterweizens ist nach Angaben des TMIL sehr gut, auch die Rapsernte war hinsichtlich Menge und…
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft läuft die Antragstellung für die neue Tierwohlförderung ab 2023 dieses Jahr vom 4. Oktober bis 4. November. Der Entwurf des Förderkataloges liegt noch nicht vor, soll aber im September veröffentlicht werden. Ende September sollen entsprechende Antragstellerschulungen Tierwohl für PORTIA stattfinden. Die Einladungen hierzu erfolgen durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Die neue Tierwohlförderrichtlinie unter dem Namen "T(h)ür Tierwohl" wird neben den bereits bekannten Maßnahmen um eine ganze Reihe Förderstufen, insbesondere im Bereich der Schweine, erweitert. Nachfolgend findet sich eine kurze Maßnahmenübersicht, welche dem Thüringer Bauernverband bereits in seinen…
Im Rahmen des Förderprogramms KULAP gilt auf Weideflächen ein generelles Zufütterungsverbot. Aufgrund mehrerer Nachfragen von Landwirtinnen und Landwirten beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) wegen der anhaltenden Trockenheit und Futterknappheit wird eine Ausnahme zur Aussetzung des Zufütterungsverbotes vorbereitet. Das TMIL hat hierzu einen entsprechenden Erlass an das TLLLR übermittelt. Aktuell sind die entsprechenden Anträge in Vorbereitung und sollten voraussichtlich ab nächsten Dienstag (6. September) verfügbar sein. Antragstellerinnen und Antragsteller die eine Ausnahmeregelung beantragen möchten, sollen sich laut TMIL an ihr zuständiges Agrarförderzentrum (AFZ) wenden. Das AFZ übermittelt dann…
Hinweise und Tipps für eine gelungene Umsetzung der KULAP-Maßnahmen B (mehrjährige Blühflächen mit gebietseigenem Saatgut) und U (dauerhafte Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland) möchte das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) in einer Onlineveranstaltung unter Beteiligung der Hochschule Anhalt (Frau Sandra Mann) vorstellen. Für die Anlage und Pflege mehrjähriger Blühflächen oder artenreichen Grünlands durch Ansaat oder Mahdgutübertragung werden praktische Erfahrungen vorgestellt, die auch im Hinblick auf die Erfüllung fachlicher sowie formeller Kriterien der KULAP-Verpflichtungen hilfreich sind. Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/anlage-und-pflege-mehrjaehriger-bluehstreifen-und-neuanlage-von-artenreichem-gruenland zu finden. Die Veranstaltung findet am 9. September von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr…
Die Erreichbarkeit der Agrarförderzentren (AFZ) des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist auch während des bis 21. September verlängerten Antragszeitraums gewährleistet. Bitte beachten Sie aber, dass nicht in allen Unteren Naturschutzbehörden (UNB) eine Bearbeitung zur Abstimmung der Antragsflächen bis zum Antragsschluss gewährleistet werden kann. Folgende Informationen zur Erreichbarkeit der UNB im Antragsverfahren KULAP2022 wurden dem TLLLR übermittelt: UNB LRA Eichsfeld – erreichbar bis 5. Sept. UNB LRA Schmalkalden-Meiningen – erreichbar bis 16. Sept. UNB LRA Hildburghausen – erreichbar bis 15. Sept. UNB LRA Nordhausen – erreichbar bis 9. Sept. UNB LRA Saalfeld-Rudolstadt – erreichbar bis 9. Sept. UNB LRA Weimarer Land…
Das neue Ausbildungsjahr startet in der nächsten Woche. Die erfolgsorientierte Gestaltung der dualen Ausbildung stellt an alle Bildungsbeteiligten hohe Anforderungen, die gemeinsam bewältigt werden müssen. Für den Thüringer Bauernverband (TBV)/Fachausschuss Bildung Anlass genug, um die Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule Schwerstedt in die Agrargenossenschaft Kauern im Landkreis Gera/Greiz einzuladen und über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Rund 45 Gäste begrüßte am 25. August Betriebsleiter Hans-Jürgen Plötner im Kuhkaffee, aus dem ein Blick in den modernen Stall seiner Milchkühe möglich ist. Anwesend waren die pädagogische Belegschaft der Berufsschule in Schwerstedt, Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung des Internates sowie der ÜAS. Von Seiten…
Die Flexibilität zur Freigabe von KULAP-Flächen in der aktuellen Antragstellung über die Unteren Naturschutzbehörden (UNB) wird nach wie vor von den jeweiligen Mitarbeitern sehr unterschiedlich und kaum nachvollziehbar für den Antragsteller gehandhabt. Aus diesem Grund fand am vergangenen Donnerstag ein Treffen zwischen Präsident Klaus Wagner vom Thüringer Bauernverband (TBV) und Präsident Mario Suckert vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) statt. Die Problematik Fachkulissen und Förderkulissen, Ablehnungen trotz Kulissenbezug, Antragsabarbeitung und Ermessenspielraum der Mitarbeiter der UNB wurden diskutiert. In Ergänzung zu diesem Gespräch gab es einen Austausch zwischen TBV und Adriana Schwarz (TLUBN, Referentin für Landschaftspflege und Naturschutzförderung).…
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet in diesem Jahr erneut eine Exkursion zur Hopfenernte mit anschließender Bierverkostung in Weißensee (ca. 35 km nördlich von Erfurt, Landkreis Sömmerda, Thüringen) statt. Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können hier unmittelbar erleben, wie eine der Hauptzutaten für unser heimisches Bier angebaut, geerntet und verarbeitet wird. Erleben Sie die Ernte von Hopfen live und erfahren Sie direkt vom Landwirt vor Ort alles Wissenswerte rund um diese jahrhundertealte Kulturpflanze. Im Anschluss an den Besuch der Hopfenanlage in Weißensee haben Sie die Möglichkeit die Ratsbrauerei Weißensee im Rahmen einer exklusiven Führung kennenzulernen, vom Braumeister zu erfahren,…
Am Mittwoch, 24.08.2022, fand die traditionelle Flurfahrt des TBV-Präsidenten mit dem Ministerpräsidenten statt. Im Ilmkreis mit den Stationen Dosdorf, Hammersfeld und Bösleben konnten im Rahmen der Betriebsbesichtigungen zahlreiche Themen angesprochen werden, die uns derzeit in der Landwirtschaft zu schaffen machen sowie der Umgang der Betriebe mit diesen Herausforderungen. Die Flurfahrt ist eine gute Gelegenheit mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen, die immer wieder gern nutzt und angesprochene Problematiken auch aufgreift.